Beiträge von Idefix

    Nachtrag: Zum Zeitpunkt meiner Bestellung hatte ich sehr viel nach ersten Erfahrungen bzgl. des Farbtons Magmarot gesucht, doch nichts dazu gefunden. Bei negativen Erfahrungen hatte ich auf entsprechendes Feedback beim CX 5 gehofft und da dieses ausblieb bin ich von einer Verbesserung gegenüber dem Vorgänger Rubinrot ausgegangen.
    Leider hat sich dies nicht bestätigt!
    Bereits nach knapp 1700 Kilometern sind mir viele kleine Steinschläge im Bereich der Motorhaube aufgefallen. Bei jetzt knapp 2600 Kilometern sind zwar kaum noch welche hinzugekommen, doch dies liegt wohl kaum an der Keramikversiegelung, welche nach danach erfolgte. Ich falle im Straßenverkehr jetzt durch die Kilometern Abstand zum Vorrausfahrenden auf whistling.png (ganz so heftig ist es dann doch nicht).
    Die Farbe ist optisch toll, doch bei der Vielzahl von ganz kleinen (hoffentlich bleibt es bei der Größe) Steinschlägen wird auch kein Lackstift weiterhelfen. Falls es dann hier in D mal einen geben wird.
    Vermutlich werde ich bei anderen ND‘s und Farbwahl jetzt nicht nur auf Felgen und Auspuff achten. Die Empfindlichkeit der anderen Farben interessiert mich zum Vergleich doch sehr. Evtl. ist ja der Kontrast von Rot zu weißer Grundierung mit an der Auffälligkeit schuld.


    Evtl. sind diese Zeilen für interessierte zukünftige Besteller hilfreich. Je nachdem wie es bei den anderen Farben ausschaut, würde ich mich evtl. heute anders entscheiden.


    Trotzdem hab ich viel Freude und der Wagen sieht geil aus. Dies aber auch in anderen Farben.


    Heute hatte ich die erste kostenlose Wäsche bei meinem Fahrzeugpflegezentrum nach der Keramikversiegelung. Der Chef war davon überzeugt, dass keine Steinschläge dazu gekommen seien. Na ja, wenn ja, dann lag es am Abstand halten.
    Er meinte auch, dass der Lack bei anderen Herstellern wie Porsche, TT etc. wegen der flachen Front genauso empfindlich sei.
    Keine Ahnung!
    Anbei noch ein Link in das CX5 Forum, wo das Thema zwischenzeitlich behandelt wurde.


    Grüße
    Markus


    2. Generation seit 2017 - Stark auffallender Steinschlag bzw. Lackabplatzer bei Magmarot
    Heute beim Autowaschen ist mir bei der Motorhaube ein Steinschlag aufgefallen und jetzt wollte ich einen Lackstift bestellen weil mir die Stelle direkt auf der…
    www.cx5-forum.de

    Sodele,


    hatte vorhin ja meinen ND nach der zweiten Inspektion in Empfang nehmen dürfen und habe mit einem Verkäufer noch mal kurz diese Thematik erläutert.
    Er meinte, dass das über die "Auto-Funktion" erst ab Modelljahr 2018 bei auch beim ND funktionieren würde und man das auch nicht bei den vorherigen Modellen umprogrammieren oder sonstiges könnte nach seinem Kenntnisstand ;(


    Ist jetzt zwar nicht wirklich mega schlimm aber ich hätte mich persönlich sehr gefreut über eine etwaige Anpassung.

    Gerade am 2018 probiert und klappt. :thumbup::)

    Mein Nachbar hat das Satinweiß bei seinem CX5 und es ist ein wirklich schöner Weißton.
    Rot passt natürlich besser zur einheitlichen Innenausstattung und dies besonders mit den dickeren roten Absetzungen bei den Recaros.


    Auf jeden Fall ist Satinweiß nicht so empfindlich gegenüber Kratzern.
    Ist es eigentlich ein mehrschichtiger Lack, wie Matrixgrau, Rubinrot etc.?

    Ich Creme mir den Kopf immer mit Sonnenschutzfaktor 30 ein weil ich die Sonne und den Wind spüren will ;)

    Dto. Die gute Daylong. Geht aber nur bei poliertem Haupt. Mit vorhandenem Haupthaar eine schmierige Angelegenheit.


    Damit wohl nichts für Joshude. Oder vorher zum Friseur? :D:whistling:

    Ich hab mein Kältemittel nach einem jahr abgesaugt und mit Kontrastmittel im Öl wieder befüllt. Ich hatte exakt die 400g, die auf dem Typenschild stehen im der Anlage.
    Wiederrum ein Jahr später habe ich mit einer UV-Lampe mal die kritischen Stellen abgeleuchtet, kein Befund.


    In nächster Zeit bekommen wir eine Schulung für die Dichtheitsprüfung mit Formiergas. MIt etwas Glück nehmen wir mein Auto dafür, Interesse ist schon gemeldet.


    Das Pfeifen bei Druckaufbau ist völlig normal, man nimmt es bei andern Fahrzeug auf Grund besserer Dämmung nur nicht so extrem wahr.

    Ich kenne mich da wirklich nicht so aus. Bei unserem VW UP (unser Transporter :D , da man ja ein großes Auto braucht) höre ich da nix. Gibt es hier einen Unterschied zwischen Klimaanlage und Klimaautomatik?
    Der UP dürfte jedenfalls weniger gedämmt sein als der MX-5. Dort meint man beim Schalten auf einem Moped zu sitzen.


    Muss vermutlich bewusst in einem anderen MX-5 mal hinhören, falls es hier keine Streuungen gibt.

    Fazit nach 2000 Kilometern: Beim Motor kann ich es jetzt noch nicht beurteilen, doch das Fahrzeug bewegt sich mittlerweile viel harmonischer. Beim 1. u. 2. Gang nebst Rückwärtsgang ist noch Potenzial nach oben, doch bereits viel besser.
    Der Komfortbereich beim Fahrwerk (SL mit Bilstein) hat merklich gewonnen und man merkt, dass sich die Dämpfer eingespielt haben. Mittlerweile gefällt mir die Straßenlage und das Fahrwerk richtig gut und mit dem Komfortgewinn habe ich nicht gerechnet gehabt. Dieses "stuckrige"/zähe Ansprechverhalten ist viel besser geworden.


    Bin diesen Einfahrprozess von anderen Neuwagen nicht gewohnt gewesen bzw. ist mir dies nie so offensichtlich aufgefallen.
    Das Ergebnis zählt :thumbup: !
    Bin gespannt, was sich beim Getriebe noch tut.