Seit wann hat der 2.0L Exclusive keine Sperre mehr?Habe ich etwas verpasst?
Alles unverändert: 2l + Handschaltung = Sperrdiff.
Seit wann hat der 2.0L Exclusive keine Sperre mehr?Habe ich etwas verpasst?
Alles unverändert: 2l + Handschaltung = Sperrdiff.
Für mich ist jetzt gerade die beste Zeit der Saison.Schlüpfrige Straßen machen im MX so richtig viel Spaß.
Klar, der Übergang von Haft- zur Gleitreibung ist bei derSerienbereifung recht plötzlich, aber durchaus vorhersehbar und auf niedrigem Geschwindigkeitsniveau, also allerbest um mit dem MX-5 fahren zu üben (Ich habe damit 25000km geübt und kann es immer noch nicht gut)
Jetzt habe ich bessere Reifen und bin oh-Wunder damit auch nicht zum supertollen Fahrer geworden.
Wer vom Verhalten der Serienreifen überrascht wird, wird das auch mit “besseren“ Reifen, nur eben bei höheren Geschwindigkeiten mit entsprechend weitreichenderen Folgen, da man dann immer noch nicht weiß, wie sein Auto sich fährt.
VG
Einspruch.
Es gibt Reifen, deren Gripp nahezu unvorhersehbar abreißt und die mit großer Hystherese ihren Gripp wiedererlangen. Beispiel: Serien-Bridgestone des MX, erster Hankook V12, ...
Und solche, die ihren Grenzbereich taktil genau aufzeigen und ihren Gripp dort wiedererlangen, wo er verlorenging. Letztere sind m.E. gut fahrbare Reifen. Beispiel: PS4, Pirelli P Zero, ... OK, die Überraschung ist dann weg, aber dafür gibt's ja Weihnachten.
@BJ323F, könnte der Geruch nicht auch entstehen wenn eine Sonde defekt und diese ja dann das Regelverhalten der Motorsteuerung beeinflusst?
Im Notlauf wird ja beispielsweise auch deutlich fetter geregelt und der Kat kann ja nicht unendlich viel Abgase nachbehandeln?!
Theoretisch möglich, jedoch bin ich sicher, dass der Motor kaum noch läuft, wenn man ihn so fett mischt, dass es trotz funktionierenden Kats noch nach Sprit (HCs) riechen soll.
@Wolfram:
Kannst Du per OBD und App die Ausgangsspannungen der Vor- und Nachkatsonden aufzeichnen? Anhand der Graphen kann man gut ablesen, ob es am Kat oder an Sonden liegt.
Wow! Lieben Dank! Ich suche einfach mal eine Werkstatt auf, die einen neuen KAT einschweißen kann. Dafür muss der Krümmer und MSD ja wahrscheinlich raus. Der derzeitige KAT kommt von Goodwin Racing, ich weiß nicht, welcher das faktisch ist. Beim neuen KAT muss ich mich beraten lassen, besser ohne Keramikbeschichtung, oder? HJS hat ja einiges im Angebot. Ein 200-Zeller sollte es aber wieder sein.
Nochmal herzlichen Dank für deine Hilfe!
VG, Wolfram
Zum Verständnis:
Die feine wabenartige Struktur, genannt "Substrat", wird aus Keramik oder Metall gefertigt. Auf das Substrat wird Washcoat aufgebracht, der die Oberfläche um das Mehrfachtausendfache vergrößert, sowie die katalytisch wirkenden Edelmetalle und sonstige Geheimnisstoffe. Jene Kats aus Metall halten typischerweise höhere Temperaturen aus (sofern von guter Qualität) als keramische.
Für mich kam als Ersatz für den originalen Keramikkat nur ein 200-cpsi-Metallkat von HJS in Frage, da diese einen sehr guten Ruf hinsichtlich Verarbeitung und mechanischer wie funktionaler Langlebigkeit haben. Billige Kats haben gerne mal weniger der teuren Beschichtung und halten somit funktional nicht lange.
Interessant ist hierbei die Firma HG-Motorsport, die HJS-Kats unter eigenem Label und dadurch preislich attraktiv anbieten. Mein neuer Kat im Edelstahlgehäuse hat (ohne das Einschweißen) Anfang 300 Euro gekostet.
Alles anzeigenMoin ihr Wissenden
An meinem ND ist der KAT (Sport-KAT) defekt. Es gibt einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher und der Wagen riecht extrem nach Abgasen. Einen Leistungsverlust spüre ich jetzt subjektiv nicht. Den KAT einfach auszutauschen geht wahrscheinlich nicht, oder? Der ist mit der Goodwin Racing AGA verschweißt. Würde mich jetzt auch nicht so stören, weil die Kiste primär nur noch auf der Renne gefahren wird. Die Motorkontrollleuchte könnte ich ignorieren (Fehler kommt nach dem Löschen wieder). Jetzt brauche ich mal eure Einschätzung. Wenn das Auto nach Abgasen riecht, würde ich jetzt vermuten, dass der Durchsatz nicht eingeschränkt ist, sprich ich einen Leistungsverlust habe. Oder verstopft ein KAT grundsätzlich, wenn er kaputt ist?
Merci
VG, Wolfram
Hi Wolfgang,
Dein Fehlerbild liest sich nach einem Kat, der seine abgasreinigende Funktions verloren hat. Der Geruch nach Sprit (=zuviel HC) belegt den Ausfall der Funktion olfaktorisch, die Fehlerkontrollleuchte wird wohl auf "Katsystem unterhalb Effizienzgrenze" hinweise. Wäre es nur der Fehlercode, so könnte ein Defekt der Lambasonden, ihrer Verkabelung oder eine zum eingeschweißten Kat unpassende Empfindlichkeit hindeuten. Zusammen mit dem Geruch ein Katdefekt.
Dieser Defekt kann sich in einer verbrauchten Beschichtung des Kats äußern. Oder in verbranntem und nicht mehr vorhandenem Katsubstrat (typisch: Lochkanal in seiner Mitte). Oder in Lösung des Substrates, welches sich im Gehöuse bewegen und den Abgasstrom beeinträchtigen kann, das wäre dann sehr schlecht für den Motor. Genau den letzten Fall hatte ich dieses Jahr an meiner Elli: Geruch, Fehlercodes und Momentverlust. Der originale Keramikkat hatte sich vom Gehäuse gelöst, sich rundgeschliffen und sich zeitweise halb quer ins Gehäuse gelegt, was zu mehr Gegendruck und Schäden an Kurbelwellen- und Pleuellagern führen kann.
Bilder meines KKK (keramischer Kugelkat); eigentlich hat der Katmonolith analog zum Gehäude eine zylindrische Form:
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img-20180629-wa0001ebi75.jpg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img-20180629-wa0000uyccs.jpg]
Ich würde den Fehlercode auslesen, gegen das Katgehäuse klopfen (wenn's rappelt, ist er definitiv hinüber) und per Endeskop durch die Lambasondenöffnungen schauen.
Wenn der Kaputt kaputt ist, was er sein wird, so kannst Du den Kat samt Gehäuse raustrennen und ersetzen oder einen neuen Kat ins alte Gehäuse schweißen lassen.
Weißt, Du welche Art von Kat (keramisches oder Metallsubstrat) und welche Qualität an Kat verbaut sind? Da gibt es heffffffftige Unterschiede.
Das wollte ich hören. Lieben Dank!
Das passt genau zu dem Fehlereintrag. Und da mein ND ein Sauger-Tuning hat, wo die Abgastemperaturen höher sind und ein EcuTek Patch, der das "Runterregeln" durch Fehler-Einträge in den Long Term Tabellen verhindert, wird der KAT dann irgendwann aufgeben. Hat aber immerhin fast 40.000 km gehalten
Mal sehen, wann die Auslassventile weg brennen
![]()
Genau diese Belastung killt auch die keramischen Kats an Elisen. Die 40 Tkm Lebenssdauer meines Kats waren schon eher Durchschnitt.
Ich habe mich mal ein bisschen im Netz umgeschaut. Es gibt wohl so genannte Lambdasonden-Eliminatoren, die dem Steuergerät einen anderen Wert vorgaukeln. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Haben die Lambdasonden i.d.R. das gleiche Gewinde?
VG, Wolfram.
Diese Dinger sind natürlich illegal. Und bringen Dir nur etwas, wenn Deine Sonden bzw. in der ECU hinterlegten Grenzwerte zu empfindlich sind für den Kat. Dann kann es sich lohnen, die Nachkatsonde per Eliminator zu versetzen und somit Ruhe reinzubringen. Jedoch verlierst Du damit die Diagnosefunktion der ECU, die Dir ja den aktuellen Fehler gemeldet hat.
Heute endlich mal zum Straßenverkehrsamt gekommen und die Umbauten eintragen lassen, damit ich die blaue Plakette bekomme. Zwei Seiten sind es im Schein geworden, dabei sind die ganzen Sachen mit ABE da gar nicht drauf. Die Dame im StVA war leicht angesäuert, hat locker 15 Minuten getippt
Jo, das müssen wir nun auch erledigen, um die frische Plakette zu bekommen. TÜV und Insp bei B&S waren wieder sehr angenehm.
...und ist die Kombi aus Material und Fahrfertigkeiten nicht DER Königsweg für Spaß und Sicherheit?
Ich bin wie Du der Ansicht, dass vor allem die Person hinterm Lenkrad besondere Bedeutung hat. Aber auch die sie kann nur aus dem Material herausholen, was drin ist. Oder muss sich mit dessen schlechten Eigenschaften herumschlagen.
Ich gehe daher beide Wege.
Alles anzeigenAuf meinem 2 Wochen alten G-131 sind vom Werk 16'er Hankook aufgezogen. Die Gewichtsverteilung beim aktuellen MX ist übrigens auf 50:50 Last (Verteilung) konstruiert, somit kann man "leichtes" Heck eigentlich vernachlässigen.
Durch frühere Rennsport Erfahrungen erlaube ich mir mal folgendes zu sagen...:
Durch das Gewicht von 1 to. und entsprechend kurzen Schaltwegen / Übersetzung liegt entsprechendes Drehmoment an. Das ganze gepaart mit eimem Sperrdifferential.
Es reicht, aus obigen Faktoren, bei leicht schlüpfriger Fahrbahn das Heck kommen zu lassen...völlig normal. Habe ich selbst schon mit Gasstößen provoziert. Allerdings muss man sagen das der Mx sehr gutmütig, somit relativ leicht wieder einzufangen ist.
Wie hier angesprochen, nicht richtige Achsjustierung würde ich mal verneinen. Würde diese nicht stimmen, würde sich dieses im Ablaufbild der Pneus spiegeln.
Ich denke ehr, das langjähriges Frontantrieb fahren / oder gutmütige Limousinen, etwas anderes wie ein leichtgewichtiger Roadster darstellen, da schon für die ein oder andere Irtitation sorgt.
Wer auf Nr. sicher gehen möchte, sei ein Fahrsicherheitstraining z.b. bei ADAC empfohlen. Hier hat man die Möglichkeit sein Fahrzeug in Grenzsituation zu (er)fahren.
- "Leichtes" Heck meint weniger das statische Gewicht, sonden seine dynamische (geringe) Trägheit sowie seine eher maue Traktionslage.
- Hankooks wären neu. Nicht mehr die Yokohama V105?
- Sperrdiff haben nur die handgeschalteten 2l.
- Nein, auch für die Stabilität eher katastrophal wirkende Einstellungen sorgen nicht zwangsläufig für ein auffälliges Ablaufbild der Reifen.
@Tommi
Es gab schon einmal einen quasi identisch motivierten Thread:
Fahrverhalten auf nasser Straße - Nahtoderlebnis mit dem MX5
Fazit:
- die originalen 17"-Reifen von Bridgestone sind bei Nässe nicht gerade der Sicherheit und Fahrbarkeit förderlich -> m.E.: tauschen!
- ein MX benötigt eine gute Einstellung der Fahrwerksgeometrie (Spur, Sturz und Nachlauf). Ab Werk sind die Autos meist eher unsauber eingestellt. -> Machen lassen!
- Entscheidend ist auch der Luftdruck. -> Prüfe mit einem vertrauenswürdigen Prüfer den Druck bzw. stelle ihn ein. Guter Startwert sind v und h 2,0 bar.
- ein kurzradstandiger leichter hinterradgetriebener Wagen ist agil - ob man das gerade möchte oder nicht -> Fahrtrainings besuchen!
Zu Deinen Fragen:
a) Wenn die obigen Punkte adressiert sind, dann kann auch ein MX bei Nässe schnell gefahren werden. Geradeaus und in Kurven.
b) Ja, bei Nässe im speziellen.
c) Hat es das nicht? Woher weißt Du das?
d) Deine Fahrfertigkeiten kenne ich nicht. 43 Jahre Führerschein sagen nach meiner ErFahrung nichts über die Fertigkeiten eines Fahrers aus. Nach knapp 100 gegebenen Fahrtrainings erlaube ich mir, diesen Teilnehmerquerschnitt zu bilden.
Alles anzeigenHab das Verdeck am Samstag auf der AB getestet, es ist auf jeden Fall geräuschvoller als
das Original, und beim Blick in den Rückspiegel , sieht man das Verdeck und die Heckscheibe hin und her wackeln, was bei dem 2-lagigen Verdeck nicht der Fall war.
heute bekam ich Antwort von meinem fMH.
+++++++++++++++++++++++++++++++
wir sind ein klein wenig weiter vorangeschritten. Sie bekommen ein neues Verdeck, das ist Fakt. Jedoch gibt es momentan eine Teileproblematik, denn das entsprechende Ersatzteil ist zur Zeit nicht Lieferbar „Rückstand“ eine Anfrage habe ich bereits gestellt.
++++++++++++++++++++++++++++++++
d.h. abwarten
Danke für das Feedback.
Auch unser neues Verdeck hat Lieferzeit- welches auch immer es ist. Das einlagige würde ich nicht akzeptieren.