Beiträge von Sebastian S.

    Schöne Vorstellung der kleinen, allerdings passen die Kana nicht zum Namen, vielmehr ist ein Kanji zu viel da. So wie jetzt geschrieben wäre es Chiisana Ko (Kleines Kind)


    Lass 子 weg und dann passt es. Es sei denn es ist beabsichtigt :)

    Was macht mich als Mechaniker richtig geil? Stahlschraube trocken in Alugehäuse reinballern.


    Seit dem 3B Passat und auch heute noch in einigen Audi-Modellen mit der Doppelquerlenkerachse vorn. Ein Traum :)*
    Habs aber auch schon erlebt bei RDK-Ventilen, die ersten von Mazda sind regelrecht vergammelt, an der Überwurfmutter oder der Ventilkappe, keine Chance gehabt zu öffnen.


    Die Einwände sind durchaus berechtigt, gerade auch die mechanische Belastung an den Radmuttern ist nicht zu vernachlässigen.
    Eventuell sind die Autos, die nur im Sommer bewegt werden und dem Streuzalz bzw. der Lauge nicht ausgesetzt sind weniger anfällig.





    *Das ist purer Sarkasmus, wer die Lager mal wechseln musste weiß was für eine Qual das ist

    Stell dir die Regenrinne von der Form her vor wie ein J das um den ganzen Bereich verläuft und in die Abläufe endet. Zu viel Wasser wäre hier nicht zielführend und würde zum Überlaufen führen. Daher ist es gut, wenn es oben schon abgebremst wird, sonst wäre definitiv Wasser im Innenraum.


    Bei mir hatte eine Stelle zwischen Verdeck und Regenrinne kein Material mehr vorhanden, ich denke das kam vom Verdeckersatz, scheuern kann da eigentlich nichts weil es fest verschraubt ist. Nun hat an der Stelle das Wasser ungehindert vorbeiströmen können. Ich habe selber wohl etwas Overkill gehandelt und Karossieriedichtband (kein Butyl) genommen, weils halt da war :). Ist flexibel lässt sich auch komprimieren ist aber nicht so wasserdurchlässig wie das Material was vorher drauf war.
    Aber es funktioniert.

    Ganz einfach war das nicht die Regenrinne aus ein einzubauen. Ich bin als KFZler nicht scheu mich einer Herausforderung zu stellen und bei meinem Auto stört es mich auch nicht wenn was kaputt geht, daher bin ich da ohne Leitfäden ran. Da die Sitze raus müssen ist man auch wieder mit dem Thema Airbag konfrontiert, einige hier kennen da meine Einstellung zu.


    Grob läuft das so ab:


    Beide Sitze raus
    Mittelkonsole raus
    Verkleidungen um und hinter den Sitzen alle raus (kenne den genauen ablauf nicht mehr oder wie viele das sind)
    Bei geschlossenem Verdeck zwischen den Überrollbügel durchkriechen eine Menge Muttern lösen die die Regenrinne und das Verdeck (inkl. Spanngurte) am hinteren Teil festhalten
    El. Verbindung Heckscheibenheizung trennen
    Verdeckhinterteil mit Heckscheibe oben auf dem noch festen Verdeck ablegen


    Ab hier wirds auch noch schmotzig, weil das Dichtmittel sehr weich ist
    Die Abschlussverkleidungen der Regenrinne links und rechts oben (Abschluss zur Tür) ausbauen
    Die Regenrinne links und rechts nach innen vom Karosserieblech abziehen und dann nach von aus den Stehbolzen abnehmen


    Ich hab an der Rinne im Unwissen gehebelt und hab so die Profilöffnung vergrößert was darin resultierte dass ich das auch wieder zusammendrücken musste (Neuteil ~250€). Jetzt hab ich halt ein par Druckstellen.
    Wenn man die Rinne in der Hand hat fragt man sich dutzende male wie das eigentlich dicht sein kann: Kunststoffrinne auf Metall genietet und mit Moosgummi gegen Karosserie und Verdeck abgedichtet. Aber es funktioniert.


    Kurz noch ein paar infos: Dass das Wasser so gehemmt zwischen Verdeck und der Regenrinne abläuft ist völlig normal und hat keinen Einfluss darauf wie gut oder schlecht das Wasser weiter vorn im System abläuft. Nach meiner Reparatur steht das Wasser noch sehr viel länger als bei dir in den Ecken. Es ist sogar besser wenn es dort gehemmt ist, so kann der Abfluss selbst nicht so schnell überfüllt werden. Wichtig ist, dass es weiter unten dicht hält.


    Wenn du da ran gehst, bau erstmal alle Verkleidungen ab, damit du Blick auf das gesamte Ablaufsystem hast, lass das Verdeck aber noch festgeschraubt. Dann kriech rein und frag jemanden ob er mal mit einer Gieskanne Wasser übers Verdeck schütten kann. Dann solltest du die Eintrittsstelle deutlich sehen können und kannst dich darauf konzentrieren.