Beiträge von Detlef

    Detlef


    Kannst dir von Fab9 auch ein 100 oder gar 102 Oktan Mapping machen lassen mit Logs auslesen und Finetuning. :)

    Ich persönlich würde aber immer nur max. 100 Oktan Mapping fahren und dann 102 Oktan tanken. Dann haste auch noch Reserven im Hochsommer. So die Empfehlung eines Tuners, der 1xx HKS Kompressor Kits im Jahr ne Zeit lang verbaut hat..

    FAB9 arbeitet beim Sauger auch mit Versatune. Der MX5 Skyactive gibt seine max. Leistung (Volllast) bei 22,5 Grad (Serie 17,5 Grad). Danach kommt nichts mehr. Und für diese 22,5 Grad reichen nun mal 98 Oktan.

    Da ändert auch Fab9 nichts dran. ;)

    Ich habe es schon mal gepostet, mache es aber gerne hier noch einmal. Ich habe alle Spritsorten mit der Versatune auf Volllast ZZP getestet.

    Der serienmäßige MX5, egal welcher Motor benötigt maximal 95 Oktan, egal ob E10 oder E5. Kein Unterschied.

    Alles über 95 Oktan ist objektiv (gemessen) überflüssig.

    Map getunt auf 98 Oktan benötigt auch die 98 Oktan (Super+). Mit 95 Oktan nimmt er etwas Leistung zurück, kann jedoch mit Minderleistung getankt werden. Mit Aral Ultimate oder Schell V-Power ist es die gleiche Leistung wie mit HEM Super plus ;)


    Und volle Leistung kann nur in 2 Varianten abgerufen werden. Beim vollen Beschleunigen mit durchgetretenem Gaspedal oder Höchstgeschwindigkeit voll durchgetreten. Nur hier liegt die Volllast an. Alles andere läuft unter Drehmoment und hat mit dem max. ZZP wenig zu tun. :)


    Wenn also jemand angeblich "höherwertigen" Sprit tankt, dann braucht er es nicht wegen der Leistung beim MX5 machen. Andere Gründe, die mir gerade nicht einfallen, können natürlich sein. :/

    Dann gebe ich jetzt mal eine Denksportaufgabe.

    Ich habe meinen MX-5 im September 2015 konfiguriert und bestellt. Ende Januar 2016 war er dann vor Ort.

    Lt. Liste wurde er am 10.06.2015 gebaut und ist ein Modelljahr 2015.

    Ich weiß zwar nicht mehr, woher ich das habe, aber da steht alles zu meinem MX-5 drauf

    (Fg-Nr. habe ich ausge x t) ;)


    Seit ihr also sicher, was das Modelljahr eures Fahrzeuges betrifft ? :/

    Dann scheinen eure Konditionen im ET-Bereich wohl nicht sonderlich attraktiv genug für den Handel gewesen zu sein und ihr ward nachlässig bei der Revision der Garantieabrechnungen, bei denen keine Originalteile verwendet wurden, Kollege. ;)

    Ich nehme deine Unwissenheit zu diesem Thema mal unkommentiert hin, Kollege. ;)

    Ich habe Alu und nehme 120 Nm.


    Und es ist egal ob Alu oder Stahl. Es geht immer nur um Kugel oder Kegel und Gradzahl.

    Deshalb sind zu verwendende Radmuttern immer in der ABE mit aufgeführt.

    Welches Material (Stahl, Alu, Magnesium) jetzt besser oder schlechter ist (Billigschrott mal außen vor), ist eine reine Glaubensfrage ;)

    GVO hin oder GVO her... meinst, dass sich die Hersteller / Importeure das Heft bei der Vermarktung des margenträchtigen ET-Geschäfts aus der Hand nehmen lassen bzw. nehmen lassen werden?


    Never! Die markengebundenen Werkstätten sind aus den genannten Gründen (!) und den Risiken bei der Stange. Ausnahmen bestätigen auch hierbei die Regel.

    Nein, das Glaube ich nicht, das weiß ich.

    Sorry, aber ich war 40 Jahre im Vertrieb eines Automobilkonzerns. Was ein Hersteller kann, darf oder durchzudrücken versucht ist mir alles aus aller erster Hand (meiner eigenen) bekannt. ;)

    Für die Nichtbeachtung der GVO wurden sogar im Konzern Stühle frei. ;)

    Wer normale Bremsscheiben möchte wird bei Zimmermann fündig (die normalen) und kommt mit Belägen auf ca. 300 € für vorne und hinten. Kommt der Arbeitslohn dabei und gut ist`s.


    Wer was gelochtes, geschlitztes oder sonstiges haben möchte, zahlt natürlich mehr. ;)