Den V12 Evo 2 gibt's leider nicht in meinem Wunschformat 205/50 R16 .
In der Seriengröße 205/45 R17 ist er aber zu haben ...
Beiträge von Dorifuto
-
-
Da kommst Du normalerweise über den Kofferraum ran. Ist ganz gut hier erklärt und zu sehen: Drive: Corksport-Anleitung
-
Den Dunlop Sprtmaxx RT bin ich auf meinem GT86 gefahren - fand ihn insgesamt recht ausgewogen und insbesondere bzgl. Nässeeigenschaften deutlich besser als den S001 auf'm MX-5.
Spricht etwas gegen den Toyo Proxes R1-R in 205/50 R16 ?
Einige hier im Forum sind ja ganz angetan von diesem Reifen. -
Danke für den Erfahrungsbericht!
Wie lange hast Du die Federn denn jetzt schon drin und wieviele Km bist Du damit gefahren? Hat sich dabei noch etwas gesetzt? -
Bin heute noch mal ne Runde mit meinem neuen Fox-ESD gefahren.
Fazit: rund 1l/100km Mehrverbrauch, da es einfach so viel Spaß macht, das Ding hochzudrehen
Subjektiv kommt es einem so vor, als würde der Motor auch freier und williger hochdrehen - ist bestimmt aber nur Psycho-Akustik.Heftig finde ich den Unterschied zwischen kalter und dann warmer AGA. Kann mir fast nicht vorstellen, dass das Gutachten mit warmer Anlage gemacht wurde.
-
@marco997
Weißt Du, welche Federraten das H&R-Fahrwerk hat und was die minimal mögliche Tieferlegung ist? -
Hab ich direkt bei Fox bestellt, wobei das Endrohr ne Sonderanfertigung war.
Wenns über Zymexx auch geht - umso besser -
Heute habe auch ich meinen Fox ESD eingebaut:
IMG_2596_heckansicht.jpgBei der Verschraubung zwischen ESD und Rohr vom MSD sind die Federn zwar stramm zusammengedrückt, aber noch nicht auf Block. An der Schürze ergibt sich ein Abstand von ca. einer Fingerbreite bis zur Blende. Vorsichtshalber habe ich noch etwas Alutape an die Schürze geklebt. Bisher scheint das so gut zu funktionieren.
IMG_2600_tape.jpgDer Sound ist der Hammer!
Hätte nicht erwartet, dass sich nur mit nem ESD ein so deutlicher Unterschied ergibt. Mir gefällt, dass man mit wenig Last und wenig Drehzahl durchaus leise fahren kann, aber insbesondere bei höheren Drehzahlen beim Beschleunigen, ein schönes Oldschool-Trompeten bekommt
.
Vielleicht interessiert ja jemanden noch der Aufbau des Schalldämpfers. Bis ins letzte Detail kenne ich den zwar nicht, aber man kann von außen sehen, dass sich der Weg des Abgases vom Mittelschalldämpfer kommend im ESD aufteilt:
IMG_2591_splitter.jpg
Ein Teil des Abgases hat dann einen ziemlich kurzen Weg bis zum Ausgang. Hab da mal eine Fluid-Film Sonde hindurchgesteckt:
IMG_2592_durchgang.jpgAuf diesem Weg ist das Rohr teilweise perforiert und offensichtlich mit Dämmstoff umwickelt.
Der andere Teil des Abgases wird in die andere Ecke des Topfes geschickt. Wie dort der weitere Verlauf ist, konnte ich nicht herausfinden. -
Ich hab heute die Resobox auch lahm gelegt
Die Öffnung vom Ansaugrohr in Richtung Resonanzbox habe ich von innen mit Tape abgedichtet:
IMG_2613_tape.jpgIMG_2614_tape.jpgBein Ausbauen ist mir noch aufgefallen, dass man auch an alle relevanten Teile rankommt, ohne die gesamte Luftfilterbox auszubauen.
Wenn mann die Verschraubung an dieser Stelle hier löst:
6z4z87_schraube.jpgund danach an dieser Stelle die Kunststoffnase aus der Fixierung herausdrückt:
IMG_2616.jpgkann mann durch Heranziehen der Luftfilterbox in Richtung Fahrzeugfront und nach hinten Drücken der Resobox so eine Art Bajonett-Verschluss öffnen und nur das Rohrstück mit der Resobox entfernen:
IMG_2603_bajonett2.jpg
IMG_2610_bajonet.jpgDen Effekt finde ich bis jetzt nicht allzu groß, bin aber auch erst eine ganz kleine Runde gefahren.
Der Aufwand ist aber so überschaubar, dass man das ja einfach mal ausprobieren und ggf. wieder rückgängig machen kann.
Gruß,
Olli -
@Big-J
Konntest Du den Schlauch mit eingebautem Luftfilterkasten abziehen?
Ich war gerade am Auto und konnte an der Stelle, wo der Schlauch in die Resonanzkammer geht, den Schlauch mit nem Schraubenzieher lösen und abziehen. Da war so ne Art Kunststoffnase, die den Schlauch fixiert hat.
An der Stelle, wo der Schlauch in das Ansaugrohr geht, ist wohl (soweit ich das Erfühlen konnte) auch eine Nase auf der Unterseite - da hätt ich mir aber fast die Finger gebrochen, um die zu Lösen.
Gibt's da vielleicht noch ein Trick?Ansich wäre das ja die leichteste Art, um das mal aus zu probieren. Schlauch ab, evtl. Tape auch die Löcher und Probehören. Und wenns nicht gefällt, könnte man das Ding ja einfach wieder draufstecken.