Beiträge von Dorifuto

    Zu den Federraten OEM und Eibach kann man bei eibach.com Folgendes finden:


    Federraten VA HA
    OEM 27 N/mm (154lbs/in) 14 N/mm (80lbs/in)
    Eibach ProKit 33 N/mm (188 lbs/in) 18 N/mm (103lbs/in)



    und unter diesem Link hier: forum.miata.net findet man ein paar ganz interessante Darstellungen, aus denen hervorgeht, ab wann und wie die Puffer in Einsatz gehen.


    Wenn ich das bisher richtig umrissen habe, würden mit den Eibachs zumindest an der Vorderachse die Puffer schon bei kleinen Anregungen / leichten Kurven zum Einsatz kommen. Die sind aber offensichtlich nicht nur als Anschlag, sondern schon als Zusatzfeder ausgelegt.

    Mal ne Frage an die Experten:
    Warum ist die Rollen des MX-5 eigentlich schlimm ? Lass die Kiste doch schwanken wie ein Schiff, Hauptsache die Räder bleiben auf dem Boden und es geht flink ums Eck, denke ich mir.

    Ich vermute mal, dass es für viele so schlimm ist, weil sie mit einem Sportwagen geringe Aufbaubewegungen assoziieren.
    Außerdem kann ein Wagen mit weniger Aufbaubewegung und guter Wankdämpfung schneller von einer Kurve oder Gerade in eine folgende Kurve umgesetzt werden. Auf der Rennstrecke wird man daher mit einem gut gemachten Sportfahrwerk auch schneller sein.
    Ich selber habe meinen ND erst seit gestern und habe daher noch nicht so viele Kilometer Erfahrung.
    Bisher empfinde ich das Rollen aber nicht schlimm - nur anders. :)
    Die vergleichsweise weiche Abstimmung hat für mich bei dynamischer Fahrt auf der Landstraße sogar gewissen Unterhaltungswert. Wichtig ist mir nur, dass die Dämpfung dazu passt - und bisher habe ich den Eindruck, dass das den Abstimmern bei Mazda ganz gut gelungen ist.

    Mit einem Sperrdifferential wie es beim G160 SL Serie ist könnte sich das Driften etwas schwieriger gestalten.

    Nö - damit geht es viel besser und kontrollierter! :D
    Durch das Sperrdifferenzial wird (mehr) gleichmäßiger Längsschlupf an beiden Rädern aufgebaut, was die mögliche Querführungskraft reduziert. Somit kann über den Gasfuß besser und direkter das "Querrutschen" eingestellt werden.
    Bei einem offenen Differenzial geht erstmal nur das kurveninnere Rad in Längsschlupf und beim äußeren Rad muss auf andere Weise die mögliche Querführungskraft überschritten werden.

    Ich habe meinen neuen MX heute zum ersten Mal beim Händler gesehen, Übermorgen werde ich ihn abholen.
    Das Verdeck habe ich mir natürlich auch angeschaut. Nach dem ersten Öffnen vom Innenraum aus mit einem Arm ist mir zunächst aufgefallen, dass es deutlich schwerer geht als bei den Vorführern, mit denen ich eine Probefahrt gemacht habe.
    Danach hat die Vorderkante vom Verdeck gegen die jeweils weiter innen liegenden Teil der Überrollbügel gedrückt.
    Das habe ich gleich dem Meister gezeigt. Der kannte das Thema bis dahin wohl noch nicht, zeigte sich aber interessiert und hat mir zugesichert, sich gleich Schlau zu machen, ob es dazu eine "Service-Anweisung" o.ä. von Mazda gibt.


    Nachdem ich das Verdeck aber noch mal halb geschlossen und dann von Außen mit etwas Druck auf den hinteren Teil zu gemacht habe, sah es dann so aus:
    IMG_2185.jpg


    Das sind dann so ca. 5mm Luft und auch mit Herumdrücken und Wackeln am Verdeck ließ sich kein Kontakt zwischen Verdeckvorderkante und Überrollbügel provozieren.
    Ich werde dann erstmal etwas abwarten und das Verdeck nur von außen schließen.
    Vielleicht gehts ja dann nach einer Weile, wenn es sich eingespielt hat, auch von Innen ohne dass es Probleme macht ...

    Beruhigend, dann kann die in 7x16 (so wie ich sie gerne hätte) ja nicht mehr als das wiegen, sondern hoffentlich noch einmal (ein bisschen) weniger.

    Wenn Du sie hast, dann bitte bitte Fotos machen und hier posten! Würde mich brennend interessieren, wie die an unserem Wagen ausschaut.


    Gruß,
    Olli

    Er hat mit Emotion gekauft. Nach dem Motto "muß ich unbedingt haben".
    Nach relativ kurzer Zeit wurden aus Super-Sound, störender Krawall auf längeren Strecken. Geradeauslauf hatte Alfa auch nicht im Lastenheft. Autobahnen wurden zu Strapazen. Gepäck mitnehmen gleich Null, da ist selbst der MX5 ein Kombi. Alles in allem meinte er nur, dass man mit diesem Auto auf normalen Straßen oder auf etwas weiteren Strecken absolut keinen Spaß hat.
    Ich kann es nicht beurteilen. Ist seine Meinung.

    Kann ich absolut nachvollziehen! Der Sound ist nicht von schlechten Eltern, aber es geht halt nur sehr laut - leise kann er gar nicht und das ist auf Dauer nervend und mir in so manchen Situationen auch peinlich.
    Die Lenkung ist für mich eine ziemliche Enttäuschung. Die Lenkkräfte sind ansich nicht zu hoch, aber der Lenkkraftverlauf total unharmonisch und die Zielgenauigkeit sehr schlecht. Das gibt einem wenig Vertrauen und das Fahren ist immer "anstrengend".
    Die fahrdynamische Balance ist aber nicht schlecht, beim Einlenken etwas Untersteuern (was in dieser Form beim MX-5 fast gar nicht auftritt), danach kann durch etwas Lastwechsel oder Gas erstaunlich gut kontrollierbar in leichtes Übersteuern übergegangen werden kann. Was man vielleicht nicht auf öffentlicher Strasse machen sollte, ist bei Regen das ESP in "Race" zu stellen. Prinzipiell ist der Alfa dann immer noch gut beherrschbar, wenn aber aus engen Kurven heraus der Turbo einsetzt, braucht man sehr gute Reflexe beim Gegenlenken.

    Das Sports-Line Fahrwerk gefällt mir verflixt noch eins besser. Der EL ist für meinen Geschmack schlicht ein bisschen unterbedämpft. Da muss ich was machen ... aber ich will ja gar nicht (oder nicht viel) tiefer. Was jetzt?

    ... vielleicht warten, bis jemand vom SportsLine auf ein Gewindefahrwerk wechselt und es ihm abkaufen? :D


    Alternativ gibt es das SportsLine auch so zu kaufen, z.B. hier:
    mx5parts.co.uk


    Über so etwas habe ich auch schon einmal nachgedacht, werde aber mein EL erstmal ausgiebig so fahren, wie er ist.