Beiträge von lars7249

    So - ich bin dann auch mal fertig. Erstmal die verwendeten Teile:

    • Spannungswandler von Amazon (3,45€)
    • Rückfahrkamera von Amazon (12,00€)
    • Gehäuse f. Spannungswandler von Conrad (1,09€)
    • Kabel f. Stromversorgnung von Conrad (3,48€)
    • 50 Stk. Steckereinsätze (Kontakte) von eBay (4,49€)

    Macht insgesamt 24,51€ zzgl. diverse Kabelbinder und Klebeband.


    Ich habe jetzt insgesamt knapp 5 Stunden verteilt auf 3 Tage dafür gebraucht. Ich bin wie folgt vorgegangen:

    • Kamera und Spannungswandler testen.
    • Spannungswandler auf 12V Ausgang einstellen (mit 6V-Netzteil am Eingang).
    • Kabelsatz incl. Spannungswandler konfektionieren:
    • IMG_20160820_103500.jpgIMG_20160820_114102.jpg
    • Verkleidungen abbauen.
    • Loch mittig zwischen die Kennzeichenleuchten mit passendem Lochbohrer (von ner anderen Installation) bohren:
    • IMG_20160820_164650.jpg
    • Kamerakabel durch den rechten (kleinen) Kofferraumzugang führen:
    • IMG_20160820_164709.jpg
    • Kabel nach vorne legen.
    • Batterie abklemmen und MZD ausbauen. Antennenkabel und Zielstecker abziehen.
    • Kabel in der Mittelkonsole verlegen:
    • IMG_20160821_111112.jpg
    • Feststellen, dass gebrauchte Kontakte keine gute Idee sind und für heute abbrechen.
    • MZD und Batterie wieder anklemmen.
    • Verkleidungen wieder anbauen.
    • Bei der nächsten Fahrt merken, dass ein Nippel unter dem Start-Schalter nicht eingerastet ist:
    • IMG_20160821_155701.jpg
    • Versuchen, das ohne Abbau der Verkleidungen zu beheben.
    • Abbau der Verkleidungen.
    • Korrekter Anbau der Verkleidungen.
    • Eine Woche Pause.
    • Abbau der Verkleidungen.
    • Batterie abklemmen und MZD ausbauen. Antennenkabel und Zielstecker abziehen.
    • Konfektionieren der Leitungen (danach Kabel mit Klecks Sekundenkleber am Buchsenkontakt gesichert).
    • Sicherung vom Stecker aufmachen.
    • Kontakte einschieben. Eine Stecknadel ohne Spitze ist hier hilfreich.
    • Stecker wieder ins MZD und Batterie anklemmen.
    • Kommt Saft aber kein Bild (MZD schaltet auch nicht um).
    • Kontakte nochmal bei angeschlossenem MZD eingeschoben.
    • Funktioniert. Alles zusammen bauen und aufräumen.


    So sieht das dann aus:
    IMG_20160827_173249.jpgIMG_20160827_173301.jpgIMG_20160821_122945.jpg
    Die Linien sind durch den tiefen Einbauort nur bei auf dem Boden stehenden Dingen wirklich hilfreich. Evtl. schalte ich die wieder aus. Auf jeden Fall eine gute Unterstützung, wenn die Parklücke mal eng ist.


    Den Kasten mit dem Spannungswandler hab ich mit Klebe-Klettverbindern in einer passenden Ecke fixiert:
    IMG_20160827_160533.jpg


    Was habe ich gelernt:
    Keine gebrauchten Kontakte benutzen wollen.
    Wenn man es einmal gemacht hat, kommt man in unter 10 Minuten ans MZD (alle Verkleidungen ab). Tolles Prinzip - ging bisher bei keinem Auto einfacher.
    Immer darauf achten, alle Nippel, Clips und Verkleidungsteile korrekt in in der richtigen Reichenfolge ein- bzw. anzubauen.
    Falls es nicht funktioniert einfach die Kontakte nochmal reinzudrücken, nachdem man den Stecker ans MZD gesteckt hat.


    Achja - ich hab jetzt noch 46 nagelneue Kontakte dafür rumliegen. Falls jemand Interesse hat. Gegen Portokosten bzw. kostenlose Abholung in OL/HB.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wie im Titel geschrieben, startet mein USB Stick die Wiedergabe meistens nicht beim zuletzt gehörten Track, sondern einfach mit dem alphabetisch Ersten. Zudem merkt es sich auch nicht, wenn ich zufällige Wiedergabe eingeschaltet hatte.Ich konnte jetzt noch nicht feststellen, wie lange das Auto aus sein muss, bis er die Infos verliert. Wenn man nur kurz den Motor abstellt, geht alles noch, aber mindestens über Nacht muss ich von vorne beginnen.


    Ist das normal und bei Euch auch so?


    Ich habe das von Dir beschriebene Verhalten seit ich den Wagen habe. Allerdings kommt es weniger häufig vor. Ausgangssituation waren 2x 64 GB Sandisk UltraFit USB3-Sticks mit jeweils knapp 40GB Musik und Hörbüchern (mit 2x 64GB Sandisk Cruzer Fit USB2 das gleiche Verhalten). Zuerst trat das Problem fast jede Fahrt auf, was gerade bei Hörbüchern extrem nervig ist. Dann habe ich die Sticks bereinigt und alle nicht-mp3-Dateien entfernt. Das hat die Situation verbessert, so daß es nur noch 2x die Woche auftrat. Nachdem ich die Metadaten mit mp3tag optimiert und die Dateien selbst mit mp3val repariert hatte, wurde das Problem noch seltener aber es verschwand nicht.


    Die Zeit, die das MZD aus ist, hat bei mir keinen Einfluss auf das Auftreten des Problems, obwohl das MZD gefühlt leichte Probleme mit kurzen Ausschaltphasen hat (<5min). Der Start dauert dann oft extrem lange (20s bis zur Anzeige des Audio-Bildschirms und nochmal knapp 20s bis die Mucke weiter läuft).


    Softwareupdates des MZD haben das Problem übrigens nicht beeinflusst.


    Ich gehe davon aus, daß die Ursache in den mp3-Dateien liegt, da es hier bei anderen Leuten mit der gleichen Hard- und Software keine Probleme gibt. Wollte das auch nochmal mit einer gezielten Auswahl weniger Alben verifzieren.

    Nach allem, was ich im DIY-Windschott-Thread so gelesen habe scheint Kunststoff aus dem 3D-Drucker eher als Musterteil oder als mechanisch wenig belastetes Teil zu taugen; wenn etwas höhere Anforderungen an die mechanische Belastung gestellt werden scheint die Qualität nicht besonders durchgängig zu sein.

    Es gibt unterschiedliche Materialien und Methoden für den Druck solcher Teile. Meine WS-Halter sind aus ABS mit 100% Füllung und da bricht nix (habe mal mit einem überzähligen Gratishalter von meinem Hub experimentiert).

    Auch wenn es ein TSB mal gäbe, bin Ich mir sicher dass nur die kapputene Getriebe getauscht werden, und nicht alle in einem eventuelle betroffenen VIN Range.
    Mittlerweile betrifft es nehmlich Autos zwischen Anfang der Lieferungen Mai 2015 bis Anfang 2016, das wäre ein bischen viel Getrieben, wenn alle getauscht werden müssten.
    Glaube nicht das Mazda sich sowas leisten wird. Bin aber sicher das Mazda da auf Garantie keine Pb. machen wird. Frage ist nur, was passiert nach der Garantie...?

    Natürlich wird Mazda nicht alle Getriebe tauschen. Warum auch, wenn keine Probleme auftreten. Beruhigend wäre so ein Dokument trotzdem, da man nicht lange mit dem fMH diskutieren muss und direkt darauf verweisen kann. Aber das Thema belastet mich auch nicht wirklich - wir haben Garantie und fertig. Für die Zeit nach der Garantie wären offizielle Dokumente hilfreich, um den Austauschanspruch (einfacher) durchsetzen zu können.
    Falls die Symptome mal auftreten, weiß man wenigstens, was Phase ist und bis dahin wird der Kleine möglichst artgerecht bewegt.

    Echt jetzt? Dann würde der ja von außen genauso aussehen wie der hier 8o:love:


    Traum! Wenngleich machine grey (oder matrix grau metallic, wie es in Deutschland heißen wird) mein unangefochtener Favorit bleibt.

    Korrekt. Sind die gleichen Farben.
    Such Dir doch einen Händler, der einen in der Farbe als Vorführer hat und guck Dir das in natura an - besser als 1000 Bilder.

    Moin!


    Meiner ist ein G160 Sportsline in schwarz. Ident. Nr. 06355 Halte euch natürlich auf dem Laufenden ;-). Bericht der Werkstatt an Mazda ist schon raus, mal schauen was die antworten...

    Passt gut zu den US-Fällen (gebaut ~09/2015). Ist zwar blöd aber wenigstens stellt Mazda die Garantie wohl nicht mehr in Frage. Es soll angeblich auch ein TSB dazu im Oktober kommen - bin auf den VIN-Bereich gespannt.


    Übrigens: Im US-Thread ist das Workshop-Manual für das ND-Getriebe als PDF verlinkt.

    Ich wäre für Snacks und abends essen gehen. Zeitraum sieht gut aus. Bei meinen bisherigen (ADAC)-Trainings waren das immer so um die 10 Fahrzeuge, was gefühlt gut passte.