Beiträge von Detlef

    Mal angenommen ich hätte die Anni gekauft. Das erste was runterfliegen würde sind die Felgen. ET45 geht bei mir gar nicht. Also schön einlagern und beim Wiederverkauf draufmachen. Sind dann sogar unbeschädigt ;)
    Das die Felgen jetzt so toll aussehen sollen, liegt immer im Auge des Betrachters.
    Und ab diesem Zeitpunkt relativiert sich der Preis. Es geht entsprechend dann nur noch um die Brembo und die Farbe.
    Farbe mal außen vor, da das sicherlich ein Kaufargument ist. Statt der Brembo gibt es sicherlich besseres auf dem Zubehörmarkt, sogar von Brembo ;)


    Fazit bei MIR: Fahrzeug käme nur wegen der Farbe, falls ich sie toll finden würde, in Frage. Aus keinem anderen Grund.

    @Harkpabst Fabian, Top. Jedoch wieder erst alles über 6000 U/min. Gilt ja auch für den 184er. Soweit so gut. Ich würde etwas bevorzugen, welches die höhere Leistung bereits bei 6000 U/min. bereitstellt. Entsperechend im kompletten Drehzahlbereich höher anliegt. Das scheint jedoch nur mit zusätzlich geänderter Hardware zu funktionieren.


    Ich habe mir mal den Spaß gemacht, eine Woche lang den Speedometer nach den Fahrten auszulesen, um mal zu wissen, wie hoch ich im Alltag eigendlich den Motor drehe. Keine 5000 U/min. Aber ich spreche hier ausschließlich über den normalen Alltag.
    Testet mal und ihr werdet euch wundern, wenn ihr sehr hohe Drehzahl nicht unbedingt erzwingt,wie hoch ihr im Alltag wirklich dreht. ;)

    Ich oute mich dann mal und gebe zu, dass ich es vor Allem wegen der Farbe gekauft habe und weil ich das Gesamtpaket stimmig fand.

    Einen anderen Grund außer der Farbe und das es ein limitiertes Modell ist, gibt es meines Erachtens auch nicht. ;)
    Für Brembos und Rays gibt es sehr gute Ersatzmöglichkeiten. Die Farbe jedoch ist einzigartig auf einem MX5 und wie so vieles im Leben "Geschmacksache".

    Hmmmm, da hätte ich ja schon auch Lust drauf... könntest du noch die Teilenummer des Schlaues einstellen? Das wäre super


    Ich finde es super von dir das du da probierst und uns teilhaben lässt!


    Teile-Nr.: LF5013221


    Ansonsten wie bei Post 14 beschrieben. Dort fehlt in der Beschreibung noch der Schlauchverbinder 10 mm für die Entlüftung. ;)

    Bin heute mal dazu gekommen, alles zu vermessen. Der Innendurchmesser des Ansaugrohrs am Anschluß ist 58,5 mm. Bis zur Dichtung am Anschluß sind es 2mm "Futter". Entsprechend passt die 60 mm Drosselklappe zwar drauf, jedoch ist durch das Ansaugrohr "nur" ein Durchlaß von 58,5 mm gegeben. Es sind somit 3,5 mm mehr als Serie G-160.
    Ob die Schraubenabstände der Befestigung der Drosselklappen bei G-160 und G-184 identisch sind, weiß ich nicht. Beim G-160 sind es 60 mm Abstand von Schraube zu Schraube. Der Potianschluß ist nicht plug & play, hier müßte umgepolt oder ein Adapter angefertigt werden.
    Ich selber habe mir die Drosselklappe vom G-192 besorgt (ebenfalls 60 mm Drossel). Hier ist der Poti plug & play. Jedoch die Befestigungslöcher müssen angepasst werden, da die Löcher hier 65 mm auseinander sind. Ergo 4 neue Löcher bohren und fertig.
    Vorteil noch bei der G-184 Version ist, das der Ansaugschlauch weiter verwendet werden kann (65 mm). Beim G-192 sind es 70 mm und es muß entsprechend ein neuer Ansaugschlauch "organisiert" werden.


    Ich werde die G-192 Drossel verwenden, sobald ich neue Löcher gebohrt habe. Passender Ansaugschlauch ist auch bereits vorhanden.


    ,................Was ich auf jeden Fall machen will ist die G184 Drosselklappe verbauen, das kostet nicht soooo viel und sollte dafür gerade im sehr hohen Drehzahlbereich was bringen.............

    Bin heute mal dazu gekommen, alles zu vermessen. Der Innendurchmesser des Ansaugrohrs am Anschluß ist 58,5 mm. Bis zur Dichtung am Anschluß sind es 2mm "Futter". Entsprechend passt die 60 mm Drosselklappe zwar drauf, jedoch ist durch das Ansaugrohr "nur" ein Durchlaß von 58,5 mm gegeben. Es sind somit 3,5 mm mehr als Serie G-160.
    Ob die Schraubenabstände der Befestigung der Drosselklappen bei G-160 und G-184 identisch sind, weiß ich nicht. Beim G-160 sind es 60 mm Abstand von Schraube zu Schraube. Der Potianschluß ist nicht plug & play, hier müßte umgepolt oder ein Adapter angefertigt werden.
    Ich selber habe mir die Drosselklappe vom G-192 besorgt (ebenfalls 60 mm Drossel). Hier ist der Poti plug & play. Jedoch die Befestigungslöcher müssen angepasst werden, da die Löcher hier 65 mm auseinander sind. Ergo 4 neue Löcher bohren und fertig.
    Vorteil noch bei der G-184 Version ist, das der Ansaugschlauch weiter verwendet werden kann (65 mm). Beim G-192 sind es 70 mm und es muß entsprechend ein neuer Ansaugschlauch "organisiert" werden.


    Hoffe es hilft dir ein wenig weiter bei deinem Vorhaben. Ich werde die G-192 Drossel verwenden, sobald ich neue Löcher gebohrt habe. Passender Ansaugschlauch ist auch bereits vorhanden. ;)

    Also, ich habe einen "alten MX5 ND" und habe mir diese geholt


    https://www.ebay.de/itm/NEW-MX-5-Miata-Door-Bushings-CNC-Machined-NA-NB-NC-ND-90-19/312646765573?hash=item48cb330c05:g:j5EAAOSwS4ddASW1&redirect=mobile


    War zwar ein gewisser Zeitaufwand für die Justierung, aber sie passten ohne jegliche Nacharbeit. Die Türen schließen satt aber locker. Sie bringen Stabilität in die Tür und jegliches klappern/knarren, auch auf unebenen Straßen, ist weg. Er ist verwindungssteifer geworden.


    Das sie sich auf das Fahrverhalten auswirkt, kann ich nicht für mich bestätigen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.