Du brauchst bei Hörmann nur dann den Antrieb, wenn Du keinen funktionierenden Handsender hast. Siehe Sevice Bereich der Website.
Beiträge von Michael XXXX
-
-
Bei Hörman gibt es zwei Systeme, normal mit roter LED und „bisecure“ mit einer blauen LED. Die Systeme sind nicht kompatibel, dafür ist das Anlernen eines kompatibelen Senders ein Kinderspiel. Ich würde nur original Hörman Sender nehmen.
-
Danke, das Thema kenne ich, in der Dimension hat die Suche nichts ausgespuckt. „Bei die Einstellung“ wollte ich eh noch bei, erstens hatte ich seinerzeit die Werte nicht ganz getroffen, was eine Rüge vom Taxifahrer zur Folge hatte, zweitens steht er aufgrund der steiferen Federn jetzt etwas anders. Deine etwas höheren Werte für achtern zu nehmen, klingt schon verlockend, das sollte das Heck auch schön stabilisieren. Glücklicherweise gehört der Prüfstand einem Kumpel der mir auch die Reifen verbimmeln will, da kann ich etwas spielen...
Aber vorher geht‘s in die Reifendiskussion. -
Liebe Leidensgenossen,
Ich bin der Michael und ich habe ein Problem: Ich habe mir in den Kopf gesetzt, meinen G 131 mit 17“ Felgen zu fahren. Am Fahrwerk habe ich folgende Spielereien verbaut: fast Taxifahrer Einstellungen (20 sec weniger Sturz), Sportpaket Federn, und Koni Dämpfer. Damit stimmt die Strassenlage schon fast mit meinen Vorstellungen überein, bis auf eine etwas lockere Hinterhand, die ich den 16er „Ballonreifen“ ankreide. Mit den Winter Hankooks ist es schlechter als mit den Sommer Yokohamas, daher die Idee, mit 17“ und 40er Querschnitt da etwas gegen zu arbeiten.
Gibt es hier jemanden, der die genannte Größe fährt und eine Empfehlung aussprechen kann? Meine Fahrweise ist relativ rund und zügig, ohne unbedingt auf der letzten Rille unterwegs sein zu müssen, wobei auch Momente der artgerechten Bewegung auf der Landstrasse vorkommen. Auf diversen Mercedes habe ich mit Michelin beste Erfahrungen gemacht, allerdings frage ich mich, ob das übertragbar ist, und ob es bessere Alternativen gibt.
Besten Dank schon mal für Eure Tips,
Michael -
Man könnte den Reifen auch bei einem Fahrsicherheitstraining und danach bewußtem Einsatz im Grenzbereich an die Verschleißgrenze bringen. Dann hat man wenigstens einen Lerneffekt davon gehabt.
-
Jo, hinten ist er etwas hoeher gekommen. Ist ganz praktisch bei der brachialen Motorleistung. Ich muss aber noch etwas ueberlegen, ob ich die Feder etwas stauchen lasse, dass es optisch etwas besser aussieht, oder es einfach so lasse. Fahren tut er gut, vermessen wird er trotzdem bei Gelegenheit.
-
So, im Anhang noch das versprochene Bild, bitte den Dreck zu ignorieren. Da ich keine vorher ./. nachher Messung gemacht habe, würde ich grob schätzen, daß die Federn zwar kürzer, allerdings auch härter sind, und dadurch die Standhöhe relativ unverändert ist. Nach etwa 1000 km Landstaße, BAB, und Stadt, bin ich immer noch begeistert von den etwas steiferen Federn. Passen gut zum Wagen!
-
Leider nein, hast was gutes verpasst!
-
Ich habe einfach einen Golfball drauf geschraubt, klein, leicht, und tief. Ich schalte allerdings auch meistens mit zwei Fingern, da klappt‘s dann auch mit der kleinen Kugel.
-
Ich stelle ein Bild rein, wenn der Wagen wieder sauber ist, Blütenstaub auf Graphitgrau sieht nicht toll aus, die leichte Keilform steht dem Schlitten aber gut. Und ich sehe im Rückspiegel mehr, happy days!