Beiträge von Nelle
-
-
Zitat von Michael XXXX
Wenn man, um beim Argument der gleichblebenden Bremsenergie zu bleiben, nach einer Leistungssteigerung mit identischer kinetischer Energie unterwegs ist, wie vor der Leistungssteigerung, stellt sich doch die Sinnfrage der Tuningmaßnahme. Die Mehrleistung wird garantiert ausgenutzt ...
Oder:
Wenn man nach der Leistungssteigerung zwanghaft mit höherer kinetischer Energie (schneller) unterwegs sein muss, als vor der Leistungssteigerung, stellt sich doch die Frage nach der mentalen Reife des Fahrers.
Man kann nämlich auch einfach die bessere Beschleunigung genießen und zwar ganz relaxt und verantwortungsvoll innerhalb der Grenzen der StVO. -
Man sieht das ja auch bei Serienautos. Die Bremsanlage wächst mit der Leistung, selbst bei gleichem Gewicht. Der Hauptgrund sind Beschleunigs-/Bremszyklen bzw. Folgestoppbremsungen.
... also die Vorgaben vom §. Nicht die Realität.
-
Da bin ich bei dir, Detlef.
Theoretisch - oder auf der Rennstrecke - wird die Bremse durch die Mehrleistung stärker beansprucht. Siehe Erklärung von Sven.
Aber auf der Straße? Dort geben andere Faktoren die Geschwindigkeit vor (Verkehr, Fahrbahnbeschaffenheit, Mut ...) und da sind die resultierenden Unterschiede so marginal ...
-
"Mehrbeanspruchung der Bremse"
Warum? Außer wenn ich aus einer höheren Endgeschwindigkeit eine Vollbremsung mache.
Ansonsten bremst es sich immer gleich.
So isses. -
Denjenigen, denen die Frage nach der Haltbarkeit des Getriebes im Kopf herum spukt, würde ich vom Turbo abraten. Das gibt schlaflose Nächte!
Das Drehmoment von knapp 290 Nm (+45% ggü. Serie) bei 3500 - 4000 U/min, also oft genutzter Drehzahlbereich, bedeutet eine große Belastung für alle beteiligten Teile.Dann doch lieber den Supercharger nehmen, wenn's denn sein soll (ca 240 Nm = +20%)).
-
In 3 Monaten haben wir gerade einmal Februar ... ich könnte warten!
-
Ich bin mit meinem ersten Auto (Polo) im Winter immer gern rückwärts gefahren, weil ich ja so gern eine Heckschleuder gehabt hätte.
Nachteil dabei: wesentlich verringerte Höchstgeschwindigkeit bei drastisch erhöhtem Verbrauch. Und wenn das Heck (vormals Front) einmal ausbrach, war der Dreher schier unvermeidbar.
-
Neulich auf der Elbafähre.....
Hochhäuser auf Rädern!
wir-seen-uns: Ich werde mir immer sicherer, dass meiner pur weiß wird ...
-
Zitat von Postschlumpf
Eine Sprit-Ersparnis konnte ich nicht feststellen...
So wird das auch nix.Eventuelle Verbrauchsänderungen würden sich im Bereich von wenigen Prozent bewegen. Um diese verlässlichlich messen zu können bräuchte es schon Laborbedingungen.
Oder ersatzweise über ganze Tankfüllungen exakt die gleiche Strecke bei gleicher Witterung mit gleicher Geschwindigkeit, gleicher Gaspedalstellung, gleichen Schaltpunkten, Bremspunkten, etc fahren ... und natürlich ohne Einfluss durch Verkehrsverhältnisse!Deinen Verbrauchswerten entnehme ich, dass du irgendwie gefahren bist. Und jedes Mal anders. Mehr nicht.