Hi, gibt es ein Bild von dem Halter im Auto (mit und ohne Telefon)?
Danke!
sC
Bin nicht so schnell
Hi, gibt es ein Bild von dem Halter im Auto (mit und ohne Telefon)?
Danke!
sC
Bin nicht so schnell
Und jetzt noch die Bilder im Auto und mit Telefon:
IMG_0002.JPG
IMG_0003.JPG
IMG_0016.JPG
Auf dem letzten Bild kann man sehen, dass der Halter an der Verkleidung am Mitteltunnel anliegt. Hier wird ebenfalls 1mm Klebefilz Abhilfe schaffen. Und zwischen Handbremse und Handydisplay ist nicht wirklich viel Platz - stört mich aber nicht wirklich. Der Fuß sitzt stabil in der Halterung und wackelt nicht. Durch die provisorische Verbindung von Halter und Fuß ist die Gesamtstabilität mit Telefon eher gruselig. Das Problem wird aber am Wochenende noch durch die dauerhafte Verbindung beider Teile mittels Kleber gelöst
Insgesamt ein schönes Teil.
Soo - der Halter kam gestern an und es zeigte sich gleich ein Problem:
halter.jpg
bruch_halter.jpg
Das ist wohl der Schichtstärke von 200 micron und dem generellen Problem des Schichtdrucks geschuldet. Naja, da die Nasen sowieso nicht so richtig in das Loch im Halter passten, mussten beide direkt dran glauben. Drehen muß ich den Halter ja nicht wirklich.
So sehen die Teile dann gedruckt aus:
IMG_20160630_142814.jpg
Der Telefonhalter wirkt tatsächlich eher zerbrechlich, die nächsten Tage Alltagstest werden zeigen, ob das ein Problem ist. Ich habe ja den 70er Halter drucken lassen und musste für mein Telefon (Google Nexus 5 - 69,17mm breit, 8,59 mm dick) die Rückseite sowie die beiden Halteklammern mit etwas Klebefilz (1mm) auskleiden, damit das Telefon fest sitzt. Die Klammern kann man ja aufdrücken, viel Spiel sehe ich allerdings nicht - denke so 3-4 mm maximal.
Und mit einem Kabelbinder kann man das Nasenproblem bis zur endgültigen Positionierung und Fixierung umschiffen:
IMG_20160630_155622.jpg
Genrell ist das Ergebnis ok, muss allerdings insbes. an den Kanten noch etwas aufgehübscht werden. Beim nächsten mal würde ich eine deutlich geringere Schichtdicke (50 - 100 micron) wählen. Die unteren beiden Auflagehaken wirken sehr zerbrechlich. Evtl. wird der Bereich nochmal mit Epoxy o.ä. eingegossen, damit es nicht bei nem Schlagloch durch das Gewicht des Telefons abbricht.
Schick, gibt es die auch in 18"?
![]()
Und mit Plüsch
...
in Pink
Hier hat es jemand getestet. Dritter Gang notwendig (in Theorie und Praxis).
Kein Problem - Druck ist wohl schon fertig. Bin gespannt...
@pegjy meinte folgendes Verhalten:
1. Fahrzeug verriegeln
2. Auf Tankdeckel drücken
3. Fahrzeug entriegeln
Nach 3. springt der Tankdeckel auf, ohne erneut drauf drauf zu drücken (aufgrund von 2.).
Auf Thingverse gibt es ein fertiges Modell. Sieht interessant aus. Ich hab es mal in Druck gegeben - mal sehen, wie es aussieht und ob es passt.
Teaser:
189a50eb6bbb3148f6a71a2f893de06b_preview_featured.jpg957d3e6284b626cdc49b1da1df04c05f_preview_featured.jpg
EDIT: Wurde hier von @schannall bereits erwähnt.
Habe mal mit den dem freundlichen Mitarbeiter des TÜV telefoniert, habe ihm genau erläutert wie das Windschott im Fahrzeug verankert ist.
Der meine da wäre keine Eintragung oder ABE notwendig, da es wenn der Überrollbügel herausschnellt aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Es zählt quasi als Gepäck. Voraussetzung ist jedoch das es nur gesteckt ist und nicht verklebt oder verschraubt wird mit dem Fahrzeug.
War zumindest eine Aussage TÜV Süd am Telefon.
Hehe - die herausschnellenden Überrollbügel kannte ich noch gar nicht - da war der Prüfuer wohl beim falschen Auto
Passt aber auch zu meinem Verständnis - sobald fest verbunden - Teil des Fahrzeugs - ABE oder Eintragung nötig (siehe Mazda- und ATH-Windschott).
Falls Du die Tour später fährst (so ab dem WE 27./28. ) wäre ich dabei.