Beiträge von Dorifuto

    Ich habe gestern kleine Löcher in die Domstreben oberhalb der Dämpferlager an der Vorderachse gebohrt:
    IMG_3987.jpg


    Damit funktioniert die Verstellung der Zugstufe an der Vorderachse jetzt noch schneller als an der Hinterachse.
    Hinten geht's allerdings auch ziemlich schnell, es müssen pro Seite nur zwei Clips der Kofferraumverkleidung entfernt werden und dann kann man bis zum Dämpfer durchgreifen.
    Die Verstellung der Druckstufen am unteren Ende der Dämpfer klappt ganz einfach auch am normal geparktem Auto. Praktisch ist eine Unterlage, da man sich (zumindest ich) hinlegen muss, um an das Verstellrad zu kommen. Vorne ist es hilfreich die Lenkung einzuschlagen.


    Insgesamt ist eine komplette Einstellung der Dämpfer jetzt in wenigen Minuten erledigt :)


    Gruß,
    Olli

    Ich habe gestern kleine Löcher in die Domstreben oberhalb der Dämpferlager an der Vorderachse gebohrt:
    IMG_3987.jpg


    Damit funktioniert die Verstellung der Zugstufe an der Vorderachse jetzt noch schneller als an der Hinterachse.
    Hinten geht's allerdings auch ziemlich schnell, es müssen pro Seite nur zwei Clips der Kofferraumverkleidung entfernt werden und dann kann man bis zum Dämpfer durchgreifen.
    Die Verstellung der Druckstufen am unteren Ende der Dämpfer klappt ganz einfach auch am normal geparktem Auto. Praktisch ist eine Unterlage, da man sich (zumindest ich) hinlegen muss, um an das Verstellrad zu kommen. Vorne ist es hilfreich die Lenkung einzuschlagen.


    Insgesamt ist eine komplette Einstellung der Dämpfer jetzt in wenigen Minuten erledigt :)


    Gruß,
    Olli

    "H&R Monotube Gewindefahrwerk" hatte ich in der Signatur schon gesehen - und gleich mal das Gutachten dazu runtergeladen.
    Vorne 305mm / hinten 310mm entspricht exakt der untersten Grenze im Gutachten von "Abstand zwischen Radmitte und Unterkante des Radhausausschnittes". Beim KW ist da bei 325mm Schluss (laut Gutachten).


    Im Vergleich zum Wagen von @GT-MIXXER sieht meiner trotz Tieferlegung wie ein Traktor aus ;)
    Rein optisch ist das nach meinem Geschmack aber noch in Ordnung und die Alleggerita sind sowieso cool :thumbup: .


    Gruß,
    Olli

    Dann müsstest Du aber wohl etwas unter die Stahlfelge drunter legen, damit die Höhe passt und damit Du an alle Buchsen dran kommst.
    Ansonsten ... Probieren geht über Studieren :)
    Gruß,
    Olli

    Nicht unbedingt. Wichtig ist nur, dass am jeweiligen Rad ca. der selbe Einfederungszustand eingestellt wird, wie er später in der neuen Höhenlage auch vorliegt.
    Ich habe das so gemacht, dass das Auto auf Unterstellböcken stand und ich an dem jeweiligen Rad eine Adapterplatte aus Holz an die Radaufnahme geschraubt und dann mittels Wagenheber unter dieser Adapterplatte die richtige Höhe eingestellt habe.
    Mit montiertem Rad wäre ich nicht an alle Buchsen rangekommen.
    Bei Bedarf kann ich heut Abend auch ein Foto dazu hochladen.
    Gruß,
    Olli

    So, heute war TÜV-Termin.


    Hat alles ohne Probleme geklappt. Das Gewindemaß "A" aus dem Teilegutachten wurde nicht nachgemessen.
    Im Fahrzeugschein wird nur je das Mindestmaß für den Abstand Radmitte-Kotflügelkante vorne/hinten eingetragen. Der TÜVer war so nett und hat bei mir 5mm weniger als gemessen eingetragen - so habe ich etwas Luft um ggf. noch nachzustellen.
    Er hat sich ohnehin etwas gewundert, dass ich den Mixxer nicht tiefer eingestellt habe und außerdem "wäre hinten ja noch locker Platz für 20mm Spurplatten" :D .


    Gruß,
    Olli

    So, heute war TÜV-Termin.


    Hat alles ohne Probleme geklappt. Das Gewindemaß "A" aus dem Teilegutachten wurde nicht nachgemessen.
    Im Fahrzeugschein wird nur je das Mindestmaß für den Abstand Radmitte-Kotflügelkante vorne/hinten eingetragen. Der TÜVer war so nett und hat bei mir 5mm weniger als gemessen eingetragen - so habe ich etwas Luft um ggf. noch nachzustellen.
    Er hat sich ohnehin etwas gewundert, dass ich den Mixxer nicht tiefer eingestellt habe und außerdem "wäre hinten ja noch locker Platz für 20mm Spurplatten" :D .


    Gruß,
    Olli

    Hallo Matthias,


    das kann ich so genau noch nicht sagen.
    Morgen steht erstmal die Achseinstellung an und danach werde ich mich etwas intensiver mit der Dämpfereinstellung befassen.


    Mein erster Eindruck bisher:
    Die Aufbaubewegungen sind stärker gedämpft als mit OEM Bilstein, was es noch etwas einfacher macht, schnell und präzise zu fahren (ist auch keine Überraschung ;) ).
    Es scheint mir eine Dämpfereinstellung möglich, die in Summe recht nahe aber nicht ganz an den Komfort vom Original Bilstein-Fahrwerk rankommen könnte. Wird sich aber bzgl. Komfort nicht gleich fahren, sondern einen eigenen Charakter haben und je nach Strecke und Geschwindigkeit Vor- und Nachteile haben.


    Alles Weitere werde ich später berichten, wenn ich etwas mehr ErFahrung habe. :)


    Gruß,
    Olli