Hattest du nun im Verlauf des Umbaus die Batterie zu irgendeinem Zeitpunkt abgeklemmt, oder letztlich aus den von dir genannten Gründen dann doch nicht?
Das wäre zumindest noch ein Ansatz, dass eventuell angelernte Werte erst durch das Abklemmen der Batterie wirklich gelöscht und dann neu angelernt werden.
Nein, die Batterie blieb angehängt. Abklemmen löscht aber meines Wissens nach nicht die Lernwerte, oder?
Ich habe aber die Zeit genutzt um der Sache auf den Grund zu gehen und habe eine Theorie. Ich glaube, der Knackpunkt sind tatsächlich die Lernwerte. Die und eine kleine Unachtsamkeit meinerseits ...
Dann stimmt was nicht. Der Unterschied ist umgehend massiv spürbar.
Ja, danke für den Input! Ich habe mich auf die Fehlersuche gemacht und am Ende entdeckt, dass das Luftfiltergehäuse nicht richtig verschlossen war. Ganz vergessen, dass ich vorher daran herumgefummelt hatte. 
Bei meiner ersten Testfahrt war mir lediglich ein etwas unrunder Leerlauf aufgefallen. Und wenig später, beim sanften Beschleunigen sowas wie ein kleiner Aussetzer. Ich denke, das könnte mit dem unsauber verschlossenen Gehäuse zusammen hängen. Was sagen die Profis?
Dass kein Aha-Erlebnis aufkam, hat vielleicht außerdem damit zu tun, dass ich unmittelbar vor der ersten Testfahrt mit der großen Drosselklappe den SPS-Tune nochmal neu aufgespielt hatte (Begründung dazu führt hier zu weit ins OT) und somit die Lernwerte gelöscht hatte.
Die Anleitung schreibt ja vor, dass man nach dem Flashen eine Weile ruhig fahren soll, um quasi Lernwerte zu sammeln. Und ich finde, man merkt deutlich, dass es nach dem Aufspielen des SPS Tunes dauert, bis dieser seine volle Wirkung entfaltet.
Nachdem ich gestern Abend meinen Lapsus entdeckt und behoben hatte, fuhr ich eine Testrunde von etwa 40 km. Der Leerlauf war sofort gleichmäßig und auch sonst gab es keine Auffälligkeiten. Allerdings schien mir der Wagen nicht wirklich besser zu gehen. Ab 6000 /min wirkte er regelrecht zugeschnürt.
Also wurde der Tune heute früh ein weiteres Mal geflasht (alte Lernwerte loswerden!) und die Einfahrprozedur gefahren. Danach gab es eine flotte Runde von 92 km mit gefühlt 1000 Kurven und Serpentinen über den Packsattel (1169 m) und zurück. Ich konnte spüren, wie immer mehr Leben in die Bude kam und die Drehwilligkeit zunahm.
Geht er aber besser, als vor dem Umbau auf die große Klappe? Ein weiterer Beschleunigungstest wird es zeigen. Nächste Woche soll das Wetter beständiger werden. Bis dahin sammle ich noch ein paar Lernwerte. 