am besten ist immer noch SAP. (schreib auf Papier)
Deshalb bekommt man bei jeder Wartung ungefragt den digitalen Servicenachweis auf Papier ausgedruckt.
Ich wurde zuletzt gefragt, ob man mir den Nachweis zukünftig zumailen statt ihn ausdrucken soll.
am besten ist immer noch SAP. (schreib auf Papier)
Deshalb bekommt man bei jeder Wartung ungefragt den digitalen Servicenachweis auf Papier ausgedruckt.
Ich wurde zuletzt gefragt, ob man mir den Nachweis zukünftig zumailen statt ihn ausdrucken soll.
Klar verstehe ich das. Bei mir geht Leistung und Funktion vor Optik. Idealerweise passt beides, aber bei Konflikten folge ich der genannten Priorität. Optik auf Kosten von Funktion/Leistung verstehe ich persönlich gar nicht, also keine TL Federn, Spurplatten, Kirmesfelgen, unpassende Reifen...
Viele Grüße
Fazit: Für mich gibt es keinen besseren Reifen als den Pirelli P-Zero. Den Michelin PS4 bin ich noch nie gefahren.
Hm, objektiv irgendwie widersprüchlich, oder? Ich würde mir nicht anmaßen, den besten Reifen - selbst mit der Einschränkung nur für mich - zu küren, dafür fehlt mir zwangsläufig der Überblick und die Möglichkeit, unter wirklich vergleichbaren Bedingungen zu beurteilen. Daher halte ich diverse Berichte und Meinungen von Usern hier und anderswo, die ich aus der Ferne als kompetent und vertrauenswürdig einschätze, abseits von Werbeversprechen und Hochglanzreifentests für sehr wertvoll. Weicht meine eigene Einschätzung eines Reifens von einem breiteren Konsens ab, mache ich mir durchaus Gedanken, ob das am Reifen oder eben ganz anderen Parametern und Einflussfaktoren liegen könnte ![]()
Viele Grüße
Ich hab mir die Platten beim Ausbau angesehen. Die Kegel für die Verschraubungen sind meiner Meinungen nach Zu tief gesetzt. Es Ist zu wenig Material im Bereich der Bohrungen. Daher sind die Platten genau dort stark verformt und können nicht plan aufliegen.
Schon erschreckend. Interessant ist hier, ob das ein konstruktives Problem ist oder das Merkmal der Kegeltiefe in der Produktion versemmelt wurde. So oder so nicht vertrauensbildend. Bei OEM Teilen hätte es wohl schon höhere Wellen geschlagen...
Viele Grüße
Bremsenreiniger dient hauptsächlich dazu zu entfetten und sollte nur für die Bremsscheiben genutzt werden,(nicht gut für gefettete Belagführungen) zum Reinigen der Bremssättel würde ich abraten, das gibt sonst sehr schnell matte und ausgeblichene Bremssättel, wenn sie lackiert sind.
Zumal Bremsenreiniger Kunststoffe und Gummiteile angreift und verspröden lässt. Daher weder im Fahrwerksbereich noch anderswo ein Universalreiniger...
Einfach im oil-club mal einlesen und auch die vorher geposteten Links verfolgen.
Kann ich unterschrieben, so bin ich zu Ravenol gekommen...
Hi,
ich habe meine beiden Autos diese Jahr auf Ravenol umgeölt, da
Viele Grüße
@Braunschweiger an Motorvibration hatte ich auch gedacht, aber dann müsste das ja anderen hier auch auffallen
Schau doch einfach, ob der Effekt auch im Stand beim Hochdrehen des Motors auftritt.
Hm, welche Vorteile erhoffst Du davon im Winter?
Der Original Krümmer soll ein Fächerkrümmer sein ?
Ja, schon. Deutlich optimierter als der unsägliche Krümmer an den NC MZR Motoren... Igendwie muss man ja auf die nötigen gesetzlichen Vorgaben kommen.