Beiträge von BJ323F

    Hat jemand von euch ein BC Fahrwerk bei sich verbaut mit den Verlängerungen, um die hinteren Stoßdämpfer einstellen zu können trotz Kofferraumverkleidung?


    BC Adjustment Extenders


    Werden die auf die Verstellräder des Stoßdämpfers gesteckt und dann mit der Madenschraube gesichert? Kennt jmd den Innen Durchmesser der Verlängerung? Würde die gerne bei meinem Öhlins verbauen, falls die kompatibel wären.

    BC verbaut, Einstellverlängerungen nicht. Bei Verstellbedarf (wir haben unser Setup längst gefunden) greife ich an der flexiblen Kofferraumverkleidung vorbei und verstelle direkt am Dämpfer. Schon probiert, so zu verstellen?

    O. K. Was ist denn jetzt genau der Unterschied zwischen den Protokollen? Vor knapp 10 Tagen war ja der MX von @brazzo229 dort und dieses Protokoll war ja die Vorlage für die heutige Einstellung.

    Schau Dir beide Protokolle an, das habe ich auch getan, um diese Frage zu beantworten. Dann vergleiche vorrangig Spuren und Stürze v und h.


    Das eine Auto hat hinten 10' mehr Sturz bei gleichem Sturz vorn.
    Die Spuren sind h in Summe gleich, jedoch beim einen Auto unsymmetrisch eingestellt.
    Das eine Auto hat vorn einen Tick mehr Spur als das andere.


    Ich würde das Auto mit -1°30' Sturz hinten nehmen. Neben mehr Sturz hat es die besser eingestellte Spur hinten, dazu etwas weniger Spur vorn, was jedoch untergeordnet ist.

    @BJ323F
    Habe dort die Werte von @brazzo229 bzw. seine Vorgaben und das von ihm hier gepostete Protokoll als Vorgabe/Wunsch vorgelegt.


    Aber der Laden ist wohl ein anderer als in Ennepetal.


    http://ms-car-performance.de/

    Schon klar, ich bezog meinen Kommentar auf Deinen bzgl. des Mitarbeiters, der zuvor bei Bilstein gearbeitet haben soll.


    OK, Du hast die Werte vorgegeben - dann gibts nix zu bemängeln. Eine ordnungsgemäß verstrichene Farbe, die hinterher vielleicht nicht gefällt, ist nicht bemängelbar.

    Beim offenen Fahren vor allem an Häuserwänden o.ä. vernehme ich metallisches Klacken bei Lastwechsel. Das ist hier ja bereits 2016 thematisiert worden, also bei einem etwas älteren BJ. Meiner ist von Ende 2017. Sollte da das Problem nicht schon längst gelöst sein?

    Eher ein schweres, substanzielles Klacken oder ein leichtes metallisches, das z.B. von losen Bremsbelägen herrühren könnte?

    Von schwammig hab ich da nix gespürt. Der Einsteller hat lt. eigenen Angaben 15 Jahre bei Bilstein gearbeitet. Schlecht ist, wenn man selbst (meine mich) nichts von der Materie versteht. Fahren tut er sich auf jeden Fall besser als zuvor.

    In deren Werkstatt in Ennepetal? Die Jungs kenne ich - die sind eigentlich gut!


    Ich möchte Dich nicht nervös machen. Jedoch hast Du gefragt - und ich geantwortet. Und dabei tendiere ich zu einer ehrlich, nicht zuletzt, da die Ehrlichkeit anderer Menschen auch meinen Horizont erweitert hat.


    Möglicherweise sorgen die Spurplatten für ein bei langsamer und normaler Fahrt scheinbar stabileres Bild und zudem ein tauberes Feedback, insofern seist Du nicht veurteilt von den "Rennfahrern" wie mir, denen eine unsaubere Einstellung schon auf dem Supermarktparkplatz beim Ein- und Ausparken auffällt und sie nervt.

    Wäre da eine Beanstandung sinnvoll?

    Jein.
    Die Werte wurde recht sauber und symmetrisch eingestellt. Sofern das Messprotokoll nach anziehen aller Muttern gedruckt wurde und nicht zuvor, ist handwerklich nichts zu bemängeln.


    Das Setup hast soweit ich das verstehe Du vorgegeben? Dann wäre nichts zu bemängeln.
    Der Betrieb hat es vorgegeben? Dann ist es ein grundsätzlich taugliches Setup, was man Dir empfohlen hat. Jedoch kein besonders gutes, sofern man nicht Alltag+Drift in einem Setup vereint haben möchte.

    Sehr gerne, habe nur gesehen, dass du aus Köln kommst. Muss man mal schauen, ob sich eine Runde bei einem Treffen ergibt. Komme aus Nähe Heilbronn.Erscheinen dir die Werte nicht geeignet? Schließe ich jetzt aus dem "Interessant"

    Gerne, bin stets auf Mitfahreindrücke gespannt. Erweitern sie doch Horizont und schulen das Popometer-zu-Technik-Interface.
    Doch, sie wirken in Kenntnis der Setups, Federraten und Geometrieeinstellungen mehrerer NDs erst einmal passend. Ich hätte hinten wohl etwas mehr Spur und Sturz genommen und vorn angepasst; die Grundbalance finde ich jedoch gut!


    - Die höheren Eigenfrequenzen durch die höheren Federraten, beim Öhlins vorn fast Faktor 4 bezogen auf das originale Bilstein und noch noch höher beim hier zuvor montierten Serienfahrwerk, wirken sich natürlich aus wie von Dir ausgeführt. Ich persönlich, gut, davon war ich ausgegangen, bin daran gewöhnt und nehme das nicht mehr als unkomfortabel wahr, sofern...
    - die Dämpfer hochwertig sind, feinfühlig ansprechen und die Federn sehr gut parieren. Dann nehme ich auch ein "festeres" Fahrwerk als komfortabel wahr. Wie bei Eurem V3, unserem BC oder meiner Elli, bei der der Unterschied im Komfort zwischen Serien-Bilstein und tailormade NItron im Komfort irre ist.
    Viele Menschen werden härtere Feder=höhere Frequenz als mehr stoßig und unkomfortabler wahrnehmen, selbst bei sehr gutem Dämpfer.



    Du fährst ja auch komplett andere Federsteifigkeiten und einen stark Performance orientierten Reifen. Für das Öhlins finde ich die Einstellwerte durchaus nachvollziehbar.

    Dito. Wenn auch ich wie oben geschrieben selbst bei Straßenreifen hinten mehr Sturz und Spur geben würde.

    Interssant.
    Vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit eines Mitfahreindrucks.