Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Öhlins die Puffer vom Serienfahrwerk verwendet werden, sondern gehe ganz stark davon aus, dass separate, deutlich kürzere Puffer verbaut sind, die wirklich nur als Anschlagpuffer und nicht mehr als Zusatzfeder fungieren. So sollte es bei einem Gewindefahrwerk auch sein ...
Auch mit nur 70 N/mm Federrate an der Vorderachse dürfte der Dämpfer im normalen, sporlichen Fahrbetrieb nicht zu weit durchtauchen und die Feder in den Anschlag gehen. Die Amis haben damit ja auch gute Erfahrungen gemacht.
Ich glaube aber, dass Jan durchaus Kompetenz und Erfahrung hat und ein Setup mit 90er Federn vorne demnach auch gut funktionieren wird.
Mich würde trotzdem ein etwas weicheres Setup eher interessieren, weil ich zum einen nicht mehr als 20-30 mm tiefer als Serie gehen wollte und sehr gut mit noch etwas verbleibenden Aufbaubewegungen leben könnte bzw. sogar gerne beibehalten würde, weil es für mich ein Stückweit zum Charakter des MX-5 dazu gehört.
Gruß,
Olli
Beiträge von Dorifuto
-
-
Die technischen Daten aus Wollis Link sind allerdings andere, als die im Ami-Forum diskutierten.
Über Good-Win-Racing werden für das Road and Track zwei verschiedene Federraten angeboten:
Street: 70N/mm / 40 N/mm
Race: 100N/mm / 60 N/mmLaut den Daten von Wollis Link sind es:
100N/mm / 40 N/mmDas wundert mich alles etwas ...
Wenn das Verhältnis der Federraten bei Good-Wins Angebot ausgewogen sein sollte, dann würde die für den Europäischen Markt recht deutlich eine Abstimmung in Richtung Untersteuern bedeuten.
Die absolute Rate von 100N/mm an der Vorderachse erscheint mir für ein "Straßen-Setup" auch ziemlich heftig.Ich bin also seehr gespannt, wie sich das Fahrwerk in der Praxis schlägt.
Wie schaut es eigentlich bei anderen namhaften Herstellern bzgl. Wartungsintervallen aus? Kennt von euch jemand dazu etwas?
Gruß,
Olli -
Servus @slotodrom !
Ich würde mir den Bastuck nicht gleich mit reinbestellen.
Nur einen ESD zu wechseln, bekommt man wirklich super leicht hin. Dazu muss das Auto nicht mal angehoben werden. Entweder machts man selber oder lässt es für 20 min Arbeitslohn machen. In Summe solltest Du dann deutlich günstiger fahren als mit der Komplettanlage von Bastuck.
Ich für meinen Teil bin "nur" mit dem Fox-ESD bisher sehr zufrieden.
Gruß,
Olli -
Für mich war das mit ein Grund, nicht den Sportsline zu nehmen!
Nur unnötiger Ballast und Zeug, das kaputt gehen und Ärger machen kann.
Meine Meinung... -
Hallo Harry,
sehr interessant! Darüber hab ich auch schonmal nachgedacht.
Hast Du auch Aufnahmen aus der Nähe? Wo hast Du denn den Stickerfix-Bogen bestellt / gekauft?Auf den Aufnahmen mit etwas Abstand sieht es Top aus!
Gruß,
Olli -
Mal eine Frage an diejenigen, die das schon durch haben, bzw. Erfahrung darin:
Müssen nach dem Ein-/Ausbau der Federbeine und moderater Tieferlegung wirklich alle Buchsen an Radträger und karosserieseitig in Leerlage entspannt werden, oder nur die, die für die Montage gelöst werden mussten? -
Mahlzeit allerseits!
Gestern habe ich bei meinem ohnehin schon aufgebocktem Mixer mal aus reinem Interesse ein paar Messungen zu den Federwegen und Bumpstops (Anschlagpuffer / Zusatzfedern) gemacht.
Dabei kamen natürlich nur ultrapräzise Messverfahren zum Einsatz
IMG_2799.jpg
IMG_2783.jpgIch denke aber, auf 5mm Genauigkeit sollte ich damit mindestens gekommen sein.
Hier meine Ergebnisse:
Bildschirmfoto 2016-07-24 um 10.46.35.pngFazit für mich:
Mit den Eibach-Federn verringert sich an der Vorderachse der Einfederweg aus Leer bis zum Einsatz der Bumpstops von knapp 30 auf gut 5mm, an der Hinterachse von gut 50 auf knapp 30mm. Bei ebener Straße und Geradeausfahrt währen sie also gerade noch nicht im Einsatz.
Die Bumpstops an beiden Achsen ließen sich relativ leicht wenige Millimeter mit der Hand eindrücken und sind an der Spitze eher filigran ausgeführt, was darauf schließen lässt, dass sie einen sehr weichen Einlauf haben und in den ersten Zentimetern als Zusatzfeder ausgelegt sind. -
Bei mir gibt und gab es bzgl. der Heckschürze auch keine Probleme. Ich habe nur den ESD mit einfachem Rohr rechtsseitig montiert. Die Federn bei der Verschraubung ESD zu MSD-Rohr sind gut vorgespannt (ca. 3mm Reserve bis auf Blocklänge der Federn). Auf dem Foto sieht man mal aus einer anderen Perspektive, wieviel Platz zur Schürze noch ist. Bei mir ist das Rohr schon so weit wie möglich aufgesteckt - würde man es noch etwas weiter hinten montieren, würde sich der Abstand zur Schürze noch etwas mehr vergrößern.
IMG_2795.jpg -
Bei 40mm kannst Du "fast" durch " mit Sicherheit" ersetzen, insbesondere an der Vorderachse.
So richtig gut kann das meiner Meinung nach auch nicht funktionieren. -
Hi edelen,
ich kann zu Deinen Fragen nur soviel sagen, dass mir der Klang und insbesondere die Lautstärke nur mit ESD (Ausgang rechts) vollkommen ausreicht. Sollte ich wider Erwarten noch mehr wollen, kann ich den MSD ja immer noch nachrüsten.
Laut Wolli bringt der MSD schon nochmal was mehr an Klang, er hat sich wohl bei SPS-Motorsport den Unterschied anhören können.
Gruß,
Olli