Beiträge von Trimmi

    Sofern möglich, nehme ich immer den am weitesten vom Eingang entfernten Parkplatz... :saint:
    Da kann ich, sogar auf engsten Plätzen, ohne Angst vor "Türdellen", prima -meist allein- parken... :thumbup:


    Die meisten Menschen, das Gefühl habe ich zumindest, würden am liebsten durch Aldi, Lidl und Co. durchfahren, mit´m Auto... :thumbdown:

    Ich kenne nicht die genaue Zusammensetzung von Heißsprühwachs aber mir wäre das Risiko zu groß, dass Stoff und die darunter liegende Kunststoffschicht langfristig beschädigt werden. Tendenziell verklebt man auch Restschmutz im Verdeck mit den Verdeckfasern.

    In Summe spreche ich hier von etwa 10 Jahren, in denen ich das so praktiziere...
    Ganz zu Anfang habe ich auch imprägniert... das irgendwann mal "verpennt" und dann in 2005 angefangen es so zu handhaben...
    Ich konnte tatsächlich niemals einen Nachteil erkennen... Dieses möchtegerne Wachs... (nicht annähernd zu vergleichen mit einem manuell aufgetragenem Wachs)
    ist im Grunde genau so fein, wie das Imprägniermittel...
    Und es hat bei mir (und @BIG) -augenscheinlich- in all den Jahren nullkommanull Probleme, Flecken oder ähnliches verursacht.
    Ganz im Gegenteil. Vogelkot geht genauso gut und schnell runter, wie bei der chemischen Imprägnierung... :thumbup:


    Für mich zumindest, reicht das mittlerweile vollkommen aus ;)


    Aber - jeder kann das -natürlich- ganz nach seinem persönlichem Geschmack und Meinung handhaben...
    Wenn du besser schläfst mit Imprägniermittel... bitte.. hält dich ja keiner von ab... ;) - @Abarthig....


    Vermutlich aber sind die FIATISTI im MX-5 Forum noch empfindlicher.... ^^ . Haben ja auch noch gar keine Langzeiterfahrung, bei Fiat :P

    Bei mir kommt seit drei Jahren (und beim NB-FL auch schon) das gleiche möchtegerne Wachs vom Waschplatz mit drauf, wie auf den Lack...
    Und gut is... Anschließend mit dem kalkfreiem Wasser abgedampft und gut is...

    7 Jahre Garantier bis 150.000km.

    Hat Kia die erlaubten KM erhöht?
    Waren sonst immer nur 100 Tkm . . . :huh: War mit einer der Gründe, warum ich einen Tucson gekauft habe... Ich mache allein zum Dienst 30 Tkm/Jahr...
    Hätte also max 3 Jahre was von der Garantie gehabt... Da hab ich mich für die 5 entschieden ;)


    Schickes Auto, bei dem Preis und Leistung äußerst stimmig sind! :thumbsup:

    Es ist dichter am urtümlichen, direkten, handgemachten Fahrverhalten.

    Roadster eben... Frontmotor, Heckantrieb und Handschaltung....



    Irgendwann, hab ich irgendwo mal "gelernt":


    Cabriolet´s ... sind und bleiben ein gechopptes Coupe, welches normal in Serie gefertigt wird.... und werden bei sonnigem Wetter selten mal geöffnet... :whistling:


    Roadster... sind in ihrer Art und Form eigenständig (eigentlich sogar nur Softtop) und vor allem: Werden die nur bei schlechtem Wetter mal geschlossen... :thumbup:

    Hyundai i10 od i20.Von der völlig schwammigen Lenkung bei den Modellen vor 5 Jahren abgesehen kein schlechter Wagen. Ich hoffe die Lenkung ist inzwischen besser geworden.

    Im Übrigen sind alle Hyundai-Modelle auch besser geworden....


    Ich oute mich da auch gern noch mal als "Umweltsau"...


    Haben als "Hauptwagen" einen -jetzt 1 Jahr alt gewordenen- aktuellen Tucson 2,0 CRDi Premium Allrad und 8G Wandler und MILD-Hybrid (schon 1 Jahr vor dem GLC)
    Tolles Auto! Sehr schwer ;) und fährt dennoch bei mir mit 6,6 l/100km täglich zum Dienst...
    Einzig die 7,4 l Motoröl... liegen bei den Inspektionen immer schwer im Magen ;)


    Davor hatte ich einen i30cw CRDi 1,6l der war mit 4,6l am Start...


    Verarbeitung und Preis-/Leistung sind hervorragend und die 5 Jahre Garantie OHNE Kilometerbegrenzung sind unschlagbar


    Ich bleibe jedenfalls erstmal bei dem Brand...


    TucciWhatsApp.jpeg