Beiträge von Fenix

    Ölfilter ist hängend, wenn man den leicht anlöst, dann mit vier Milimeter anbohrt und anschließend weiter löst, läuft die Plörre geordnet durch's Löchlein ab

    Offtopic, aber vielen Dank für diesen einfachen aber genialen Tipp nebenbei 😉 Bin ich in Jahren des Ölwechselns noch nicht drauf gekommen.


    Zum Wagenheber: Je nachdem wie flexibel man in der Positionierung ist, kann man bei einem tiefer liegenden Wagen und "normalem" Rangierheber zusätzlich zum Holzplättchen od. dgl. das (befestigte) Gelände mit nutzen...es gibt eigentlich immer ein Gefälle und Entwässerungsrinnen, wenn man geschickt parkt gewinnt man dabei die fehlenden 1-3 cm und ein ganz normaler Lidl-Wagenheber kommt drunter. Geht bei mir zumindest noch.

    Die kleine Kipp"bühne" von Markus finde ich auch klasse, neben dem Preis ist aber auch zu bedenken, dass das Ding einerseits eine ordentliche Dimension und entsprechendes Gewicht hat und andererseits auch seitlichen Platz zum unters Fahrzeug rangieren braucht. Dementsprechend fällt es für diejenigen mit schmaler Garage oder, wie es hier klingt, auf einem außenliegenden Parkplatz abseits von Haus / Wohnung, wohl eher flach.


    Edit: @Tim, Auffahrrampen habe ich auch, allerdings komme ich bei meinen und mit meinem tiefer gelegten MX nur rückwärts auf die drauf, vorne würden mindestens die kleinen Plastikflaps dran glauben müssen ;)

    Wir haben bisher auch die Erfahrung gemacht, dass der BIP, egal bei welchem Auto, sehr tolerant hinsichtlich der Position ist. Musst halt zusehen, dass er irgendwie "freie Sicht" nach schräg oben hat, wenn eine abgedunkelte Scheibenpartie davor ist, stört das aber nicht wirklich. In einem Wagen haben wir ihn auch schonmal mangels Halterung einfach mit Ducktape auf der Oberfläche vom Beifahrer-Armaturenbrett festgepappt, gab in Frankreich keine Probleme.

    Wenn ich dieses Mike Sanders am Unterboden sehe, wird mir als Schrauber immer ganz anders. Habe das selbst an einem Oldtimer machen lassen und bereue es seit Jahren. Es mag ja seinen Job tun, aber diese penetrante Schmierigkeit macht wirklich jedes Arbeiten an den betroffenen Teilen unmöglich, das Zeug klebt sich auf jede Klamotte und in die Haare, wenn man wogegen kommt, und wenn's die Wagenheberauflagerpunkte bedeckt kann einem die Kiste sogar elegant und geräuschlos abschmieren.


    Für mich gehört Mike Sanders daher nur in Hohlräume, wo man hoffentlich nie mehr dran muss. Unterboden je nach Zustand nur Owatrol oder Kombi Fluid- und Permafilm. Dann lieber alle paar Jahre mal ein wenig Nachpinseln ;)

    Duke_Suppenhuhn Nee, so wild ist das bei den modernen Amis nicht (mehr). Auch bei den älteren kommt es natürlich sehr drauf an, wie die Bremsen eingestellt sind. Mein 69er Mercury bremst deutlich 'schärfer' und braucht mehr Feingefühl als bspw. der MX.


    Hauptunterschied im alltäglichen Fahren ist eigentlich nur der Radstand/die Fahrzeuglänge und daraus resultierend der turning radius, den man bei jeder engeren Kurve im Sinn haben sollte. Die Limits liegen aber natürlich fahrdynamisch Welten außeinander, wir reden ja von einem RAM mit mehr als dem doppelten Gewicht und wahrscheinlich auch doppelt so hoch liegendem Schwerpunkt wie beim MX. Aber bei den schnurgeraden Straßen im Süden der USA kommt man sowieso nicht in Versuchung, das jemals auszuprobieren ;)


    Übrigens fahren hier auch einige ND's herum, ich spare mir aber, jede Sichtung im thread aufzuführen. Hingegen haben wir bisher in 2 Wochen nur einen einzigen Fiata gesehen.