Für mich gibt es kein zurück mehr zum Verbrenner.
Das sagen komischerweise die, von denen man es am wenigsten erwartet hätte. Ich auch.
Für mich gibt es kein zurück mehr zum Verbrenner.
Das sagen komischerweise die, von denen man es am wenigsten erwartet hätte. Ich auch.
So gerne kaufe ich ein gebrauchtes Auto in der Preisliga nicht von privat.
Die so genannten Garantien der Gebrauchtwagenhändler ersetzen Komponenten meist zum Zeitwert, also wenn ein Bauteil den Geist aufgibt, bauen sid Dir in einer Werkstatt ein gebrauchtes Teil ein. So ganz das gelbe vom Ei sind die nicht.
Ein weiteres Argument für den Kauf von privat: in dem Preissegment kaufen die meisten beim Händler und auf Kredit, da hast Du gute Karten bei Preisverhandlungen.
Viel Spaß bei dem Experiment. Viele Horror Stories, die man so über E Autos hört sind sehr übertrieben, oder die Besitzer sind mit falschen Vorstellungen da ran gegangen. Mit etwas Planung der Ladestops, und (!) Optionen vor und hinter der geplanten Station, kann man mit den Dingern ganz entspannt auf die Strecke gehen. Leipzig Mailand mit Pässen und Abendbrot unterwegs dauert mit dem ID.3 (250 - 300 km im Akku) etwa eine Stunde länger, als mit dem MX 5. Ja, im Winter dauert die Ladung länger als „alter Kaffee raus, neuer Kaffee rein“, aber selbst bei vier Lade Stops mit je zehn Minuten mehr, reden wir von 40 Minuten. Auf 1.000 km kein Drama.
Die Strompreise sind eine absolute Frechheit, das stimmt. Roaming ist eine riesige Abzocke, das muß man nach Möglichkeit vermeiden.
Der MX hat doch keine 20 Radmuttern.
Jetzt, wo Du‘s sagst…. jedenfalls hat der Hobel mehr Radmuttern, als ich Finger. Oder, Achtung, Insiderwitz, es sind gefühlt 20!
Dass es technisch Blödsinn ist, dass sich ein korrekt angezogenes Rad löst, verschweigen sie dabei vermutlich
So großer Blödsinn ist es nicht unbedingt. Radbolzen (Schrauben) lösen sich üblicherweise nicht, Radmuttern aber schon ein wenig. Die technische Erklärung wurde hier vor einiger Zeit von Svanniversary gegeben, und ich kann jeden nur ermuntern, es zu überprüfen. Ich hätte es auch nie für möglich gehalten, aber von den 20 Radmuttern des MX konnte ich regelmäßig zwei oder drei nach ein paar hundert Kilometern um etwa 15° anziehen, bis es wieder geklickt hat. Alle anderen waren fest. Die Radbolzen aller anderen Fahrzeuge waren hingegen immer fest, irgendwie haben Radmuttern eine andere Art der Fixierung.
Gefüllt auch immer früher im Jahr!
Gefühlt auch.😉
Ich werde es nach den Vorschlägen von Sven Svanniversary einstellen lassen
Stell bitte mal die Werte hier rein, Du bist nicht der einzige hier mit einem 7er Golf. Deine Begeisterung über das Fahrwerk teile ich uneingeschränkt, das ist, wie der ganze Wagen, sehr gut gelungen.
Ich weiß ja nicht, in welchen komischen Gegenden Ihr so wohnt, aber hier ist die Garage nicht von der Straße zu sehen, und die Nachbarn kommen gerne zum Reifen umstecken und Bier zischen vorbei, die zinken niemand an.
Ein ungewöhnliches Maß.
Wir mussten unter 50 m2 bleiben und es sollte Platz für die Werkbank sein. Zwei Autos und mehrere Moppeds war das Ziel, und ich wollte nicht in die Falle laufen, daß egal wieviel Stellplatz da ist, dieser gefüllt wird.
Platz reicht immer noch nicht
Ja, das kommt mir bekannt vor. Solange es noch nicht soweit ist, daß die ganzen Karren mehr Energie aus Dir abziehen, als sie zurück geben, ist das völlig harmlos. Unsere Garage habe ich extra 7 mal 7 m groß gebaut, „reicht allemal zum parken und schrauben!“. Stimmt schon, reicht knapp dank Doppelcarport und Einzelgarage. Zum Glück passt der Golf unter die Bühne wenn oben ein Cabrio drauf ist.