Ich probiere noch fleißig ...
Zug-Verstellbereich: 16 Klicks
Druck-Verstellbereich: 12 Klicks
Eingestellte Höhe: ca. 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante vorne und hinten
Reifen/Luftdruck: Proxes R1R in 205/50 R16 / 1.9 bar
Werkseinstellung:
VA Zug/Druck: 9 / 6
HA Zug/Druck: 9 / 6
gemessen immer in Klicks offen, ausgehend von ganz zu
Anfangs waren die Dämpfer ziemlich "steif" und "bockig". Es hat ein paar 100km gedauert, bis sich Ventile und Dichtungen eingespielt hatten und das Ganze geschmeidiger wurde.
Aktuell fahre ich eine eher komfortorientierte Einstellung:
VA Zug/Druck: 12 / 8
HA Zug/Druck: 12 / 9
Damit ist der Komfort in etwa auf dem Niveau des OEM-Bilstein-Fahrwerks. Kleine Anregungen wie Asphaltaufbrüche werden besser geschluckt, bei größeren Anregungen kommt etwas mehr durch als bei Serie.
Der Aufbau ist damit immer noch angebundener und macht weniger Wank- und Nickbewegungen als beim Serien-FW, allerdings ist spürbar mehr Bewegung drin, als mit der Werkseinstellung.
Bei vergleichbarer Achseinstellung ist der Wagen damit von der Balance her einen Tick mehr übersteuernder als Serie.
Mit der Werkseinstellung der Dämpfer kann man prima rumbolzen und hat ein sehr direkt folgendes Fahrzeug, ohne dass das Fahrwerk damit knüppelhart wirkt. Allerdings habe ich auch bemerkt, dass man damit schnell mal etwas schneller unterwegs ist und das erst bei einem Blick auf den Tacho bemerkt. Diesbezüglich hat das Serienfahrwerk und die Komfort-Einstellung den Vorteil, dass man mehr von der Geschwindigkeit mitbekommt.
Das Schöne ist, dass ich jetzt je nach Lust und Laune umstellen kann
Bisher bin ich noch keine Einstellung gefahren, die härter als die Werkseinstellung ist. Ich vermute mal, dass ich damit auf schlechten Landstrassen (die ich nicht selten befahre) bezüglich Grip und Traktion auch nicht besser fahren werde und solche Einstellungen eher bei ebenen Fahrbahnen ihre Vorteile ausspielen werden. Genau sagen kann ich das allerdings erst, wenn ich es auch wirklich ausprobiert habe.
Gruß,
Olli