Beiträge von Sebastian S.

    Doch die Vollast-Regelung gibt es, aber nicht, dass der Kompressor dann eine Minute aus bleibt. Solange Vollast angefordert wird bleibt er aus, wenn nicht mehr geht er nach einigen Sekunden wieder an.


    Ein Stufenlos geregelter Kompressor läuft zwar immer mit, aber der "Mehrverbrauch" bei 0-Last ist so gering, dass das durch die Anderen eigenschaften entspannt aufgefangen wird.

    Wo hast du das denn her? I-Eloop ist einfach nur ein Speicherkondensator der bei Bedarf seine Energie anstelle der Batterie ins Bordnetz Speist um maximal den Generator zu entlasten. Mehr passiert da nicht.


    Die Elektrische Komponente am Kompressor ist die Magnetkupplung.

    Nach regelungstechnischer Nomenklatur ist das eine Zweipunktregeln und somit auch eine Regelung.

    Das ist mir schon bewusst. :) War eher als Scherz gedacht.


    Die Regelhysterese kann mit kontinuierlicher Regelung deutlich feiner gehalten werden und hat damit bestimmt auch Einsparpotential. Ein Guter Vergleich sind Elektromotoren: Zum Überwinden des Losbrechmoments braucht es einen sehr viel höheren Strom als für den tatsächlichen Betrieb. In Erster Linie sind die Kompressoren aber eine Komfortsache, da man das Einschalten nicht so deutlich spürt und hört.

    Das ist heute auch noch so. Die Klimakompressoren waren und sind immer geregelt. Früher liefen die Dinger im On-Off-Betrieb, also wechselweise an und aus. Heute sind sie leistungsgeregelt, schalten nicht mehr hin und her. Das ist der einzige Unterschied.
    Die Tage hatten wir recht feuchte Luft. Um diese zu entfeuchten und zu kühlen braucht es mehr Leistung als bei trockner Luft und der Verbrauch steigt, sofern die Klima läuft.

    Nicht bei Mazda: Nach wie Vor Magnetkupplungkompressoren

    Da könnte man sich jetzt trefflich darüber streiten, ob eine On/Off Steuerung schon als Regelung durchgeht ;) .
    Denn wenn es eine Klimaanforderung gab war es dann „on“ mit voller Leistung, während genau diese heute geregelt wird und dadurch auch nur der benötigte Kältebedarf zu Buche schlägt.


    Aber das Prinzip dürfte jetzt klar sein ...

    Nennen wir es automatisierte Steuerung. Mir gefällt die Lösung im Konzern mit den Regelventilen in den Kompressoren und Dauerbetrieb auch deutlich besser, beim MX5 mekrt man schon Deutlich ob Kompressor an oder aus st. Sei es beim Schalten, Beschleunigen oder Verzögern. Ist aber wohl auch immernoch die teurere Lösung im Vergleich zu Magnetkupplungen.

    Da müssten wir jetzt diejenigen Fragen die das Appliziert haben. Grundsätzlich wird das System schon in der Lage sein das zu tun, wird nur wie du sagst wesentlich länger dauern.


    Definitiv muss es nach einem Batteriewechsel gemacht werden, so wird es bei uns auch gehandhabt. Wir hinterlegen aber tatsächliche Daten im Steuergerät (Kapazität, Kälteprüfstrom, Typ und Seriennummer).
    Bei Mazda geht es tatsächlich nur darum dem Steuergerät mitzuteilen neu zu lernen - so zumindest mein Verständnis. Es schadet also in dem speziellen Fall nicht das zu tun ausgehend davon, dass der Stomsensor nichts erfasst und dem Steuergerät mitgeteilt hat.


    Wir hatten in der Familie auch schon Fälle in denen i-stop nach dem Laden in eingebautem Zustand nicht mehr funktioniert hat. Da hat uns das Prozedere auch geholfen das zu beheben.

    Wenn sie schon voll ist musst du sie einmal manuell anlernen:


    Motor betriebswarm fahren
    Batterie-Minuspol abklemmen und 5 Minuten abgeklemmt lassen
    Batterie wieder anklemmen
    Während der i-stop Taster gedrückt ist den Motor-Starten (i-stop leuchtet dann Orange im Kombi)
    Taster loslassen und erneut für mindestens 10 Sekunden drücken (i-stop fängt an Orange zu blinken)
    Alle Verbraucher (Gebläse, Scheinwerfer) ausschalten und Radio lautlos stellen
    Warten bis i-stop erlischt.


    Im Steuergerät steht dann eine Weile noch 0%, das ist normal, der Richtige Wert kommt dann irgendwann wieder. Dann stimmt es aber auch mit dem Ist-Zustand.

    Batterie außerhalb vom Fahrzeug geladen oder Minus-Klemme direkt an Massepol angeklemmt. Der Stromsensor bekommts nicht mit und kann dem Steuergerät auf Anfrage nicht mitteilen, dass eine Ladung stattfindet.


    Weiter gilt: SOC ist kein absoluter Wert sondern ein errechneter Schätzwert.
    Batterieruhe spannung soll auch erst 12 Stunden nach Vollladung gemessen werden.