Bei meinem war nur das Firmware Update notwendig. Zumindest bei den ersten beiden Fahrten danach geht die Start-Stop Automatik nun wesentlich später an. Vorher reichten nur ein paar Meter bei kaltem Motor zu nächsten Ampel und der Motor ging aus. Nun dauert es ca. 10 - 15 Minuten - ich dachte erst da wäre nun was ausgeschaltet oder ein Kabel nicht wieder aufgesteckt. Hat noch jemand die Erfahrung gemacht?
Das habe ich auch beobachtet, das gab sich bei meinem ND nach ein paar 100 km. War so ähnlich wie beim Neuwagen. Da hat es auch etwas gedauert bis das System funktionierte.
Bei mir hat es sogar nur etwa 15 bis 20 Minuten gedauert, dann ging es wieder. Aber grundsätzlich dasselbe Verhalten.
Ich hatte mich gefragt, ob i-Stop vielleicht sogar an die Verfügbarkeit von i-ELOOP gekoppelt ist und vielleicht einfach nur der Kondensator vor dem Einspielen des Updates vollständig entladen wird ...
Nach Update der SW liegt der im PCM (Powertrain Control Module) erfasste SOC (State of Charge) der Batterie bei 0%, was natürlich nicht der Realität entspricht, jedoch als Startwert nach jedem Update angenommen wird. Das System beobachtet und ermittelt den SOC entweder automatisch binnen einiger 100 km oder es wird (wie bei uns) mit einer Tastenkombination eine Selbstlernmodus aktiviert, in welchem das System binnen 5 -15 Minuten mit im Leerlauf laufendem Motor den SOC ermittelt; iStop funktioniert danach sogleich.