Die ausschließlich private, hobbymäßige und nichtgewerbliche Nutzung einer Hebebühne soll verboten sein?
Aber Wagenheber und Schlagschrauber darf ich schon noch benutzen? Oder erfüllt das dann auch schon die Definition einer "Werkstatt" nach Ansicht der Kommune?
Wäre mir ehrlich gesagt neu.
Beiträge von NightOWL
-
-
Kann man problemlos lagern. Sollte halt trocken sein, wobei die meisten Bremsscheiben mittlerweile beschichtet sind um vorzeitige Korrosion zu verhindern. Bei den Belägen sehe ich auch kein Risiko.
Eine gewisse Lagerhaltung ergibt mE. aber nur Sinn, wenn a) der Verbrauch durch intensive Nutzung sehr hoch ist und/oder b) die Teileverfügbarkeit kritisch ist. Standardware würde ich immer nur "Just-In-Time" kaufen.
Oder aber, wie geschehen, Markenware günstig angeboten wird.
Da leg ich mir das Zeug auch nen Jahr in den Keller.
-
Ja, sorry, hab mehr auf Gewicht und Preis geachtet😭
-
Bei meiner Mazda Service Rechnung jetzt habe ich das beim Angebot direkt "bemängelt" und wieder runter nehmen lassen. Statt 475€ nur noch 465€
3L standen drauf.
Wegen "nicht gemacht": kann ich mir bei OEM Werkstätten nur schwerlich vorstellen.
Ein Freund von mir ist HU Ing und hat mal für die GTÜ gearbeitet und zu seiner Rolle gehörte dazu, dass er von der Zentrale (nicht vom spezifischen Autohaus) einzelne Autos, die zur Inspektion in einem Autohaus waren, vorgesetzt bekommen hat, um genau das zu überprüfen: Wurde alles, was laut Rechnung geprüft und gewechselt werden sollte, auch tatsächlich geprüft und gewechselt. Und sind Empfehlungen, die aufgeschrieben wurden, tatsächlich technisch vertretbar. Diese Überprüfung wurde meist im Rahmen der Hauptuntersuchung mitgemacht, gelegentlich hat er aber auch Fahrgestellnummern übermittelt bekommen, die er dann vor Ort erst dem Autohaus mitgeteilt hat, dass er die mit überprüfen soll. Die Autohäuser wurden nicht vorab darüber informiert, welche Fahrzeuge geprüft werden. Aufgedeckte Verstöße bedeuten eine Abmahnung gegen den verantwortlichen Mitarbeiter und eine Strafe für das Autohaus.
Das geben die Konzerne in Auftrag, weil Verstöße dabei erheblich aufs Image des Konzerns gehen würden. Laut seiner Aussage machen das die meisten Marken so, zu seinen Werkstätten zählten aber primär VAG Werkstätten.
Daher würde ich behaupten, dass es bei OEM Werkstätten sehr selten vorkommt, dass Sachen auf der Rechnung nicht gemacht wurden. Kann sicherlich mal vorkommen, sollte aber die absolute Ausnahme sein. Eher wurde ein Ermessensspielraum in die eine oder andere Richtung voll ausgereizt
Wenn du einen Abend Zeit hast, erzähl ich dir mal, was ich da alles bei „Fachwerkstätten“ erlebt habe.
Und vom Gtü kann ich die erlebte Storys erzählen, dass man zumindest meine Prüfstelle, anzeigen müsste.
Traurig aber war.
-
LiFePO4 Akku LiFeEnergy 12V 19Ah inkl. BMS
[Blockierte Grafik: https://www.i-tecc.de/shop/media/image/f8/ba/52/i-Tecc-LogoPP-g_Zeichenfla-che-1KpFwAt9sgOuwG.png]
[Blockierte Grafik: https://www.i-tecc.de/shop/media/image/fd/32/dd/LiFeEnergy-12V19_600x600.jpg]
169,00 € *
-
Es gab neulich eine Artikel in dem stand, was so in eine Garage darf und eine Hebebühne gehört nicht dazu.
Soll wohl Kommunen geben, die sowas prüfen.
Ich habe in Bielefeld City übrigens 50 Euro für eine Garage genommen.
-
Habe meinen seit 2016 und es trat bei ca. 100.000km auf. Wundere mich nur, dass der fMH mich bei den Wartungsterminen nicht drauf hinwies. Die durchgerissenen Staubschutzmanschetten sahen sie leider auch nicht.
Eigentlich erschreckend. Hatte ich bei Daimler und Nissan auch. Da werden Dinge abgehakt die nich geprüft sind.
Aber Hauptsache für 7 Euro Wischwasser nachfüllen.
-
Ich konnte nur 255 ml absaugen. Dann war alles raus. Das Öl war klar und ohne Verunreinigungen.
Wo genau ist der Soll-Füllstand? Oberkannte des Gussteils, das die Kugel aufnimmt (rot markiert).? Morgen fülle ich da Frischöl mit ein bisschen Additiv ein (will ich auch im Getriebe beimischen).
So hab ich es gemacht. Bis Oberkante Alu.
-
Turm
Unter der Mittelkonsole wo der Schalthebel drin steckt.
-
Der Rest soll ins Getriebe. Ich habe vier Liter davon da. Also einmal Wechsel ca. 300 ml am Turm und mit 1.7 Liter spüle ich das Getriebe. Dann ganze zwei Liter rauf bis Betriebsfüllstand.
Wenn du es eh da hast, ist es ja egal.
Du willst mit dem teuren Saft spülen?
Soll das einfach so durchlaufen, oder was planst du?