Beiträge von Idefix

    Wenn ich meinen mal so voll ausdrehe bis 2000/2200 und es auf der Bahn dann bis 105 km/h brennen lasse, dann liege ich auch bei um die 5 Liter.
    Aber ich bin sonst eher der ruhige Fahrer. :):whistling:

    bei mir schleift das Fahrwerk (SPS-street) ebenfalls.
    In zügig gefahrenen Kurven mit Schlagloch schleift es an der Kotflügel Innenverkleidung.
    Ich werde versuchen die Innenverkleidung zu optimieren.

    Interessant wären dazu Angaben wie Tief der Wagen ist, Spurplatten, welche Reifen, 16, 17 oder 18er Felge.
    Schreib hier vom Handy, daher entgehen mir evtl. Angaben aus der Signatur. :saint:

    Das vermute ich auch, was aber dennoch bedeutet, dass auch ein anderes Fahrwerk die gleichen Probleme bekommen kann, wenn die Unebenheit größer ist, bzw. der Federweg ausgeschöpft wird.Da sollte man immer den Radraum in Gänze, also auch in den Endanschlägen betrachten und nicht irgendwelche singulären Fahrsituationen, bei denen nur ein Teil des Radraums ausgenutzt wird. Sonst kracht es plötzlich, wenn das Fahrwerk doch mal durchschlägt.
    Ich halte es bei der Tieferlegung auf jeden Fall für sinnvoll, sich eher an Werten >7° für die Nachspur zu orientieren.


    Zur Vollständigkeit - die eingestellte Geometrie, insbesondere der Sturz, und die Auslegung der verschiedenen Fahrwerke (Einsatzpunkt und Blocklänge Druckanschlag, Länge Dämpfergehäuse, Lage Endanschlag) spielen natürlich auch eine Rolle.

    Mit dem Nachlauf bin ich ein wenig verwirrt. Die hier so gängigen Werte (Taxi-Driver) haben doch meistens einen Nachlauf von 7°30!
    Bei meinem mit Eibach ProKit, Spurplatten, Bilstein und MPS4 ist auch ein Nachlauf von ca. 7°30 eingestellt und da schleift nichts. ?(


    Vermutlich verstehe ich da was falsch?

    Das 3. Mal in Folge würde ich auch nicht zu Weiß greifen. Wenn man eh alle 2 Jahre den Wagen wechselt, dann ist Abwechselung für das eigene Auge auch nicht verkehrt.
    Hatte bei der Abstimmung daher auf Turmalinblau geklickt. :)

    Bei Turmalinblau finde ich es auch klar besser als die roten Nähte.
    Mit Satinweiß harmoniert es aber noch viel besser
    Schade ist, dass Mazda es nicht an die jeweilige Außenfarbe anpasst.
    Blaue Nähte fände ich beim Turmalinblau auf jeden Fall besser.
    Bei der Anni ist es ja auch viel stimmiger.

    Im August werden wir wieder einen Stammtisch starten :) .


    WANN: Am Samstag, 08. August um 18:00 Uhr
    WO: Gaststätte Centralhof, Lienener Str. 15, 49525 Lengerich/Westf. (mit großem Parkplatz :saint::thumbup: ).
    Info: http://www.centralhof-lengerich.de/


    Die Reservierung ist bereits erfolgt, doch die genaue Teilnehmerzahl müssen wir dem Wirt noch rechtzeitig mitteilen.
    Anmeldungen daher bitte per PN an mich, hier im Forum oder direkt über den Kontakt der MX5-Freunde-Osnabrück.
    VG
    Markus


    www.mx5-freunde-osnabrueck.dec

    Die Entscheidung zwischen Turmalinblau und Satinweiß würde ich bei einem aktuellen Neukauf zurzeit auch treffen wollen.
    In Kombination mit den neuen Nähten würde Magmarot für mich ausscheiden.


    In Kombi mit den Recaros nebst der weiß/grauen Naht ist Satinweiß vermutlich stimmiger.


    Mit eine Rolle würde für mich auch die Empfindlichkeit des Lacks spielen.