Hi Garching,
KW hat nen Hydro-Prüfstand, mit dem man die Strassenanregung simulieren kann - auch keine Kleinigkeit. Aber das ist kein K&C-Prüfstand für die Vermessung der Achskinematik- und elastokinematik.
Bissl Klugscheißen muss manchmal sein
Gruß,
Olli
Beiträge von Dorifuto
-
-
noch eine Frage von mir:
kennt jemand die Steifigkeiten / Federraten der H&R Federn?Gruß,
Olli -
Hi Tom,
ich bin einen G131 auch schon gefahren und habe einen anderen Eindruck vom Fahrverhalten. Zwar kam mir der G131 um einiges wankweicher als der G160 mit nominell gleichem Fahrwerk vor, aber nicht mehr untersteuernder.
Hast Du schon eine Achsvermessung bzw. Einstellung vornehmen lassen?
Gruß,
Olli -
Hallo,
laut Mazda Werkstatt-Anleitung soll für die Achsvermessung das Fahrzeug wie folgt beladen sein:
- Das Fahrzeug unbeladen* mit den Rädern in Geradeausstellung auf ebenem Untergrund abstellen.*: unbeladen, Kraftstofftank voll. Kühlmittel- und Motorölstand entsprechen der Vorgabe. Reserverad,Wagenheber und Werkzeuge sind am vorgesehenen Platz.
Für den Rennstreckeneinsatz kenne ich es aber auch, dass die diagonalen Radlasten und die Geometrie-Einstellwerte mit dem mittleren Einsatzgewicht eingestellt werden. Geht so natürlich nur mit nem Gewindefahrwerk.
Ich für meinen Teil habe die Fahrwerkseinstellung entsprechend der Mazda-Vorgabe machen lassen. Mit meinen <70Kilos werde ich da auch keinen soo schrecklich großen Einfluss haben
Gruß,
Olli -
Ok, das hätte ich alles als "selbstverständlich" gesehen - umso schockierender, dass das dann ja wohl selbst einige Fachwerkstätten nicht richtig hinbekommen ...
-
Es ist völlig egal wo man sich Federn oder Fahrwerk einbauen läßt, keiner arbeitet 100%ig. Die Fehler sehe ich ständig wenn wir beim vermessen sind
Kennst Du denn eine Anleitung, in der alles so genau beschrieben ist, dass man keine Fehler mehr macht, wenn man sich genau daran hält? Oder anders gefragt - was sind denn die meisten / die typischen Fehler, die Du bei den Vermessungen siehst?
Gruß,
Olli -
Ich habe meine Originalen Bridgestone nach knapp 5.000 Km kreuzgetauscht, also VR nach HL und VL nach HR.
Das Laufbild an Vorder- und Hinterachse war recht ähnlich und insgesamt recht gleichmäßig, nur dass ich an der HA noch ca. 4 und an der VA ca. 5mm Profiltiefe hatte.
Die ersten paar Kilometer hat es sich ein bisschen anders gefahren und die Reifen haben etwas früher als sonst angefangen zu quietschen. Nach ca. 100Km habe ich aber kein Unterschied mehr zu vorher bemerkt.
Gruß,
Olli -
160 EL mit 5050km und einem Durchschnittsverbrauch von 7,25 l/100km
Der Bordcomputer zeigt bei mir meist 0.1-0.3l/100km weniger als real an.
-
Hallo Fred,
schaut für mich jetzt i.O. aus.
Sollte damit gut fahren mit leichter Tendenz in Richtung Untersteuern. Wichtigste Frage: Fühlst Du Dich damit wohl / bist Du mit dem Fahrverhalten zufrieden? Das kannst Du ja jetzt herausfinden und das sollte dann das Hauptkriterium darstellen. -
In der Einbauanleitung heißt es:
https://www.ohlins.eu/download…00-englisch--00001815.pdfOE rubber und es ist keine Nummer dabei. Könnte also wirklich das Original Equipment sein. Es werden ja entgegen mancher Prototypen auch keine anderen Domlager hinten ausgeliefert.
Vielleicht muss man einfach wirklich mal abwarten bis die ersten auf der Strasse sind. Alle Theorie ist grau...
Ja, um es ganz genau zu wissen, müssen wir wohl abwarten.
Die "OE-Rubber" in der Anleitung gehören allerdings zum Federbeinlager und haben nicht die Funktion eines Anschlagpuffers.