@Svanniversary
Danke!
Dann muss ich gleich mal meinen PC benutzen, da auf dem Apfel ja nicht sichtbar.
Beiträge von Idefix
-
-
Da ich ja nicht so wirklich glücklich mit der Kombi Bilstein/Eibach Pro gewesen bin und sich durch die Corona-Krise keine Probefahrt mit einem ND nebst SPS Street, Spurplatten und Recaros ergeben hat, habe ich die Probefahrt dann gleich in meinem absolviert
.
Gestern war ich bei Zymexx und habe unserem Kleinen das SPS Street gegönnt. Später dort noch zu GTÜ und es war vollbracht.
Wie immer bei Ernst ( Kugelfisch), Marco ( Marco#Zymexx) & Co. gab es lecker Kaffee und eine tolle Beratung/Service. In der Wartezeit konnte ich mit dem dortigen ND ST die Härte testen und habe unseren dann auch so (3 Klicks härter als die Vorgabe von SPS) einstellen lassen. Weiter hat Marco noch eben mein etwas loses Nummernschild anständig montiert.
Fazit:
Es gab hier im Forum einfach zu viele positive Erklärungen zum Gewindefahrwerk ( Svanniversary u. a.), dass ich den Schritt gewagt habe.
Eigentlich ist hier auch schon alles genau so beschrieben, wie ich es letztendlich auch empfinde.
Vom Komfort ist es durch seine Ausgewogenheit sehr viel angenehmer als die Kombi Bilstein/EibachPro. Es ist zwar härter, doch dabei nicht störend. Man merkt im Gegensatz zu dem Bilstein/EibachPro, dass das SPS bei schlechten Strecken einfach alle Viere auf dem Boden behält. Auch gehen die Stöße von einer schlechten Fahrbahn irgendwie in das gesamte Fahrwerk und nicht so unangenehm punktuell, mit der daraus resultierenden Unruhe im gesamten Fahrzeug.
Jetzt habe ich eher das Gefühl von Brett, doch dies im positiven Sinn. Der Wagen geht nicht mehr so eckig um die Kurven. Vor dem Wechsel hätte ich dies auch noch als knackig beschrieben, doch eckig trifft da viel mehr zu. Es war vorher einfach nicht eine Linie und man musste immer leicht korrigieren, was neben der Neigung zum Stuckern zusätzlich Unruhe in mein persönliches Fahrempfinden gebracht hat.
Seit gestern bin ich neben ca. 50 Kilometer Autobahn noch aufgerundet 200 Kilometer Landstraße gefahren und wirklich sehr angenehm überrascht. Besonders wenn man die bekannten Strecken vor der Haustür fährt, dann merkt man einen großen Unterschied.
Das SPS fühlt sich einfach stabiler an und man merkt im Vergleich, dass die Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind und das ganze Fahrwerk dadurch zusammen in Aktion ist.
Die Vermessung steht ja noch aus, doch im Augenblick vermisse ich diese überhaupt nicht.
Die Höhe von der Nabenmitte bis zur Unterseite Kotflügel beträgt vorne 33,5 cm und hinten ca. 34,3 und damit ist es von der Höhe wie vorher mit den EibachPro.
Das SPS fahre ich mit Spurplatten 2 x 15 und 2 x 20 und den Michelin Sport 4.
CF412091-22CD-4313-B701-D393D4EB7F07.jpegMeine besserer Hälfte merkt als Beifahrerin keinen Unterschied beim Komfort und tendiert eher in Richtung angenehmer.
Gibt es eigentlich für das SPS Street Empfehlungen bzgl. der späteren Vermessung? Irgendwie ist mir hier der Überblick verloren gegangen.
Ein paar Tipps und Anregungen wären da bestimmt nicht schlecht. Die Vermessung lasse ich auf jeden Fall auch bei Zymexx machen. Wir haben zwar eine empfehlenswerte Werkstatt in der Nähe, doch speziell bei dem ND nebst dem SPS fühle ich mich da bei Zymexx irgendwie wohler.
PS: Eigentlich wollte ich kein eigenes Thema beginnen und im Thema SPS Street Einstellungen schreiben, doch irgendwie verpeilt habe ich ein neues Thema gewählt. Asche über mein Haupt. Löschen versuche ich jetzt mal nicht, da es vermutlich sowieso nicht klappt. Weiter sollte es ja im Thema SPS Street Einstellungen und Diskussionen um die Einstellung zum Fahrwerk gehen.
-
Wenn ich meinen mal so voll ausdrehe bis 2000/2200 und es auf der Bahn dann bis 105 km/h brennen lasse, dann liege ich auch bei um die 5 Liter.
Aber ich bin sonst eher der ruhige Fahrer.

-
bei mir schleift das Fahrwerk (SPS-street) ebenfalls.
In zügig gefahrenen Kurven mit Schlagloch schleift es an der Kotflügel Innenverkleidung.
Ich werde versuchen die Innenverkleidung zu optimieren.Interessant wären dazu Angaben wie Tief der Wagen ist, Spurplatten, welche Reifen, 16, 17 oder 18er Felge.
Schreib hier vom Handy, daher entgehen mir evtl. Angaben aus der Signatur.
-
Danke für die Erklärungen!


-
Das vermute ich auch, was aber dennoch bedeutet, dass auch ein anderes Fahrwerk die gleichen Probleme bekommen kann, wenn die Unebenheit größer ist, bzw. der Federweg ausgeschöpft wird.Da sollte man immer den Radraum in Gänze, also auch in den Endanschlägen betrachten und nicht irgendwelche singulären Fahrsituationen, bei denen nur ein Teil des Radraums ausgenutzt wird. Sonst kracht es plötzlich, wenn das Fahrwerk doch mal durchschlägt.
Ich halte es bei der Tieferlegung auf jeden Fall für sinnvoll, sich eher an Werten >7° für die Nachspur zu orientieren.Zur Vollständigkeit - die eingestellte Geometrie, insbesondere der Sturz, und die Auslegung der verschiedenen Fahrwerke (Einsatzpunkt und Blocklänge Druckanschlag, Länge Dämpfergehäuse, Lage Endanschlag) spielen natürlich auch eine Rolle.
Mit dem Nachlauf bin ich ein wenig verwirrt. Die hier so gängigen Werte (Taxi-Driver) haben doch meistens einen Nachlauf von 7°30!
Bei meinem mit Eibach ProKit, Spurplatten, Bilstein und MPS4 ist auch ein Nachlauf von ca. 7°30 eingestellt und da schleift nichts.
Vermutlich verstehe ich da was falsch?
-
Das 3. Mal in Folge würde ich auch nicht zu Weiß greifen. Wenn man eh alle 2 Jahre den Wagen wechselt, dann ist Abwechselung für das eigene Auge auch nicht verkehrt.
Hatte bei der Abstimmung daher auf Turmalinblau geklickt.
-
Na ja, dies ist ja kein Abschweifen. Es ist von der Argumentation ein Pro für Satinweiß.

-
Bei Turmalinblau finde ich es auch klar besser als die roten Nähte.
Mit Satinweiß harmoniert es aber noch viel besser
Schade ist, dass Mazda es nicht an die jeweilige Außenfarbe anpasst.
Blaue Nähte fände ich beim Turmalinblau auf jeden Fall besser.
Bei der Anni ist es ja auch viel stimmiger. -
Im August werden wir wieder einen Stammtisch starten
.WANN: Am Samstag, 08. August um 18:00 Uhr
WO: Gaststätte Centralhof, Lienener Str. 15, 49525 Lengerich/Westf. (mit großem Parkplatz
).
Info: http://www.centralhof-lengerich.de/Die Reservierung ist bereits erfolgt, doch die genaue Teilnehmerzahl müssen wir dem Wirt noch rechtzeitig mitteilen.
Anmeldungen daher bitte per PN an mich, hier im Forum oder direkt über den Kontakt der MX5-Freunde-Osnabrück.
VG
Markus