Beiträge von BJ323F

    ...gerade präventiv das frisch gelieferte Ersatzverdeck gemeinsam mit dem Meister und dem Logistiker angesehen: einlagig. :S
    Man wird jetzt mit Leverkusen Kontakt aufnehmen.

    Hi, ist denn der Stöpsel aus PLA? Das ist meines Wissens nur bis 65 Grad formfest. Mir macht das im Auto dann doch Sorgen, vor allem wenn der kleine irgendwo offen steht und die Sonne drauf knallt.


    Ich hab mich jetzt im Netz etwas umgeschaut bei diversen Druckseiten. Oftmals gibts kein Grau, außer bei PLA... Fakt ist aber, dass das sche... Loch weg muss.


    Ich wollte damit sicherlich keinen Shitstorm lostreten, sondern habe einfach nur nach dem Material gefragt. Ich finde es toll, dass sich hier jemand Gedanken gemacht hat und noch viel mehr, bei dem Aufwand den er hier, gemessen an der Zeit, nichtmal zum Selbstkostenpreis betreibt.


    Es gibt zum Beispiel eben auch PLA HS, bis zu 92°C glaub ich, aber das hat keiner, weiß auch nicht was man da zahlen würde.

    Beispiel: "greentec" von "extrudr". PLA-basiertes Filament, bis 115 °C stabil.

    Habe heute die originalen Beläge ersetzt, da diese rundumabgefahren sind. Knapp 23 Tkm ist das auto gelaufen.


    Interessant: Hinten haben die inneren Beläge etwa 1 mm weniger Restdicke als außen. Vorne herrscht Gleichstand. Alle acht Beläge sind jeweils gleichmäßig abgefahren, also nicht keilförmig oder so. Die Bolzen der Schwimmmechanik waren recht gut beweglich, dennoch habe ich sie ausgebaut, gereinigt (hinten leicht verharztes Fett) und mit Ate-Bremsenpaste geschmiert und wieder eingesetzt. Jetzt gleiten sie schön sämig und auch die Manschetten drehen auf den Bolzen.


    Den Gleichstand der Reststärken der vorderen Beläge schiebe ich, das ist jedoch eiene Theorie, keine Wissen oder ErFahrungswert, auf die Bremstechnik, die wir anwenden: nicht auf der Bremse rumkuscheln, sondern schnell und beherzt in die Bremsen und ebenso wieder beherzt wieder lösen. Bremsenmordendes Rumschleifen betreiben wir nicht. Vielleicht sind die Kräfte auf den innerem und äußeren Belag und ihre Verteilung über den Belag bei hohen Bremskräften gleichmäßiger als bei geringeren Bremskräften? Hat da jemand Wissen oder ErFahrungen zur Hand?

    Wobei man sie eben generell auf die niedrigste Standhöhe auslegen muss, weil ich ja durch das höher Schrauben keinen Federweg gewinne. Ein Gewindefahrwerk mit Federtellerverstellung in der höchsten Einstellung hat da mehr Reserven.

    ...nicht nur wegen meine Vorliebe für geringe Federvorspannung steht der Federteller unseres BC gerade mal eineinhalb Umdrehungen vor "lose". SPS sagte, dass unser BC dann serienmäßige Federwege bietet, was ich jedoch nicht gemessen habe.

    Wir fahren ja häufig im Harz auf Nebenstraßen, die sind auch z.T. richtig schlecht. Deshalb möchte ich auch nicht tiefer legen. Also 20 mm wären gerade noch ok, aber nicht mehr. Bisher gibt es kein Gewindefahrwerk, was das kann. Mit 30 bis 35mm muss man da realistisch schon rechnen.


    Ähnliche Nutzung, wenn auch im Bergischen, Sauerland, der Eifel und den Alpen. Hier bereiten uns -40 mm keine Probleme. Wirklich: keine.


    Fahrwerke mit Höhenverstellung über Fußpunkt oder Bodenhülsen bieten sehe große Verstellbereiche bei stets optimalem Nullpunkt des Dömpfers und passenden Ein- und Ausfederwegen. Das damalige BC-Racing und das jetzige SPS-gelabelre Fahrwerk von SPS haben eine solche Verstellung und das BC funktioniert richtig gut. Mit dem BC war auch Serienhöhe mögliche, eine Aussage für das neue FW kann sicherlich SPS treffen.

    Und ohne @BJ323F vorgreifen zu wollen: Vermutlich Nachlaufwinkel zu groß (links 8°14', rechts 8°16'). Da es so schleift, würde ich unter 7°30' bleiben (aber über 7°15').


    Außerdem lieber mehr Sturz an der Vorderachse. Für praktikable Werte guckst du besser in den Thread "Tieferlegung".

    Genau darauf wollte ich hinaus. Nur tiefergelegt um das genannte Maß würde ich ebenfalls unter 7°30' bleiben, jedoch auch kaum weniger wählen.
    Durch die Spurplatten wird das das Problem verstärkt und könnte mit viiiel weniger Nachlauf kompensiert werden, dann fährst es sich aber ganz und gar nicht mehr gut (mit Platten bereits gar nicht gut).