Hallo allerseits,
bei der Gelegenheit kann ich vielleicht noch etwas zu meinen Erfahrungen mit dem KW V3 berichten, das ich nun schon ein paar tausend km in Verbindung mit 16“ Toyo R1R gefahren bin.
Bei moderater Tieferlegung (ca. 340mm Radmitte zu Kotflügeloberkante) kann ich über die Einstellung der Dämpfung sehr schön das Fahrverhalten beeinflussen.
Was unabhängig von der Dämpfungseinstellung mir immer besser als bei den Serienfahrwerken gefällt, ist das konsistentere Fahrverhalten über den Einfederweg bzw. über Querbeschleunigung. Ich gehe mal stark davon aus, dass es an den Bumpstops / Zusatzfedern liegt, die bei den Serienfahrwerken offensichtlich bewusst mit zur Auslegung gehören und dafür sorgen, dass das Auto bei höheren Querbeschleunigungen „idiotensicher“ den Grenzbereich anzeigt. Dummerweise nam mir das persönlich auch etwas vom Fahrspaß in solchen Situationen. In Summe sehe ich es aber so wie Sven, dass das Bilstein trotzdem ein sehr gutes Fahrwerk ist.
Beim KW V3 habe ich nun Dämpfereinstellungen gefunden, mit denen sich das Auto ähnlich leichtfüßig, quirlig und komfortabel fährt, wie mit den OEM Bilstein-FW, aber mit den oben beschriebenen Verbesserungen und etwas reduzierten Aufbaubewegungen. Mit anderen, strafferen Dämpfereinstellungen fährt sich der Mixxer bei Bedarf aber auch messerscharf. Da ist dann eher der Nachteil, dass man auf einmal unbeabsichtigt DEUTLICH schneller fährt, als man eigentlich wollte (darf).
Über die Druckstufe der Hinterachse kann man sehr schön feinjustieren, wie das Heck mitlenkt.
Bin ja mal gespannt, wie Sven und andere das Fahrwerk beurteilen...
Gruß,
Olli
Beiträge von Dorifuto
-
-
Hallo allerseits,
bei der Gelegenheit kann ich vielleicht noch etwas zu meinen Erfahrungen mit dem KW V3 berichten, das ich nun schon ein paar tausend km in Verbindung mit 16“ Toyo R1R gefahren bin.
Bei moderater Tieferlegung (ca. 340mm Radmitte zu Kotflügeloberkante) kann ich über die Einstellung der Dämpfung sehr schön das Fahrverhalten beeinflussen.
Was unabhängig von der Dämpfungseinstellung mir immer besser als bei den Serienfahrwerken gefällt, ist das konsistentere Fahrverhalten über den Einfederweg bzw. über Querbeschleunigung. Ich gehe mal stark davon aus, dass es an den Bumpstops / Zusatzfedern liegt, die bei den Serienfahrwerken offensichtlich bewusst mit zur Auslegung gehören und dafür sorgen, dass das Auto bei höheren Querbeschleunigungen „idiotensicher“ den Grenzbereich anzeigt. Dummerweise nam mir das persönlich auch etwas vom Fahrspaß in solchen Situationen. In Summe sehe ich es aber so wie Sven, dass das Bilstein trotzdem ein sehr gutes Fahrwerk ist.
Beim KW V3 habe ich nun Dämpfereinstellungen gefunden, mit denen sich das Auto ähnlich leichtfüßig, quirlig und komfortabel fährt, wie mit den OEM Bilstein-FW, aber mit den oben beschriebenen Verbesserungen und etwas reduzierten Aufbaubewegungen. Mit anderen, strafferen Dämpfereinstellungen fährt sich der Mixxer bei Bedarf aber auch messerscharf. Da ist dann eher der Nachteil, dass man auf einmal unbeabsichtigt DEUTLICH schneller fährt, als man eigentlich wollte (darf).
Über die Druckstufe der Hinterachse kann man sehr schön feinjustieren, wie das Heck mitlenkt.
Bin ja mal gespannt, wie Sven und andere das Fahrwerk beurteilen...
Gruß,
Olli -
An der HA hat das Serienfahrwerk laut eibach.com 14N/mm und die Bilsteinvariate 18N/mm. An der VA sind es 27-28 N/mm.
Das deckt sich auch in etwa mit den Angaben, die man sonst noch so im Netz finden kann.
Gruß,
Olli -
Gleiche Reifen, gleiche Felge, nur ca. 30mm tiefer schaut's z.B. so aus:
OZ_cut2.jpg
Gruß,
Olli -
Hey @NDennis,
welche Dämpfereinstellung, Tieferlegung und Reifen / Luftdruck fährst denn jetzt aktuell?
Würde mich schon wundern, wenn Du nicht noch eine Einstellung findest, mit der Du vom Fahrverhalten und Fahrkomfort zufrieden bist.
Gruß,
Olli -
verglichen jedoch auf das OEM Bilstein
Hi Tobias,
ich habe auch immer im Vergleich zum OEM Bilstein bewertet, da ich das vorher verbaut hatte und ein knappes Jahr damit gefahren bin.Am Wochenende war ich ein viel mit meiner besseren Hälfte im MX-5 unterwegs. Mit der von mir o.g. genannten Einstellung ist ihr als Beifahrerin nur aufgefallen, dass der Wagen etwas weniger wankt. Vom Komfort her hat sie keinen Unterschied bemerkt.
Es gefällt mir bei dieser Einstellung, dass es für mich ein ziemlich guter Kompromiss ist:
1) weich / nachgiebig genug, um ähnlich wie beim OEM Bilstein auch über die Aufbaubewegung Rückmeldung und ein gutes Gefühl für die gefahrene Geschwindigkeit zu bekommen
2) relativ komfortabel
3) Man kann damit aber auch gut etwas aggressiver fahren und 100% aus dem Fahrzeug rausholen (kann man mit dem Bilstein auch, aber ich hatte dabei immer den Eindruck, dass sich der MX-5 damit bei 50-80% am wohlsten fühlt und da auch am meisten Spaß macht)Werde aber trotzdem auch noch weiter ausprobieren.
Über diese Ferneinstellung der Zugstufe über ein flexible Welle habe ich auch schon mal kurz nachgedacht. Da es aber echt nur ein-zwei Minuten braucht, um die Verkleidung kurz bei Seite zu machen, wäre es mir den Aufwand nicht wert. Trotzdem danke für den Hinweis!
Gruß,
Olli -
verglichen jedoch auf das OEM Bilstein
Hi Tobias,
ich habe auch immer im Vergleich zum OEM Bilstein bewertet, da ich das vorher verbaut hatte und ein knappes Jahr damit gefahren bin.Am Wochenende war ich ein viel mit meiner besseren Hälfte im MX-5 unterwegs. Mit der von mir o.g. genannten Einstellung ist ihr als Beifahrerin nur aufgefallen, dass der Wagen etwas weniger wankt. Vom Komfort her hat sie keinen Unterschied bemerkt.
Es gefällt mir bei dieser Einstellung, dass es für mich ein ziemlich guter Kompromiss ist:
1) weich / nachgiebig genug, um ähnlich wie beim OEM Bilstein auch über die Aufbaubewegung Rückmeldung und ein gutes Gefühl für die gefahrene Geschwindigkeit zu bekommen
2) relativ komfortabel
3) Man kann damit aber auch gut etwas aggressiver fahren und 100% aus dem Fahrzeug rausholen (kann man mit dem Bilstein auch, aber ich hatte dabei immer den Eindruck, dass sich der MX-5 damit bei 50-80% am wohlsten fühlt und da auch am meisten Spaß macht)Werde aber trotzdem auch noch weiter ausprobieren.
Über diese Ferneinstellung der Zugstufe über ein flexible Welle habe ich auch schon mal kurz nachgedacht. Da es aber echt nur ein-zwei Minuten braucht, um die Verkleidung kurz bei Seite zu machen, wäre es mir den Aufwand nicht wert. Trotzdem danke für den Hinweis!
Gruß,
Olli -
Die Hülse muss unbedingt mit eingebaut werden!
Schaut mal hier:
Daempferlager.jpgDie beiden Elastomer-Elemente (eines unterhalb und eines oberhalb des Stützlagers) werden zwischen der unteren Metallscheibe (zu sehen auf Bild 3) und der oberen Metallscheibe (zu sehen auf Bild 6) zusammengepresst, wenn die Mutter auf der Kolbenstange festgezogen wird.
Über die Länge der Hülse wird genau definiert, welche Vorspannung auf die Elastomer-Lager aufgebracht wird. Sie dient quasi als Anschlag.Ohne Hülse werde die Elastomer-Lager viel zu stark zusammengepresst und die Kolbenstange ragt dementsprechend zu weit hervor.
Ausserdem besteht ohne Hülse keine genaue radiale Führung der Lager.Gruß,
Olli -
Ich probiere noch fleißig ...
Zug-Verstellbereich: 16 Klicks
Druck-Verstellbereich: 12 KlicksEingestellte Höhe: ca. 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante vorne und hinten
Reifen/Luftdruck: Proxes R1R in 205/50 R16 / 1.9 barWerkseinstellung:
VA Zug/Druck: 9 / 6
HA Zug/Druck: 9 / 6gemessen immer in Klicks offen, ausgehend von ganz zu
Anfangs waren die Dämpfer ziemlich "steif" und "bockig". Es hat ein paar 100km gedauert, bis sich Ventile und Dichtungen eingespielt hatten und das Ganze geschmeidiger wurde.
Aktuell fahre ich eine eher komfortorientierte Einstellung:
VA Zug/Druck: 12 / 8
HA Zug/Druck: 12 / 9Damit ist der Komfort in etwa auf dem Niveau des OEM-Bilstein-Fahrwerks. Kleine Anregungen wie Asphaltaufbrüche werden besser geschluckt, bei größeren Anregungen kommt etwas mehr durch als bei Serie.
Der Aufbau ist damit immer noch angebundener und macht weniger Wank- und Nickbewegungen als beim Serien-FW, allerdings ist spürbar mehr Bewegung drin, als mit der Werkseinstellung.
Bei vergleichbarer Achseinstellung ist der Wagen damit von der Balance her einen Tick mehr übersteuernder als Serie.Mit der Werkseinstellung der Dämpfer kann man prima rumbolzen und hat ein sehr direkt folgendes Fahrzeug, ohne dass das Fahrwerk damit knüppelhart wirkt. Allerdings habe ich auch bemerkt, dass man damit schnell mal etwas schneller unterwegs ist und das erst bei einem Blick auf den Tacho bemerkt. Diesbezüglich hat das Serienfahrwerk und die Komfort-Einstellung den Vorteil, dass man mehr von der Geschwindigkeit mitbekommt.
Das Schöne ist, dass ich jetzt je nach Lust und Laune umstellen kannBisher bin ich noch keine Einstellung gefahren, die härter als die Werkseinstellung ist. Ich vermute mal, dass ich damit auf schlechten Landstrassen (die ich nicht selten befahre) bezüglich Grip und Traktion auch nicht besser fahren werde und solche Einstellungen eher bei ebenen Fahrbahnen ihre Vorteile ausspielen werden. Genau sagen kann ich das allerdings erst, wenn ich es auch wirklich ausprobiert habe.
Gruß,
Olli -
Ich probiere noch fleißig ...
Zug-Verstellbereich: 16 Klicks
Druck-Verstellbereich: 12 KlicksEingestellte Höhe: ca. 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante vorne und hinten
Reifen/Luftdruck: Proxes R1R in 205/50 R16 / 1.9 barWerkseinstellung:
VA Zug/Druck: 9 / 6
HA Zug/Druck: 9 / 6gemessen immer in Klicks offen, ausgehend von ganz zu
Anfangs waren die Dämpfer ziemlich "steif" und "bockig". Es hat ein paar 100km gedauert, bis sich Ventile und Dichtungen eingespielt hatten und das Ganze geschmeidiger wurde.
Aktuell fahre ich eine eher komfortorientierte Einstellung:
VA Zug/Druck: 12 / 8
HA Zug/Druck: 12 / 9Damit ist der Komfort in etwa auf dem Niveau des OEM-Bilstein-Fahrwerks. Kleine Anregungen wie Asphaltaufbrüche werden besser geschluckt, bei größeren Anregungen kommt etwas mehr durch als bei Serie.
Der Aufbau ist damit immer noch angebundener und macht weniger Wank- und Nickbewegungen als beim Serien-FW, allerdings ist spürbar mehr Bewegung drin, als mit der Werkseinstellung.
Bei vergleichbarer Achseinstellung ist der Wagen damit von der Balance her einen Tick mehr übersteuernder als Serie.Mit der Werkseinstellung der Dämpfer kann man prima rumbolzen und hat ein sehr direkt folgendes Fahrzeug, ohne dass das Fahrwerk damit knüppelhart wirkt. Allerdings habe ich auch bemerkt, dass man damit schnell mal etwas schneller unterwegs ist und das erst bei einem Blick auf den Tacho bemerkt. Diesbezüglich hat das Serienfahrwerk und die Komfort-Einstellung den Vorteil, dass man mehr von der Geschwindigkeit mitbekommt.
Das Schöne ist, dass ich jetzt je nach Lust und Laune umstellen kannBisher bin ich noch keine Einstellung gefahren, die härter als die Werkseinstellung ist. Ich vermute mal, dass ich damit auf schlechten Landstrassen (die ich nicht selten befahre) bezüglich Grip und Traktion auch nicht besser fahren werde und solche Einstellungen eher bei ebenen Fahrbahnen ihre Vorteile ausspielen werden. Genau sagen kann ich das allerdings erst, wenn ich es auch wirklich ausprobiert habe.
Gruß,
Olli