Beiträge von lars7249

    Naja, vielleicht reichte es Mazda einfach mit den gebrickten Einheiten und jetzt werden die Händler angehalten, auf Veränderungen zu achten und diese zu Dokumentieren.Das wäre schon eine Veränderung, da durch die Dokumentation dann auch spätere MZD-Probleme mit dem Hinweis auf Veränderung des Systems abgeblockt werden - auch wenn das System dann keine Tweaks mehr enthält.

    Mir geht es auch beim in die Garage fahren wie @MX5_ND es beschrieben hat. Eine Zeitspanne von 3 - 5 Minuten nach Zündung aus, wäre optimal für die Fensterheber Abschaltung. Das sollte mit einem Kabel und einem Zeitrelais, was Strom auf die Schalter liefert, wie von @die-gelbe-trude vorgeschlagen, funktionieren. Spannung zu den Fensterhebern ist ja bei Zündung aus vorhanden.

    Das mit dem Kabel hin ziehen wird wohl nicht funktionieren, da der Schalter nur ein CAN-Signal liefert. Du müsstest den Bus und mindestens die notwendigen Steuergeräte mit Saft versorgen und dann kann man das eigentlich gleich vergessen :(
    Interessanter wäre es, den Werksausschaltmechanismus zu verändern, so dass die Wartezeit länger ist und ein Türöffnen kein Ausschaltsignal darstellt. Die Lösung wäre dann allerdings eher nicht mehr DIY und über irgendwelche Anschlussgarantien braucht man sich dann auch (zumindest im Bereich Elektronik) keine Gedanken mehr machen ;)

    Interessanterweise wird in dem dazugehörigen PDF auch die Mazda Initialisierungsprozedur nach Fensterheberschaltertausch auf S.8 aufgeführt und demnach hat der ND eine Endabschaltung (Punkte 5 und 7 regeln die Endpunktkalibrierung bei Erkennung durch Stromaufnahmeveränderung). Also hat Mazda es einfach nicht eingebaut, obwohl technisch nichts dagegen spricht. Schade :(



    also mein Vorgehen aktuell: Ich fahre offen in die Garage, schalte das Auto aus. Steige aus und schließe das Verdeck (Scheiben fahren automatisch runter). Jetzt sind die Scheiben unten und ich muss extra wieder ins Auto und die Zündung anmachen um die Scheiben hochzufahren. Gibt es da eine Lösung? Ich schließe von außen, weil der Platz zwischen Verdeck und den Stützen relativ eng ist. Und es angeblich besser sein soll von ausßen das Verdeck zu schließen


    Achja - das Problem von @MX5_ND wird dadurch nicht gelöst:
    "After Ignition switch is Off, windows will operate in same way only during 40 sec. If door is open, automatic function will be disabled."


    Also entweder Auto an lassen, aussteigen, Dach schließen und dann erst Zündung aus oder das Dach einfach von innen zu machen und bei zu viel Kontakt Verdeck und Bügel tauschen lassen. Allerdings sollte das Schließen eher unproblematisch bzgl. des Schleifproblems sein - probier doch mal.

    Aber das einlagige Verdeck gibts doch nur in der Basis oder ?
    Dementsprechend gering dürfte der Käuferkreis sein und dementsprechend wenig Sinn würde es machen den Verdeckkasten danach auszulegen.
    Andererseits machen alle bekannten Mängel keinen Sinn ^^ Insofern: who knows...

    Bei uns tatsächlich nur in der PrimeLine. Aber unsere Ausstattungslinien sollte man nicht als Grundlage nehmen - Europa ist nicht der Hauptmarkt für den MX. In den USA hat z.B. nur der GT das doppellagige Verdeck und wie es in Japan aussieht, weiß ich gar nicht.
    Kommt darauf an, mit welchem Anforderungsprofil bzw. für welchen Markt die Entwicklung gestartet wurde. Angeblich ist der G160 ja auch erst später dazu gekommen...

    Also muss man, um den ND zu fahren, mindestens Raketenwissenschaftler sein :thumbdown:

    Nope - ein bisschen Glück bzgl. des Grundabstandes und sorgsamer Umgang in der kalten Jahreszeit können schon reichen (wie bei mir). Wenn es kalt ist oder das Dach lange zu war, mache ich es meistens von außen auf - auch um ein Auge auf den Abstand zu haben. Als wir im Winter mal bei -5° netten Sonnenschein hatten, musste ich der Scheibe etwas beim reinrutschen helfen, da das Verdeck sonst tatsächlich an der Verkleidung langgeschrammt wäre. Derzeit öffne ich meistens einfach von innen und der Abstand passt ohne Probleme. Und das Glück bezieht sich auf das richtige Ende im Toleranzbereich ;)

    Das liegt an der Mechanik aber wo genau der Hund begraben ist, damit rückt scheinbar keiner raus.

    Ich fand die Vermutung sehr plausibel, dass der Verdeckkasten (und die Mechanik) für das einlagige Verdeck ausgelegt wurden und das zweilagige Verdeck verbunden mit dem falschen Ende des Toleranzbereiches ein paar Millimeter kostet und das Problem verursacht.