Seitdem ich den Lappen habe mach ich´s (mir) auch selbst - ohne Wuchten.
Natürlich mit ordentlichem, extra tiefen Rangierwagenheber und Drehmomentschlüssel. Jedoch nicht weil ich geizig bin, sondern weil ich Bock d´rauf habe.
Allerdings hatte ich nicht von Beginn an eine Garage. Und der jeweilige Radsatz lagert seit jeher im Keller.
Und ob das nun 10 oder 30 Minuten dauert interessiert mich nicht die Bohne. Gerade weil ich mir in den letzten vier Jahren dreimal Fremdkörper eingefahren hatte checke ich - nicht nur beim Umstecken - noch intensiver auf spitze Steinchen, Metallsplitter, etc. ...
An den Smart-Felgen (Spikeline-Titanium, wie Teflon beschichtet) haben sich in zehn Jahren trotzdem diverse Lackschäden angesammelt. Nämlich jeweils beim Aufziehen neuer Reifen bei verschiedenen Händlern.
Da wären z.B. Schäden am Felgenhorn (als ob man am Boardstein geschrammt hätte), tiefe Kratzer im Bereich der alten Klebegewichte (vermutlich hat so´n Hilskraft-Depp ´nen Schraubendreher oder gar Messer zum Entfernen benutzt), oder die berühmten optischen Verunstaltungen in der Radbolzenmulde aufgrund unsauberem Umgang mit dem Schlagschrauber bzw. deren Nuss. [Blockierte Grafik: http://www.kissforum.de/phpbb3/images/smilies/wall2.gif]
Hab´ eh ´ne starke Abneigung gegen Schlagschrauber und deren Betreiber. Die halten den Trigger der Airgun oft noch Stunden nachdem der Radbolzen das Gewinde im Radträger verlassen hat gedrückt. Da sind dann schnell mal die ersten Gewindegänge über´n Jordan, erst recht wenn es sich dabei um Spurplatten aus Alu handelt.
Auch wenn man sich im Vorfeld natürlich darüber informiert, aber wenn ich mir ansehe wie und wo Räder eingelagert werden stellen sich mir sämtliche Haare zu Berge. Da lagern im Sommer Winterräder z.B. in einer simplen Wellblechhütte in welcher das schwarze Gold regelrecht gebacken wird. Ob das der Lebensdauer der Winterschlappen zuträglich ist. 
Apropos Räder im Wagen transportieren:
Da die Felgen beim Smart-Roadster an der VA und HA unterschiedliche Einpresstiefen haben kann ich auch nicht Achsweise tauschen um einen gleichmäßige(re)n Abrieb zu erzielen. Deshalb kam es bisher auch noch nie zum Supergau alle vier Schlappen gleichzeitig erneuern zu müßen.
Und weil Kofferraum für den Smart-Roadster eh ein Fremdwort ist und ich zwecks Neubereifung nie mehr als zwei Räder transportieren muß spielen die eben den Beifahrer.
Natürlich kommt dazu ´ne alte saubere Decke auf den Sozius, und die Räder werden zuvor auch gereinigt.
Zufälligerweise haben die Felgen nur drei Speichen sodaß sie sich relativ einfach mit einem Gurt an der Rückenlehne sichern lassen.
[Blockierte Grafik: https://s20.postimg.org/52qc0ji2h/Pedalpusher.jpg]