Beiträge von BJ323F

    Bei meinem war nur das Firmware Update notwendig. Zumindest bei den ersten beiden Fahrten danach geht die Start-Stop Automatik nun wesentlich später an. Vorher reichten nur ein paar Meter bei kaltem Motor zu nächsten Ampel und der Motor ging aus. Nun dauert es ca. 10 - 15 Minuten - ich dachte erst da wäre nun was ausgeschaltet oder ein Kabel nicht wieder aufgesteckt. Hat noch jemand die Erfahrung gemacht?

    Das habe ich auch beobachtet, das gab sich bei meinem ND nach ein paar 100 km. War so ähnlich wie beim Neuwagen. Da hat es auch etwas gedauert bis das System funktionierte.

    Bei mir hat es sogar nur etwa 15 bis 20 Minuten gedauert, dann ging es wieder. Aber grundsätzlich dasselbe Verhalten.
    Ich hatte mich gefragt, ob i-Stop vielleicht sogar an die Verfügbarkeit von i-ELOOP gekoppelt ist und vielleicht einfach nur der Kondensator vor dem Einspielen des Updates vollständig entladen wird ...


    Nach Update der SW liegt der im PCM (Powertrain Control Module) erfasste SOC (State of Charge) der Batterie bei 0%, was natürlich nicht der Realität entspricht, jedoch als Startwert nach jedem Update angenommen wird. Das System beobachtet und ermittelt den SOC entweder automatisch binnen einiger 100 km oder es wird (wie bei uns) mit einer Tastenkombination eine Selbstlernmodus aktiviert, in welchem das System binnen 5 -15 Minuten mit im Leerlauf laufendem Motor den SOC ermittelt; iStop funktioniert danach sogleich.


    Ich mag nicht mehr schreiben...


    Lass uns telefonieren, das war die letzten Male immer am zielführendsten und nett dazu.

    Hm...
    In Theorie wie Praxis sehr versierte Personen wie @MX505 und ich sprechen gegen Deine Theorie. Du nach wie vielen Fasis weist es besser.


    Dazu meine Meinung:
    1. Gas weg ist in der Situation höchst destruktiv,
    2. Das Auskuppeln muss (wenn schon sinnlos Gas weg genommen wird) vor dem Gaswegnehmen stattfinden. Falls nicht: zurück zu 1.).
    3. Es fehlt noch immer die Vollbremsung, bestehend aus dem saftigem Bremsschlag und dem Halten des Drucks, auch nach Abschalten des ABS kurz vor Stillstand. Wenn man schon voll bremst, dann kann man kuppeln, wenn man daran denkt und es umgesetzt bekommt, um den Motor nicht absterben zu lassen.


    Ich persönlich würde in der Situation, so wie ich sie mir aus dem Video vorstelle, je nach Fahrgeschwindigkeit, Platz auf der Straße und Gierrate entweder..
    1. Das Übersteuern mit Gegenlenken parieren und dafür das Auto leeeeeeicht am Gas halten.
    2. Voll Bremsen, bevor es Zauberei wird.
    3. Je nach Position und Bewegungsrichtung des voll gebremsten Autos auf der Straße irgendwann die Bremse lösen, um eine ggf. ungünstige Bewegungsrichtung zu ändern.
    Punkt 1 und 3 sind, zuvor wurde es schon erwähnt, etwas für sehr erFahrene Fahrer. All jene, die nur "Kuppeln und Gas weg" aus einem Einsteiger-Fasi kennen, gehören m.E. nicht zu dieser Kompetenzgruppe (das ist rein sachlich gemeint).

    @BJ323F: Es gibt mehr als eine Alternative.


    Mein Vorschlag für den gegebenen Fall: Man merkt bei der Kurvenfahrt, dass da etwas am Heck locker wird. Fuß vom Gas und ,praktisch gleichzeitig, ab auf die Kupplung. Dann lenken wohin man fahren will (nicht in den Wald).

    "Praktisch gleichzeitig" - zeitgleich oder welche Reihenfolge? Schreib mal, freue mich schon drauf.

    Fahrsicherheitstrainings sind ganz nett, habe ich schon 2 hinter mir, werden meiner Meinung nach aber überbewertet.
    Erstens sitzt man im Alltag nicht wie ein Rennfahrer, zweitens ist man im Training auf die Schleuderplatte vorbereitet und hochkonzentriert.
    Fährt man wie im Video relativ gemütlich in der Kolonne, kommt so ein starkes Ausbrechen sehr unerwartet, dementsprechend reagiert man zu spät und zu schwach.
    Intuitiv habe ich noch eine halbe Umdrehung gegenlenkt, das ist aber zu wenig.


    Dann hast Du für Deine persönliche ErfahrungMachUndInAutomatismusÜberfuhrGeschwindogkeit bislang zu wenige gute Trainings besucht. Horizont aufzubauen und Reaktionen NUTZBAR zu trainieren dauert. Nicht aufgeben!!!


    Und was möchtest Du jetzt genau durchführen? Beschreibe mal bitte Schritt für Schritt.

    Wenn das wie gesagt 100% nur dem zuzuschreiben wäre was der Reifen leisten kann, dann dürften von den bisher zugelassen NDs mit Bridgestone kaum mehr welche übrig sein. Das wäre 10 Euro Ramschniveau irgendeines Gummis mit nem Namen den man nicht aussprechen kann und der verboten gehört.

    Das Verhalten des S001 und die Umgebungen erzeugen mehr Komplexität, als sich mit einer scheinbar gesuchten mit wenigen Worten ausdrückbaren Pauschalaussage beschreiben lässt.


    Wir reden hier immerhin von einem der größten Reifenherrstellern der Welt, so was könnten die sich gar nicht erlauben. Ich kann mir das noch nicht mal vorstellen das eine der großen Marken so einen Reifen überhaupt in den Verkauf bringen würde.

    Größe sagt NIX über Qualität aus.
    Einer der größten Autohersteller der Welt hat massenhaft Fahrzeuge mit nicht legalem Abgasverhalten auf den Markt gebracht (kein Affront gegen irgendjemand Anwesenden, lediglich ein passenden Beispiel). Das haben die sich nach Deinem Denkmodell auch nicht erlauben können.


    aber ich denke nicht das ein anderer Reifen hier am Resultat irgendwas geändert hätte geschweige denn Schuld war.

    Endgültig wird man es nicht feststellen können. In guter Kenntnis des S001 sehe ich einen nennenswerte Beitrag des Reifens als sehr möglich an.


    P.S.
    Dieser Post kann Spuren von unbequemer Wahrheit enthalten.
    Dieser Post ist frei von Verschwörungstheorien.

    Hupe lauter und präsenter machenFalls es jemand hilft, kommt ein kleiner Erfahrungsbericht von unserem CX5.
    Bis zum ersten Facelift für 2015 hatte unser 2014er NUR ein Horn mit einem erschreckend hässlichen Klang. Bei Freunden hörte ich dann erstmals deren Klang( eben ein 2015er) und das war genau meine Vorstellung. Mein Meister machte sich schlau und bestellte mir einfach das zweite Horn vom Fl dazu. Samt Einbau waren das dann 130€ und das Geburtstagsgeschenk von meiner Süßen. Somit hatte ich von da an meinen Wunschklang.
    Hat denn der MX echt nur ein Horn verbaut? Dann wüsste ich schon, was zu tun wäre.
    Gruß aus
    Kärnten

    Verbaut sind zwei quäkende Hörner. Details hier:
    Hupe lauter und präsenter machen

    Den klappe ich aber immer in den Geschlossenstellung zurück wenn ich das Dach aufmache... ?(


    Grüße

    Der Schalter fürs Bose befindet sich im Scheibenrahmen, genau dort, wohin der Haken greift. Fühle mit dem Finger dorthin, betätige den Schalter (genau genommen ein Taster) und höre den Unterschied.

    Btw: ich glaube immer noch an nen miesen DSP im Bose System, der sogar je nach Dachstatus unterschiedlich regelt. Fakt ist der Ton ist kurz weg wenn man das Dach öffnet oder schließt, eine sinnvolle Verbindung außer dieser Theorie erschließt sich mir nicht.

    ...und der Klang ändert sich stark. Ja, es ist der Verriegelungsstatus des Verdeckhebels.