Von wie viel Wasser reden wir denn? Es ist ja nicht unbedingt so, dass da täglich ein Azorentief durch den Tank zieht und sich dort abregnet. Zum Kondensieren der Luft muss wärmere, feuchte Luft in einen kühleren Tank strömen ... kommt demnach drauf an, unter welchen Bedingungen das Auto den Winter über steht.
Meine Bedenken ggü. vollem Tank sind folgende: Das Benzin, was den Winter über im Tank war, ist zum Frühling spürbar schlechter geworden. Der Unterschied zum frischen Sprit wird spätestens beim ersten Mal volltanken deutlich. Habe ich also im Herbst vollgetankt, muss ich erst die ganze Plörre aufbrauchen, bevor ich wieder frisches Benzin tanken kann. Ob das dem Motor gut tut, weiß ich nicht.
Ich habe mal folgendes gemacht: Den Tank übern Winter fast leer gelassen, im Frühjahr die alte Suppe abgepumpt und dann einen Kanister frischen Sprudel rein, damit ich zur Tankstelle komme.