Beiträge von Zdrzalik

    Nicht zu vergessen : Der G132 ist leider vom Gewicht her nicht mehr so spartanisch wie die frühere Version. Start-Stop und e-loop sind jetzt leider auch drin und somit mehr Gewicht..


    Dann nicht lieber doch den G184 und leichte 16 Zoll Felgen drauf @Big-J?

    Mit diesem Diagramm macht drehen bis knapp 7000 Sinn. Dem Großteil der G 160 Fahrer dürfte es um das freiere und weitere drehen ab 6000 gehen, ohne ständig im Begrenzer zu landen. Die knapp 20 NM mehr Drehmoment sind natürlich ein schöner Bonus.


    An einer Einzelabstimmung, dann hoffentlich auch mit der größeren Drosselklappe, wäre ich auch stark interessiert..

    Danke für die Berichtigung. Das war mir entfallen. Interessieren würde mich tatsächlich bei wem 4,3l hinein passten ohne auf dem Peilstaab über Maximum zu laden.


    Umfrage?

    4,3 L scheint die Gesamtmenge zu sein die reinpasst. Kein Ölwechsel der Welt schafft es aber das komplette Öl rauszuholen. Im Motor verbleibt meist zwischen 0,3-0,5 Liter Altöl.


    Bei mir gingen bei verschiedenen Wechseln zwischen 3,8 - bis äußertens maximal 4,0 Liter rein. Bei 4,0 war der Peilstaab minimalst über Maximum.


    p.s: ja, es wurde auch der Filter gewechselt - stand selbst dabei beim Wechsel.

    Wenn noch nicht erwähnt unbedingt S&R Automobile in Diez hinzufügen.

    Sehr zuvorkommend, man darf sein eigenes Öl anliefern und Sonderwünsche werden berücksichtigt. Man weiß, ob des "verrückten" Sohnes wahrscheinlich, dass die MX-5 Klientel eine Besondere ist :D .


    Preis zudem überragend. Für die dritte Inspektion inklusive neuer Reifen aufziehen (selbst angeliefert) und Ausserplan Bremsflüssigkeitswechsel 260 Taler bezahlt. 8:00 Uhr abgegeben und 9:43 fertig :!:

    Nach 150 Kilometern kurz soviel im Vergleich zum Bridgestone, der zum Ende hin hinten knapp unter 3mm war- insofern unfair:


    Im zügig gefahrenen Kreisverkehr wimmerte der Bridgestone schon, während der Michelin souverän bleibt. Grip ohne Ende beim Herausbeschleunigen. Beim Bridgestone musste ich aufpassen.


    In schnell gefahrenen scharfen Kurven habe ich das Gefühl, dass der Michelin präziser ist und ich nicht so viel korrigieren muß wie zuvor.

    Scharfe Richtungswechsel und ein wenig beschleunigen beim Abbiegen: sehr sanfter Übergang beim Michelin, fast gleiten, man kann das Heck quasi bequem "raushängen" lassen. Der Bridgestone brach plötzlich aus und ich musste Gegenlenken - hatte auch seinen Reiz - wenn man es wusste.


    Alles Beschriebene im Trockenen auf gleicher Strecke.


    Bei Nässe konnte ich den Michelin noch nicht testen. Beim Bridgestone hat mir das ESP und eine schnelle Reaktion mehrmals den Hintern bei kühler Nässe gerettet.

    Ich kann auch noch ein kleines Feedback geben.
    Ich hatte mich bei einem neuen Fiesta bedient - der Verkäufer zog Allwetterreifen vor und ich profitiere vom quasi neuen Michelin Reifen.


    Wie @Svanniversary herausgefunden hat, funktionieren die Reifen mit dieser Spezifikation hervorragend auf dem MX-5. Ich muss noch ein wenig mehr fahren, dann kann ich ihn noch besser beurteilen.


    Mein Tipp: lauert Neu-Fiesta-Besitzern auf und unterbreitet ihnen ein Angebot, welches sie nicht ablehnen können :D