Beiträge von Horatio

    [...] Er meinte, dann steht zwar dein Fahrzeug gerade aber deine Achse ist nicht mehr symmetrisch im Fahrzeug

    Was bei einem Flat-Floor Setup mit Optimierung der Cross-Weights sofort hinfällig wäre - die Diskussion, ob beim MX-5 und noch leichteren Fahrzeugen sinnvoll oder nicht mal ganz außen vor gelassen. Letztlich sind Gewindefahrwerke primär für eine Optimierung und Justierung der Radlasten konstruiert, wenn auch oft anders zweckentfremdet.


    Viele Grüße

    Damit hat AMS (& andere Zeitschriften) nix zu tun, wird so vom KBA eingestuft, warum der ND nicht da als Sportwagen eingestuft wird ist noch immer ein Rätsel....

    Tatsache, wieder was gelernt. Der MX-5 wird als KOMPAKTKLASSE klassifiziert. Nun ja, kompakt ist er ja...
    Trotzdem würde ich als Redakteur einer Sportwagenzeitung mit Rückgrat die Zahlen nicht unkommentiert so wiedergeben.

    Hallo,


    du fährst einen Reifen mit sehr viel Haftung, die meisten hier aber fahren einen Straßenreifen, der in Verbindung mit deiner sehr spezielle Einstellung für fahrdynamische Probleme sorgen wird.

    Neben der höheren Haftung dieses Semis (im Arbeitsfenster) gegenüber "Straßenreifen" erfordert auch der abweichende Aufbau andere Sturzwerte. Toyo empfiehlt je nach Use-Case 1°bis 3° Negativsturz und nennt -5° als sinnvolle Obergrenze. Ich fahre den Reifen als Schönwetterreifen und auf dem Track (allerdings auf dem Caterham) und sehe dort wie andere -2,5° als sinnvoll, vorne auch gerne -3°. Guidos Setup finde ich durchaus passend.
    Ein prinzipieller Hinweis darauf, dass das Setup für normale Reifen nicht empfehlenswert ist, war durchaus sinnvoll, allerdings wurde der Reifen dabei anfangs nicht erkannt. Für Guido dürften die Werte gut passen, die üblichen Einschränkungen von Semis verstehen sich...


    Viele Grüße

    nichts...aufmerksame Leser bemerken dass ich es NICHT im ND verbaut habe und das eine allgemein gültige Aussage war

    Ui, das scheint ja ein heißes Eisen zu sein, da einige auf sachliche Fragen so pampig reagieren :saint:
    Die Sätze unten zeigen, dass die Funktion wohl doch nicht immer verstanden ist.


    Stefan , ich bin interesiert um diese Racechip Gaspedal tuning zu kaufen , bei ND 1,5 ich habe das gefüll das “throtle body” viel schneller sein könnte .

    Die Droselklappenstellung und deren Reaktion wird bei fly-by-wire abhängig von diversen Faktoren durch die ECU bestimmt, die Lastanforderung vom Fahrer per Gaspedal ist nur einer davon unter vielen. Genau das führte ja unter anderem zum E-Gas, um die im Abgasverhalten unschönen Zustände bei direkter Drosselklappensteuerung per Gazug unterbinden zu können.
    Da die angefragten Kisten nur die reinen Kennlinien der zwei redundanten Sensoren im Gaspedal selbst im unteren Teilgasbereich von einer linearen zu einer anfangs leicht exponentiellen Linie modifizieren, die Endpunkte Vollgas und "kein Gas" aber zwingend unverändert lassen, wird sich bei flott durchgetretenem Gaspedal die Drosselklappe kein Stück schneller bewegen. Erwarte also nichts Falsches, wie geschrieben kannst du damit den Teilgasbereich im oberen Stück etwas "fetter" stellen, dafür passiert dann unten herum zwangsläufig weniger.
    Wer's braucht, ich adaptiere mich da eher kognitiv und durch Treten des Gaspedals.


    Viele Grüße

    Demnach ist im Serienzustand der Berechnete Wert ziemlich genau. Dann kann man auch den Wert aus dem Motorsteuergerät nutzen :)

    Ich würde an der Stelle hinterfragen, unter welchen Bedingungen der errechnete Wert passt. Im Normalbetrieb oder auch in Extremsituationen oder gar Fehlerfällen/bei Defekten, in denen eine Betrachtung des Werts technisch - abgesehen von der Warmfahrphase - überhaupt erst Sinn macht. Kann da mal jemand Cornertests fahren ? :D


    Viele Grüße

    Ich habe mir jetzt Provisorisch ein VDO Rund Instrument verbaut. Einen passenden VDO Fühler hatte ich noch.

    Ich persönlich halte die Lösung - sofern schön verbaut - für kein Provisorium, sondern völlig ausreichend. Beim konzentrierten Fahren geht doch nichts über die Informationsvermittlung per klassischem Zeigerinstrument.
    Ja, ein ÖlTemp.Sensor ab Werk und eine Integration in das vorhandene Cockpitkonzept (= ein Sensor, Leitungen im Kabelbaum, ein weiterer belegter ECU Input [sofern noch vorhanden] plus Software) wäre nett, hätte aber für den normalen Betrieb keine weiteren Informationen.
    Zugegeben, bei grenzwertigem Temperaturverhalten ist ein Logging und das Setzen eines Warnschwellwertes dann nett...


    Viele Grüße