Beiträge von lars7249

    So einen einfachen Tweak suche ich als Android Auto.Gibt es so etwas oder kann den mir jemand aus der AIO entsprechend rausziehen? (keine Ahnung ob das geht :S )

    Nimm das AIO-Package. Ist echt einfach. So sollte das dann bei Dir aussehen:
    aio_config.jpg

    • AA-App auswählen
    • Version auswählen
    • Kompilieren lassen
    • Ordner öffnen und Inhalt auf leeren FAT32 USB-Stick kopieren
    • Alle Sticks vom MZD abziehen
    • AIO-Stick einstecken und ACC on
    • Warten bis die Installation beendet ist und dann neu starten
    • Fertig

    Edit: "Enable WIFI" und "ssh Bringback" in der Kopfleiste kannst Du abwählen.

    Gab es in einem anderen Mazda Forum, CX5 oder so, nicht einen Tweak Android Auto für das MZD?

    Kann man über die AIO Tweaks bei Firmwarestand < .502 installieren und ist wohl mittlerweile auch recht stabil aber leider funktoniert BT-Telefonie nicht (richtig), wenn AA aktiv ist. Deshalb ist das ein nettes Gimmick, für mich im Alltag aber nicht zu gebrauchen.


    Edit: Das MZD-AA-Community-Projekt liegt auf Git. Da gibt es auch nen Bugtracker.

    Danke für die Info.


    USB-Anbindung ist ja dann auch parallel zu Bluetooth nötig. Mit den wenigen Apps ist das ja wieder sehr unattraktiv.

    Ja, USB für AA und BT für Telefonie - nicht ganz zu Ende gedacht :thumbdown:
    Mein Anwendungsfall wäre tatsächlich AA mit Google Maps, Music und Spotify. Ich habe zwar auch die Online-Dienste für das MZD aber die Qualität ist echt schlimm (Verkehr und Spritpreise meistens falsch/alt - Wetter geht) und so läuft in bestimmten Regionen immer noch Maps auf dem Handy mit. Tatsächlich wäre die Integration eines tourenfähigen Navis schon ein ganz großer Schritt nach vorne aber da ist von Google derzeit nix zu erwarten, da die API-Bereiche für Navigation in AA wohl nicht für Dritthersteller freigegeben sind :thumbdown:

    Dann hat der Händler bei der Übergabe-Inspektion geschlampt.


    Die Fahrzeuge (und nicht nur bei Mazda) haben alle den erhöhten Luftdruck vor der Auslieferung, um Standplatten zu verhindern, wenn das Fz. länger nicht bewegt wird.

    Leider schlampen anscheinend viele Händler. Ich habe drei Vorführer bei unterschiedlichen Händlern gefahren und alle hatten zwischen 2,4 und 3,3 bar gleichmäßig auf allen Rädern. Die Räder an meinem MX waren auf 2,8bar augepumpt, als ich ihn übernommen habe. Anscheinend haben zumindest diese drei Händler das Memo zum Thema "Fülldruck auf für den MX korrekten Stand anpassen" nicht bekommen.

    Gibt es da News. Mein Garmin macht mir immer mehr Sorgen und langsam muss eine neue Lösung her.


    Derzeit würde ich Navigon Cruiser auf meinem Android und dann per Android Auto im Auto nutzen wollen, aber...


    1. Wann kommt Android Auto auf dem MZD?
    2. Gibt es andere Hürden?

    • Neben dem "wann" stellt sich auch die Frage nach dem "ob" und dem "wie teuer". Mein Stand ist: Ende des Jahres und wahrscheinlich auch für "Altgeräte" evtl. mit Aufpreis, da gleichzeitig Apple CarPlay kommen wird und dafür wohl eine Hardware-Anpassung notwendig ist.
    • Navigon Cruiser ist keine AndroidAuto-App (oder hab ich das was übersehen?) und kann damit nicht nicht AA-Modus verwendet werden. Soweit ich weiß, funktioniert als Navi nur Google Maps im AA-Modus. Kannst Du aber einfach testen, indem Du die AA-App installierst und startest. AA-Apps können hier eingesehen werden.

    Ich hab bereits nach dem letzten Update auf die .449 keine Tweaks mehr installiert (hatte zuletzt sowieso nur noch Date2Statusbar), um mal zu gucken, wie ich ohne klar komme. Bisher alles gut :thumbup:
    Da ich AA haben möchte, sobald es verfügbar ist, werde ich definitiv nicht nur für die Tweaks auf einer alten Version bleiben. Falls es keine deutlichen Verbesserungen in den Zwischenversionen gibt und AA doch nicht den offiziellen Weg auf mein MZD finden kann, werde ich auf diesem Stand bleiben, um das "Community-AA" auszuprobieren. Bin gespannt :/
    Schade finde ich, dass damit erstmal auch die Möglichkeit geschlossen wurde, eigene Anwendungen zu entwickeln und aufs MZD zu bringen - das Thema hätte ich mir in ner ruhigen Minute gerne nochmal angeschaut.

    Ist schon richtig, dass das die teuren Brocken sind.Aber gleichzeitig auch die Teile, die sicherlich nicht im 4. und 5. Jahr kaputt gehen, wenn sie vorher 3 jahre lang problemlos funktioniert haben.
    Ich bin der Meinung, dass man nach 3 jahren Produktionsfehler ziemlich ausschließen kann (zumindest bei einer Gewissen Laufleistung - meiner hat nach 3 Jahren zwischen 70 und 80.000km drauf).
    Da diese Teile gleichzeitig für deutlich mehr als 5 Jahre Haltbarkeit ausgelegt sind oder sein sollten, stellt sich dann für mich schon wieder die Sinnfrage.
    Ich sehe die ersten Reparaturen eher bei Elektronik und ggfs. Verdeck... vielleicht noch Klimaanlage.
    Wenn genau diese ausgeschlossen werden, wäre die Anschlussgarantie in meinen Augen witzlos.

    Es geht für mich nicht um das "wie wahrscheinlich" sondern um das "was kostet es mich". Es hilft mir nicht, dass das Ausfallrisiko bei diesen Baugruppen gering ist, wenn ich zu den unwahrscheinlichen (Aus)Fällen gehöre und dann keine Garantie habe. Ist wie meine Vollkast/Rechtschutz/<you-name-it> - wenn ich die nie brauche, ist es irgendwie ein Verlustgeschäft aber wenigstens habe ich die Sicherheit, dass es im Ernstfall ein kalkulierbares (Kosten-)Risiko gibt.
    Und da eine Anschlussgarantie relativ alternativlos ist (alle? Anbieter - gibt nicht viele, verwenden die gleichen Baugruppeneinschlüsse und Rahmenbedingungen), ist das ganze Elektronikgeraffel halt nach Ablauf der Werksgarantie mein Problem. Man kann nicht alle Risiken versichern - obwohl - Lloyds versichert alles - ist nur eine Frage der Prämie :D
    Mein Verdeck ist glücklicherweise nicht betroffen 8o

    Eine Anschlussgarantie ist halt einfach eine Wette und wie z.B. die Vollkasko zu sehen. Der Garantiegeber wettet auf einen schadensfreien Verlauf und Du hast innerhalb der Versicherungszeit eine gewisse Planbarkeit der möglichen Kosten. Ich habe sowohl beim Astra (+4 Jahre) als auch beim MX (+2 Jahre) ne Anschlussgarantie und hatte bei einem VW früher auch eine. Bisher musste ich keine der Garantien in Anspruch nehmen, so dass ich nicht sagen kann, wie es sich verhält.
    Allerdings würde ich immer dazu raten, im Vorfeld die Bedingungen zu lesen, zu verstehen und nach Abschluss möglichst genau einzuhalten, um unnötigen Ärger bei der Abwicklung zu vermeiden. Der Garantiegeber ist eine Versicherung und Versicherungen vermeiden gerne die Regulierung, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu bietet.
    Auch sollten die Einschränkungen bzgl. der versicherten Baugruppen bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung berücksichtigt werden.
    Für mich sollen diese Garantien die Bereiche Motor, Antriebsstrang und Basissteuergeräte abdecken, da ich hier das größte Kostenrisiko vermute.