Habe 3,5 eingefüllt (max. Druck laut Reifenflanke). Ob das passt weiß ich erst nächsten Frühling.
Beiträge von Nelle
-
-
Hallo liebe Forumsgemeinde und Fahrwerker!
Ich spiele mit dem Gedanken, etwas am Fahrwerk zu verändern. Eine Idee hätte ich schon – siehe Titel des Threads, aber ich würde gerne die Meinung derer hören, die mehr Erfahrung mit Fahrwerkstuning allgemein, oder sogar mit meinem geplanten Setup im Besonderen haben.
Zur besseren Übersicht werde ich versuchen, die Sachlage etwas strukturierter darzustellen:
-
Fahrzeug
MX-5 G160 SL + SP (Bilstein) Softtop Bj. 2018 mit optimierter Fahrwerkseinstellung, knapp 6000 km. -
Anwenderprofil
- a) 100% Sommer- und 80% Freizeitfahrzeug
- b) Vor Ort viele kleine, kurvige Straßen und Serpentinen. Teils sehr uneben aufgrund der Topographie und verbreiteter Flickschusterei. Geschwindigkeit meist weit unter 100 km/h, fast kein Autobahneinsatz.
- c) Ich habe grundsätzlich viel Spaß am / im Grenzbereich z.B. durch leichtes Leistungsübersteuern bei moderaten Geschwindigkeiten, klappt derzeit leider nicht so recht in meinem MX-5.
- d) Highspeed auf öffentlichen Straßen ist nicht so mein Ding.
-
Was mich stört
- a) Mit der derzeitigen Fahrwerkseinstellung und Originalbereifung hat das Auto ein sehr hohes Gripniveau (auch auf Nässe!), gibt aber nahe des
GrenzbereichsHaftungsverlusts m.E. zu wenig Feedback, was meinem Vertrauen ins Auto nicht zuträglich ist (einen Grenzbereich konnte ich bisher eigentlich nicht finden). - b) Die Hinterachse wirkt auf mich etwas unterdämpft, was ich an relativ hochfrequenten vertikalen Bewegungen auszumachen glaube.
- c) Das Ansprechen auf kurzen Unebenheiten wirkt hingegen recht hart.
- a) Mit der derzeitigen Fahrwerkseinstellung und Originalbereifung hat das Auto ein sehr hohes Gripniveau (auch auf Nässe!), gibt aber nahe des
-
Was ich mir wünsche
- a) Mehr Feedback
- b) Breiterer Grenzbereich
- c) Weitestgehend Erhalt von Federweg und Bodenfreiheit
-
Geplante Umbauten
- a) 16-Zoll OZ Alleggerita (liegen bereits im Keller)
- b) normale bis sportliche Sommerreifen in 205/50, evtl. Dunlop Sport Maxx RT; Idee: Verzicht auf das letzte Quäntchen Grip für einen breiteren Grenzbereich
- c) Tausch der Bilstein Dämpfer gegen die gelben Koni bei Erhalt der SL-Federn; Idee: Besseres Ansprechen, weniger Vertikalbewegung (höherer Komfort, bessere Straßenlage) und weitestgehend Erhalt der Bodenfreiheit.
-
Wieso habe ich kein Gewindefahrwerk auf meiner Wunschliste?
- a) Die Fahrwerkshöhe soll weitestgehend erhalten bleiben (siehe Punkt 2b und 4c).
- b) Ich glaube außerdem, dass ein gewisses Maß an Fahrwerksbewegungen dem Feedback zuträglich ist – Erklärung siehe hier. Das „Brett auf der Straße“ will ich deswegen vermeiden (siehe auch 2d und 5b).
Was denkt ihr darüber? Bin ich auf dem richtigen Weg? Oder auf dem Holzweg? Gibt es bessere Lösungsansätze?
Bin sehr neugierig auf eure Inputs und dankbar für alle Tipps!
-
Fahrzeug
-
Das ist beim MX geschwingkeitsabhängig. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lässt er recht hohe Schwimmwinkel zu. Da regeln die Systeme von BMW und Co früher.
Physikalisch musst Du eigentlich ähnliches leisten, aber der MX hilft später/weniger.Und das ist gut so, finde ich. Der MX-5 lässt die Leine zunächst recht locker und enttäuscht somit trotz allgemeiner Regulierungswut moderner Assistenzsysteme auch nicht den treuen MX-5-Fan aus den ersten Generationen. Je höher dann die Geschwindigkeit wird, desto kürzer wird die Leine, weil die Folgen einer Pirouette dann unkalkulierbar würden.
Ich bin beruflich viel mit den neuesten BMWs unterwegs gewesen und muss sagen, dass von der "Freude am Fahren" nicht viel bei mir ankommt. Manchmal kommt es mir vor, als könnte das Gaspedal fast durchgehend voll durchgetreten bleiben. ESP & Co bremsen die Fuhre zuverlässig wieder ein und halten sie wie auf Schienen auf Kurs.
Fad irgendwie.
-
@MX505: Ich muss an dieser Stelle meinen Respekt dir gegenüber kundtun!
Wie du geduldig und fachlich einwandfrei immer wieder in verschiedensten - den jeweiligen Skeptikern maßgeschneiderten - Ausführungen deine Kenntnisse zu vermitteln und bei ihren Fragen zu helfen versuchst, ist für mich aller Ehren wert!
Ich hätte weder die Zeit, noch die Geduld dafür und hätte bei all dem Gegenwind, der dir dabei entgegenbläst, nicht nur längst die Geduld, sondern auch die Nettiquette verloren.
Von dir kann man nicht nur fachlich lernen, sondern auch Umgangsformen.
Danke dafür! -
Den Einwurf von @trailblazer zum ESC finde ich gut. Es wäre eine mögliche Erklärung, dass das ESC nicht oder nur schwach eingegriffen hat, weil kein signifikanter Schwimmwinkel erkannt wurde (Abweichung zwischen tatsächlicher Bewegungsrichtung zum Lenkwinkel).
Das kenne ich aus der Erprobung. Wenn das Auto zu 100% neutral über beide Achsen rutscht, passt der Schwimmwinkel genau zum Lenkwinkel. Dann fliegt man ab, ohne jeglichen ESC-Eingriff.Nach kurzem Studieren des Videos und aus meiner eigenen Erfahrung heraus würde ich behaupten, dass hier der Hund begraben liegt. Weitere genannte Faktoren (Bitumen, Schmutz, Beschleunigung, Reifen …) tun wohl ihr Übriges.
Ein ESP braucht auch mal ein qualifiziertes Signal vom Fahrer. „Alles ok? Wo wollen wir eigentlich hin?“
Tut er nichts, kann ein ESP auch recht lethargisch sein („Wird schon so passen …“) – fachliche Erklärung siehe Beitrag von @MX505.Ich hatte neulich mit meinen Super-Bridgestones nach vielen Versuchen, das Heck zu provozieren, meine erste ernüchternde Erfahrung bei sehr ähnlichen Bedingungen, nur spiegelverkehrt und bei höherer Geschwindigkeit (ca. 100 km/h, 4. Gang, Vollgas). Das Heck kam völlig ohne Vorankündigung und überraschend schnell. ESP war aktiv und meine Reaktion am Lenkrad verhalf womöglich dem ESP, die gewünschte Richtung zu erkennen und dahingehend zu korrigieren. Ohne Gegenschlenker war der Spuk schnell vorbei. Ich muss aber auch hinzufügen, dass ich auf heckgetriebenen Fahrzeugen im Grenzbereich einigermaßen erfahren bin.
Was ich damit sagen will: Wir brauchen mehr technisches Verständnis für das Gefährt, das wir bewegen, für die Physik, die dahinter steht. Dann muss man sich praktisch mit dem Fahrzeug auseinandersetzen. Die Basics in FaSi-Trainings holen und dann sehr viel üben. Nur so kann man in etwa abschätzen, wo man sich selbst inmitten der ganzen Fahrdynamik befindet.
Eines möchte ich noch bemerken:
Was ich immer wieder zu lesen bekomme sind Statements wie: „Ich fahre bereits seit 40 Jahren unfallfrei über mehrere Millionen Kilometer, blablabla …“ Das soll manchmal scheinbar als Beleg großer Erfahrung herhalten und wohl auch als Freifahrtschein für ein Auto wie den MX-5 ND. Was sagt das aber wirklich aus? Unter Umständen genau nichts, oder sogar das Gegenteil! Wenn man über tausende von Stunden von seinem weichgespülten Vertreterauto aus lustlos auf das Asphaltband vor sich gestarrt hat, ähnlich inaktiv, wie auf der Couch vor der Glotze, dann hat das wahrscheinlich den Popometer nicht wirklich geschult. Schon gar nicht für den Einsatz in einem agilen Hecktriebler. Die Motorik ist am Ende eingerostet, im Gegensatz dazu ist das Selbstvertrauen womöglich überproportional angeschwollen.- niemandem zu nahe treten wollend -
-
Einfach ein Hardtop drauf und den fetten Spoiler aufs Dach, dann passt"s wieder mit der Downforce Verteilung V-H.
-
Mich interessieren Erfahrungen dieser Art immer sehr. @MX505: Wie schnell warst du denn, als das Auto zu schwimmen begann?
-
Wenn man einen Krümmer und 200 Zeller ohne entsprechende Soundkulisse genießen möchte, bleibt wohl nur eine individuell abgestimmte AGA ab Kat. Je nach Bedarf kann die Karre dann auch mit Krümmer leiser als Serie sein. Die Umsetzung sollte kein Problem sein, die Eintragung noch weniger.
Mal blöd gefragt: Was passiert eigentlich, wenn man das volle Programm vom LuFi über Krümmer, Kat und VSD wechselt, aber den ESD original belässt?
Klingt das dann irgendwo zwischen original und der Hörprobe von Seite 1? Kostet das viel Leistung? -
Gibt's das auch mit Untertiteln?
Was war das denn für eine Sprache? Serbokroatisch?
Das war doch lupenreines Hochdeutsch! Falls ihr mal hierher in die idyllische Weststeiermark kommt, werdet ihr dieser lehrbuchartigen Artikulierung nachtrauern. -
Nevr Dull oder Autosol kriegt idR (fast) alles weg. (wobei letzteres mMn fürs Grobe noch besser geeignet ist)