Beiträge von Smoedi

    Wie verhält sich das eigentlich genau mit den Werten V,W oder Y?


    Aktuell fahre ich im Sommer einen Michelin PS4 205/40R18 86W. Diesen Reifen gibt es auch als 86Y und 86Y DT1 (müssen Achsweise getauscht werden). Der mit dem Zusatz DT1 hat auf dem Label eine Kraftstoffeffizienz C, statt die anderen beiden ein E und wiegt anstelle von 9,2kg nur 8,9kg, ist aber wieder 1db lauter als der W-Reifen.


    So ganz verstehen tu ich das nicht. Warum gibt es den Reifen mit DT1? Eigentlich müssten doch die Y Reifen grundsätzlich schwerer als W sein, weil verstärkter und höheren Geschwindigkeiten ausgesetzt.

    Du schriebst doch, nicht vertiefen und ich schrieb dabei belassen.


    Okay, belassen wir es dabei. Du willst es ja nicht weiter vertiefen und ich bleibe bei meiner Meinung anhand meiner selber gesammelten Erfahrungen. Damit kannst du ja auch leben✌?

    Ich habe eigene Erfahrungen im normalen, wie auch im Grenzbereich gemacht und blicke nun auch auf über 20 Jahre Fahrerfahrung zurück. Am Anfang meiner Fahrzeit habe ich selber einige "Nässe" - Unfälle durch eigenes verschulden gehabt und dadurch, gerade in extremen Wetterbedingungen, nahezu neu gelernt zu fahren und wage deshalb alltagsbedingungen wie auch anfängliche Grenzbedingungen ohne Zweifel zu beurteilen!


    Mal abgesehen davon, habe ich bereits drei verschiedene Set-Ups im Spider getestet.


    Nordschleife und Grenzbereich sind hier in dem Thema aber auch nicht gefragt bzw ist es nicht das Ziel des Thread-Erstellers.

    Über- oder Untersteuer-Probleme hatte ich im Spider mit Serien-Dämpfern und den H&R-Federn nie. Eher im Gegenteil: der Wagen kam mir bei jedem Wetter wirklich sehr sicher vor! Sicherer als mit Serien-Federn. Da gab es 1-2 Momente in denen ich mich bei Nässe und zügiger Fahrweise erschrocken habe.


    Könnte mir Über- oder Untersteuer-Probleme bei dem Eibach-Federn Set-Up vorstellen, denn da ist der Wagen ja vorne tiefer als hinten, was eine schlechtere Performance in Punkto Sicherheit mit sich bringen KÖNNTE. H&R-Federn sind ja vorne und hinten gleich. Für mein empfinden wirklich jederzeit unfassbar sicher!


    Gut. Man muss auch dazu sagen, dass Spider ja dann doch dezent anders ist, als der Mx-5. Zum Beispiel vorne schwerer Motor.

    Jetzt ist das ST-X mit seiner sehr eigenen Auslegung genau das Fahrwerk, was am schlechtesten zum Fiat/MX-5 passt. Das ist für mich keine Referenz, oder anders gesagt zweimal suboptimal, macht nicht gleich gut.


    Es gibt genug gute Gewindefahrwerke, sei es SPS, Öhlins, H&R, oder Bilstein und die bieten dann auch die gewünschten Vorteile.


    Aber ich hatte verstanden, dass die Entscheidung für das H&R Gewindefahrwerk schon gefallen ist. Das ist doch schon einmal eine gute Basis.

    Deswegen hatte ich extra das mit der Einstellung für das ST X dazu geschrieben. Mit der entsprechenden Einstellung für das Fahrwerk in Kombination mit dem Wagen fährt es nun schon sehr gut. Vielen Dank für die Hilfe Svanniversary ? Aber der Unterschied zu der Federn-Lösung ist nicht so krass wie oft beschrieben. Von wegen mit Federn werden immer die bumpstops belastet, komfort leidet usw. Das ist schlicht quatsch und auch zu beurteilen, mit einem verhältnismäßig "schlechtem" Gewinde-Fahrwerk für den Wagen. Komfort bietet es ja schon und gut sportlich fahren kann man damit auch. (Gestern bei trockenen Straßen über den Ith gedonnert ? Leider noch mit Winterreifen.. )

    Dass das ST X grundsätzlich nicht das beste (...) Fahrwerk für den Spider/MX-5 ist, kann ich so nicht beurteilt, da es bisher das einzige Gewinde ist, dass ich in dem Wagen fahren konnte. Ich kann mir aber eigentlich auch nicht vorstellen, dass ein Unternehmen wie KW (zu denen ST ja gehört und die nahezu selbe Federrate vom ST X wird ja im KW Fahrwerk benutzt) so dermaßen daneben liegt und ein Fahrwerk entwickelt, was ausgerechnet für den Spider/MX-5 komplett daneben liegt. Man sagte mir, dass sie selber z. B. einen Spider zu Testzwecken besitzen.