@Inari
Was war denn bei dir vorher verbaut?
Normal oder Bilstein?
Gehe ja auch schon lange schwanger mit dem Thema.
Beiträge von NightOWL
-
-
Von wann ist das? Quelle mit Link?
Da hast du mich aber voll erwischt.
Entweder beim Brv als angemeldetes Mitglied oder beim Tüv Süd.
Da hab ich es allerdings nicht gefunden.
Das ganze wurde auf einigen Webseiten zitiert, muss deshalb aber nicht wahrer werden. -
Ein 2 Tonnen GLK und ein Rennbike sind natürlich super vergleichbar mit dem Mixer.
Ich habe bisher bei allen Autos die Alus immer mit zwischen 110 und 130 Nm angezogen bzw. Anziehen müssen.Und siehe da ein Blick in die ABe der OZ verrät, dass es 130 NM sind!
https://www.felgenshop.de/gutachten/944985Wie passt dann deine Logik zu meiner 200 Kilo Duc?
Back to Topic
Auszug aus einem Text:
Deshalb hat der BRV-Arbeitskreis intensiv die vom TÜV Süddeutschland in der Vergangenheit durchgeführten Grundsatzuntersuchungen auf diesem Gebiet unterstützt. Das Ergebnis ist erstaunlicherweise eindeutig. So schreibt Dr.-Ing. Thomas Aubel: "Durch die gutachterliche Tätigkeit ist das Reifen/Räder-Test-Center RTC des TÜV Süddeutschlands darauf aufmerksam geworden, dass sich vermehrt Unfälle durch unbeabsichtigtes Lockern von Radschrauben ereignen. Eine daraufhin veranlasste Grundsatzuntersuchung führte zu folgendem Ergebnis:
Bei vielen heute im Einsatz befindlichen Radbefestigungen kann ein Lockern von Radschrauben im Fahrbetrieb nach einem Radwechsel nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Als Einflussgrößen waren die Radlast, die Motorleistung, die Werkstoffpaarung Schraube/Radträger und der Korrosionszustand der Anschlussfläche feststellbar. Daher empfiehlt das RTC grundsätzlich nach jeder Radmontage - ob durch Werkstätten der Fahrzeughersteller, des Fachhandels oder auch durch Privatpersonen - das Nachziehen der Befestigungsteile nach einer Fahrstrecke von mindestens 20 km und maximal 200 km."
Damit ist nun auch technisch eindeutig die Notwendigkeit des Nachziehens von Radmuttern begründet und die Bedeutung des bereits angeführten "Merkblatt" unterstrichen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, die Empfehlungen des Merkblattes zu beachten!
(Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
Und nachziehen dauert ja nicht ewig -
Mit 110Nm bei Alus ist man meist auf dem richtigen Weg. 147Nm bezweifle ich bei Alus ganz stark. Das ist ein Anzugsdrehmoment für Stahlfelgen.
Dann bezweifel mal.
Die Alus von meinem Mercedes Glk sollen mit 150 Nm angezogen werden
Meine Ducati sogar 184 Nm.
Was ich allerdings lächerlich finde, sin die Angaben seitens Mazda.
Wenn du noch die Toleranzen der Drehmoment Schlüssel dazu rechnest, kommst du mal schnell auf Werte zwischen 100 und 160 Nm.
Das ist für mich unseriös und mir aus meiner beruflichen Praxis mit der Toleranz unbekannt
Gruß -
Bei richtiger entfettung und echtem 3M Klebeband sollte es keine Probleme damit geben.
-
Sack Nüsse.jpgBMW.jpgHier meine Schätzchen
-
Meine Szenekenntnis. In mehreren mir persönlich bekannten Fällen von Motorschäden an NCs wurden die Öle analysiert.
Versteh mich nicht falsch, ich möchte dir hier nichts unterstellen aber erzähl dich mal wie das ablief.
Motor kaputt, und dann kam Mazda und sagt „wir haben das Öl geprüft“? -
Ja, das tun sie nachweislich.
Wer weist das nach?
-
Wenn euch nen 50er egal ist, dann last doch bei Mazda das originale einfüllen.
Danach ab zu freien Werkstatt und Wunschöl einfüllen lassen.
Das gebrauchte Öl trinkt euch der Wolfram Weg.
Meint ihr denn im Falle eines Motorschadens prüft Mazda das Öl?
Ich meine nein. -
Kleine Fragen:
Was ist denn die „richtige“ Öltemperatur?
Die in der Wanne? Wahrscheinlich zu kalt
Die im Brennraum? Wahrscheinlich zu heiß
Die in irgendwelchem Kanälen zu Öltransport an die Schmierstellen? Wahrscheinlich auch nicht.
Ölige Grüße