Dann gebe ich auch meine Erfahrung dazu ab:
1. Kein Ton - auch nicht einstellbar. Für mich: Gut so
2. Reserveleuchte ist für mich gut sichtbar (orange und rot im Cockpit zieht immer meinen Blick an - deshalb finde ich auch, daß die Tempomat-Leuchte im Pause-Zustand mit gelb die falsche Farbe hat - weiß wäre besser)
3. Samstag mal drauf ankommen lassen und nicht auf die Anzeige reagiert sondern bin erst mit 3km Restreichweite an die Tanke. Es gingen beim ersten Abschalten der Zapfpistole genau 36,68l in den Tank. Wenn ich von 45l Tankinhalt ausgehe, habe ich eine zweite Reserve von knapp über 8l. Das ist zwar nett aber irgendwie hat dieses Instrument damit seine Bestimmung verfehlt
Beiträge von lars7249
-
-
Zu meiner Verbindung liest du bitte nochmal Beitrag 35. Den Datenverbrauch kann ich über die Weboberfläche des Sticks und auch über die App meines Providers ablesen. Aha und Stitcher greifen über Bluetooth auf mein Smartphone zu und verursachen dann auch dort den Traffic. Es laufen daher wirklich nur die Onlinedienste über den Huawei Hotspot. Heute bin ich nur eine Stunde gefahren, Datenverbrauch Hinfahrt 37 MB, Rückfahrt 3 MB, ich habe keine manuelle Abfrage von Wetter oder Benzinpreisen vorgenommen sondern nur Verkehrsinfos (automatisch) empfangen. Bin auf deine Werte gespannt.
Ich habe meinen Datenverbrauch tatsächlich noch nicht kontrolliert aber obige Werte finde ich deutlich plausibler als die Mazda-Angabe mit 50MB/Monat (bei 6h/Tag und 20 Tagen/Monat). Bei meinem Schnitt würde ich in dieser Zeit 7.800km zurücklegen und wenn das MZD es schaffen würde, für die auf dieser Strecke anfallenden Verkehrsflußinformationen nur 50MB zu benötigen, wären die Infos entweder extrem spärlich oder die Technik wäre revolutionär
Ich brauche doch nur den Maßstab der Karte hinreichend groß zu wählen und das Ding muß für eine große Menge Straßen Verkehrsinfos holen. Die Stauinfos, Benzinpreise und Wetterdaten sind eher nicht das Problem sondern die Verkehrsflußinformationen.
-
Bei meinem sind die Fußmatten einfach nur reingelegt und an den Clips befestigt. Irgendwelche (geklebten) Zusatzmatten finde ich da nicht. Da rutscht auch nix.
-
Und hat es was gebracht @lars7249?
Das Klappern aus Verschlußrichtung ist mir tatsächlich nicht wieder aufgefallen. Ich achte aber nochmal drauf, sobald das Wetter es zulässt.
Dafür ist das metallische Klappern von der linken Seite bei geöffnetem Verdeck Samstag wieder sehr präsent gewesen. Sobald man auf die linke Verdeckkante drückt, verschwindet es. Könnte vielleicht das TSB 09-045/15 sein, obwohl meine VIN deutlich höher ist. Naja, demnächst mache ich sowieso noch einen Termin mit dem Händler bzgl. MZD-Update - da kann er sich das gleich mit angucken. -
Da melde ich auch Interesse an - genau sowas habe ich gesucht
-
aber im Normalfall werden beim Musikhören permanent Daten angefordert ;)... (ein bißchen gecached wird natürlich auch, aber üblicherweise geht eine Platte nicht dann immer sofort in Parkposition)
Und ja, Stromausfall ist auch nicht mehr so das Problem (wobei es nicht zu kurzzeitig hintereinander mehrfach passieren sollte)
Ändert aber nichts daran, dass erschütterungen während des Betriebes ein Nogo sind, wenn man länger was von seiner Platte haben möchte.Korrekt. Allerdings werden immer relativ so viele Daten am Stück geholt, daß der Stick/die Platte dann je nach Bitrate des Stücks für ein paar Sekunden nix zu tun hat. Die Köpfe werden (jedenfalls bei den letzten Platten, die ich vor der SSD-Umstellung vor ein paar Jahren hatte) sofort nach dem Zugriff wieder geparkt. Trotzdem hast Du natürlich recht, daß mechanisch bewegte Datenspeicher in einem Fahrzeug nicht die beste Betriebsumgebung vorfinden. Ich würde heute eine SSD wählen.
In meinem NB hatte ich eine Zeit lang ne 500GB HDD (2,5") für Musik/Filme laufen und die hat ein knappes Jahr locker überlebt (und die war vorher schon 2 Jahre in einem Laptop in Betrieb). Die Platte hatte allerdings auch einen integrierten G-Sensor, der wohl kurz vor einem möglichen Headcrash die Köpfe parkt. Die Platte funktioniert immer noch gut. -
Eine kleine Anmerkung in Bezug auf eine normale HD am USB:
diese würde im Mixxer nicht funktionieren da hier oft der Strom unterbrochen wird (Dach schließen - Strom geht kurz aus) oder jegliche andere Situaltion wo Strom weg ist. => Festplatte macht sowas nicht lange mit. Ist halt kein Dauerstrom. Mitten im Lesevorgang den Strom trennen ohne dass die Lesköpfe geparkt werden könnnen führt zu Ausfall der Platte.Warum wird der Strom unterbrochen, wenn das Dach geschlossen wird? Falls Du den kurzen Aussetzer bei der BOSE-Anlage meinst, das ist nur die Umschaltung der Klangprofile. Und Festplatten können heute tatsächlich deutlich mehr ab als vor 20 Jahren. Beim Ausdrehen nach Stromwegfall parken sich die Köpfe selbsttätig (eigentlich sind die Köpfe immer in Parkposition, solange nicht explizit Daten angefordert werden).
Das gibt es sogar schon seit 1989 - siehe hier. -
...
Okaaay - das ist jetzt wohl etwas ausgeartet. Naja. Ich bezog mich bei meiner Aussage übrigens nur auf den erstmals von mir zitierten Teil, da ich Dich so verstanden habe, daß Du Dich hier über das Bremsverhalten erkundigst und die Aussagen dafür sorgen, daß Du nicht "vollkommen überrascht" wirst, wenn Du mal eine Notbremsung hinlegen mußt. Deshalb habe ich darauf hingewiesen, daß ein Selbsttest die beste Aussage über das Bremsverhalten treffen wird. Und das man bei einer nicht geplanten Notbremsung eine andere Reaktionszeit hat als wenn man das mal ausprobiert, ist irgendwie auch klar (war hier allerdings auch nicht gefragt
). Die Rahmenbedingungen incl. Witterung können komplett anders sein aber ich weiß doch, wie sich mein Fahrzeug grundlegend verhält (solange ich ein bisschen getestet habe).
Da Du Deine Fahrzeuge anscheinend sehr gut kennst und anscheinend auch Streckenerfahrung hast, verstehe ich Deine Frage eigentlich noch weniger. Gerade mit der Erfahrung muß die Antwort auf deine Frage doch "selbst testen" lauten und deshalb kann ich Dir auch keine bessere Antwort geben. Vielleicht denke ich da auch einfach nur anders.
Ich stifte hier niemanden zu irgendwas an und erwarte grundsätzlich gesunden Menschenverstand im Straßenverkehr. Jeder soll im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Fahrzeug kennen lernen. Ich habe z.B. eine zu bestimmten Zeiten fast leere AB ohne Geschwindigkeitsbegrenzung vor der Haustür - das sind gute Bedingungen für einen Test auf der AB. Wer das nicht hat, sollte vielleicht lieber ein abgesperrtes Gelände nutzen. Trotzdem möchte ich, daß meine Mitverkehrsteilnehmer wissen, wie sich ihr Fahrzeug in Ausnahmesituationen verhält, da sie im Zweifelsfall in mich reinkrachen, weil sie dachten, daß ABS und ESP die Physik außer Kraft setzen können.
Und ich kann mich schon auf den Rückspiegel und das restliche Geschehen konzentrieren (auch auf das Verhalten meines Fahrzeugs, da sich daraus ggf. notwendige Aktionen ableiten lassen). Nur Rückspiegel wäre leider auch fahrlässig.Von meinem Hinweis auf das Verhalten irgendwelcher youtube-Idioten zu schließen finde ich jetzt übrigens nicht sehr nett. Da möchte ich nicht als Impulsgeber dienen. Falls das jemand so auffasst, bitte ganz schnell vergessen.
Der letzte Satz war so gemeint, daß ich in jungen Jahren einmal in eine Notsituation kam (Stauende hinter einer Kurve), bremsen musste, das Auto leider nicht so reagiert hat, wie ich es aus dem normalen Betrieb erwartet habe (nach knapp 2s ließ die Bremswirkung bei noch deutlich zu viel Geschwinduigkeit stark nach und ich kam drei Autolängen hinter dem Stauende in der glücklicherweise vorhandenen Rettungsgasse zu Stillstand). Hat also nix mit einer Übung zu tun gehabt sondern war ein Ernstfall. Hätte ich das vorher mal ausprobiert, wäre mir das Problem mit der Bremse aufgefallen und hätte behoben werden können.
Trotzdem möchte auch ich natürlich Notbremsungen vermeiden.
-
Ich habe mir auch schon überlegt ihn eine zeitlang nicht abzuholen, wenn er dann endlich da sein sollte.
Soll doch der Händler mal sehen wie das ist, wenn man sehnsüchtig wartetHmm... das würde ich dann als klassisches Eigentor klassifizieren
-
Und wenn man doch bei winterlichen Verhältnissen auf Sommerreifen einen Unfall baut, kann die Kasko anteilig die Zahlung kürzen (grobe Fahrlässigkeit).