Beiträge von Bertie

    Ergiebig und mit guter Reinigungswirkung:

    ALCLEAR 721GR Auto Glasreiniger für streifenfreie Scheiben mit Tiefenwirkung und Abperleffekt, KfZ Scheibenreiniger für Windschutzscheiben 1.000 ml https://www.amazon.de/dp/B018S1WRJ4/ref=cm_sw_r_cp_api_glc_i_5J2XCE...


    Tuch:

    Glart 47TB 2er Set Auto Microfasertuch Trockentücher für Autopflege, Autolack, Motorrad, Küche, Geschirr – Microfaser Waffel Trockentuch - 70x40 cm https://www.amazon.de/dp/B072FB6GPQ/ref=cm_sw_r_cp_api_glc_i_1XHX5M...

    Von dem Reiniger muss ich aufgrund eigener Erfahrung eindringlich abraten! Hinterlässt Schlieren und einen schmierigen Film. Die ganzen 5-Sterne auf Amazon sind gekauft (Rezensenten bekommen Warengutscheine versprochen).


    Nach einem Ausflug zu Koch-Chemie bin ich wieder beim Frosch-Reiniger (obwohl Spiritus für die Dichtungen nicht gut sein soll! und im Sommer/bei heißer Scheibe nur eingeschränkt nutzbar ist ). Dazu Carbon-Glastücher, weil die abrasiver sind als andere. Trockentücher können diesen Zweck einfach nicht erfüllen und sind denkbar ungeeignet


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ständig dabei habe ich ein


    - Carbotec 4X Carbon Microfaser Glastuch für die Scheiben

    - ein billiges flauschiges MicroFasertuch von der Drogerie für akuten schlimmen Dreck

    - ein Microfaser Trockentuch (Elexaclean-Waffel)

    - ein Aqua Clean Koi Tuch als Allrounder


    Die ganze restliche Sammlung (Orange Baby, Meguiar Tücher für Trockenwäsche) nehme ich nicht mit. Der Kofferraum ist schon klein genug:S

    Bei mir landen die Microfasertücher nur kurz im Trockner mit Programm "Lüften Warm". Habe den Eindruck, dass die Faser dadurch wieder etwas in Richtung Auslieferungszustand versetzt werden und "fluffiger" werden:D bzw. nicht zusammen-/aneinanderhängen.

    Wie versprochen hier noch das kleine Update:


    Motorstart mit der internen Norfunktion der Batterie (aktivierbar über Knopfdruck) hat ohne Beanstandungen mit heutiger Temperatur von +2 Grad auch geklappt. Die etwas später gemessenen Spannungen waren für die Hauptbatterie 13,11 Volt und für die Notbatterie 13,35 Volt. Bei diesen Werten muss natürlich berücksichtigt werden, dass sie seit der Ursprungsmessung 2+1 Motorstart hinter sich hat und 18 Tage ohne Nachladen angeklemmt in der Kälte war.


    Freue mich schon auf die Langzeiterfahrung im Frühjahr, jetzt wird die Batterie angesichts des drohenden strengen Frostes erstmal zwischengelagert und das im Gegensatz zur Bleibatterie nicht nochmals voll aufgeladen:saint:

    Habe heute meine MegaLife MV24-L eingebaut. Passt perfekt in die vorhandene Halterung rein und auch die Hülle/Isolierung der alten Batterie kann verwendet werden. Meine ist zwar ein Kilo schwerer als die von Detlef, dafür braucht es in der Batteriehalterung unten keinen Stopper und es gibt etwas mehr Kapazität. Zum absolut ernsthaften/konsequenten Gewichtsparen ist natürlich die Batterie von Detlef besser!


    Ein paar elektrische Details: Ladespannung mit dem Ladegerät des Herstellers war zum Schluss bei etwas über 14,6 Volt, einen halben Tag später habe ich an der Batterie 13,5 Volt gemessen. Gedauert hat der Ladevorgang der neuen Batterie etwa 2,5 Stunden. Langzeiterfahrung gibt es zwar nicht, aber zweimal Starten hat sie schon geschafft.


    Werde mal bei Gelegenheit die integrierte die Notstartfunktion probieren und berichten.


    Das Gehäuse macht schon was her: sehr robuster Eindruck und ein praktischer Griff.


    Der Versand von Sandtler war auch schnell und die Batterie atombombensicher verpackt. Insgesamt bisher eine wirklich positive Sache und natürlich 6,5 Kilogramm Gewichtsersparnis. Mal schauen, wie sie sich hält!

    Danke an Detlef für die Recherche zu den MegaLife-Batterien!!!


    Habe mir die MV-24 bestellt, laut Kompatibilitätsliste passt die Plug&Play. Ist zwar etwas schwerer als die Kleinere, aber die (hoffentlich wirklich) exakten Einbaudimensionen sind es mir dann doch wert, obwohl ich als PrimeLiner auch kein Start/Stop habe. Immer noch ein guter Kompromiss aus Gewichtsersparnis und Kapazität. Der Preis ist im Vergleich zum Wettbewerb ja auch geradezu spottbillig^^


    Bin schon gespannt und berichte nach Einbau.

    Ich habe das Original-Verdeck im Einsatz. Finde dabei praktisch, dass der hintere Teil vom Kofferraum eingeklemmt wird, ist ein kleiner Diebstahlschutz und Magnete sind nicht so meins (auch wenn sie eingenäht und gummiert sind wie hier).


    Abgesehen davon macht Deine Alternative einen guten Eindruck, vor allem die Passform scheint zu stimmen und auch der Klettverschluss an den Türgriffen fehlt nicht für eine wetterfeste Fixierung. Kann man bestimmt probieren!

    Für mich ist der ausschlaggebende Punkt, dass einige Premium-Benzinsorten keinen oder nur einen sehr geringen Anteil Bio-Ethanol enthalten. Wenn es doch mal zu einer längeren Standzeit kommt, vor allem im Winter, hätte ich sonst etwas Angst vor Ablagerungen oder Wasserziehen =O .


    Randerscheinungen wie Motorreinigung und minimale Leistungssteigerungen werden bei dem Preis aber gerne mitgenommen...