Beiträge von BJ323F

    Hmm, weiß nicht, ob mein Beitrag hier richtig ist, will aber mal berichten. Zum Saisonbeginn hatte ich mir und meinem Sportsline die Yokohama Advan Neova gegönnt und kürzlich eine Fahrwerksjustage mit den Taxidriverwerten. Ein Traum! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. So bin ich noch nie durch Kurven gemeißelt! Das Auto klebt förmlich auf dem Asphalt.
    Gesten war ich beim Drifttraining beim ADAC. Es war zum Verzweifeln. Das Auto wollte im Vollkreis nicht driften. Die Dreier BMW sind gedriftet, daß mir die Augen tränten. Ich bin mit 55 kmh und voll eingeschlagenen Rädern in der Kreisbahn gefahren. Er schob dann bei noch mehr Gas langsam über alle vier Räder nach außen. Der Instruktor meinte, daß mein Auto doch sehr sicher sei. "Bevor der den Abflug macht, liegen alle anderen im Graben!" Es war auch eine Corvette C7 dabei. Mit abgeschaltetem ESP unfahrbar. Der hat sich nur gedreht. Heute habe ich (zunehmend verzweifelt) versucht, die Kalkflecken von den Wasserfontänen von meinem Auto zu entfernen. Keine Chance, Politur, Scheibenreiniger, nix hat geholfen. Morgen will ich es mal mit Reinigungsknete versuchen.

    Die Reifen haben halt richtich Gripppppp!


    Eine sanfte Essiglösung nimmt den Kalk ab. Jedoch nur mit Tuch auftragen und gleich abwaschen, um Korrosion zu vermeiden.

    Mal unabhängig davon, dass er einen Vorführwagen gekauft hat, wäre eine Haftung durch den Händler schwierig durchzusetzen. Der Neuwagenkäufer beauftragt den Händler in der Regel mit der Überführung und Zulasssung und zahlt dafür auch noch eine Menge Geld. Zur Zulassung gehört aber auch die Montage der Nummernschilder. Sofern der Kunde nicht ausdrücklich etwas anderes wünscht, geht der Händlermitarbeiter dabei nach Schema F vor!

    Wenn der Neuwagenkäufer dies tut, so gibt es keine Haftung durch den Händler. Klar.


    Daher weiter oben meine Frage: "Hast Du.... beauftragt"? Falls nicht, dann Haftung des Händlers.


    Ich nehme bei Neuwagenkäufen daher schriftlich auf, dass NIX montiert werden soll.

    Dann mache ich das Thema direkt mal wieder "auf". Ich habe leider erst festgestellt, dass mein Nummernschildhalter ganz außen festschraubt ist, nachdem ich die kurzen Schilder bereits hatte X(


    Sehe ich das denn richtig, dass man vorne einfach nur das Schwarze Kunststoffelemente aus der Schürze austauschen müsste? Hinten muss auf jeden Fall Farbe her. Hatte schon an Plastik-Nupsies gedacht.


    Hat jemand eine Idee wie ich die kleinen Bohrlöcher am elegantesten wegbekomme ohne gleich die Ganze Schürze für 500 Euro lackieren zu lassen question.png

    Siehe Post #14. Das soll der Händler bezahlen. Hast Du die Anbringung eines Halters in Auftrag gegeben? Nein? Dann hat der Händler eigenmächtig gehandelt und Deine Sache beschädigt.

    Der Gewichtsunterschied pro Rad betrug satte 2,6kg, und nicht wie anfangs im Link geschrieben 1,8kg.
    Andererseits fährt unser NA auf richtig schweren 14" Chromspeichefelgen mit ET30 und der fühlt sich damit auch so leichtfüssig an. Deshalb bin ich da nicht so sicher.



    Gruß Ulli

    2,6 kg je Rad, also 10,4 kg in Summe, fühlt sich also an wie ein Zentner im Auto.
    Zudem spürt man die schweren Räder am ND schon beim Einlenken stark. Die ET tut ihr übriges.


    Mit gehen bereits die derzeit testweise mit PS4 bereiften 17"-Felgen ein wenig auf die Nerven. Die 17er sind einfach spritziger oder in Anknüpfung an @Harkpabsts Post: sie sind "weniger da".


    P.S. Euren NA schon mehr auf 14"-Serienräder gestellt für einen A-B-Vergleich?

    Ich hatte letztes Jahr über ein ähnliches Problem berichtet, nachdem ich von den S001 mit 17" OEM Felgen ET45 auf schwerere Borbet ET38 mit ContiSportContact 5 / Uniroyal Rainsport 3. umgestiegen bin. Die Freude spendende, angenehme spielerische Leichtigkeit, ich nannte es auch Leichtfüssigkeit war mit den Conti / Uniroyal Reifen wie weggeblasen.


    Leider haben wir nie klären können, ab es an den Felgen, ET oder den Reifen lag.

    Das schwere Rad ist ganz heißer Kandidat für die Verschlechterung, die Änderung der ET nur das Topping.

    Ich zitiere mal aus Wolfgang Weber, Fahrdynamik in Perfektion zum Thema kombinierte Zug-/Druckstufenverstellung: "Lediglich der gefühlte Komfort, den ich mir über mehr oder weniger Gesamtdämpfung justieren kann, ist spürbar einzustellen".

    Der Weber....
    ...auf unseren BC-Probefahrt mit dem ND von SPS haben wir die SPS-Voreinstellung von 11/13 oder 12/14 auf einer zuvor ausgesuchten kurvigen Bergstrecke getestet und mehrere Setups und Tendenzen ausprobiert, um dann bei 14/14 zu landen. So gefiel uns die Kommunikation der Achsen, die Agilität und die Harmonie im Auto und das Gesamtlevel aus Komfort und Verbindlichkeit. All das haben wir binnen einer Stunde herausgefahren und im Anschluss das FW gekauft.


    Traumstrecke übrigens, um in recht überschaubarer Zeit einen sehr guten Eindruck vom FW zu bekommen:
    https://goo.gl/maps/S1U9cfoTQps

    Danke! Also wird die Druck- und Zugstufe gleichmäßig verstellt. Wenn man das separat haben will, geht das nur mit einem KW Competition und Co., richtig?

    Ja, genau.


    Bei uns KW V3 oder etwas aus dem KW Motorsportbereich, wenn mit Gutachten gewünscht.
    Die Technik dafür haben auch Bilstein, Nitron, Öhlins usw., halt die Hersteller der höherwertigen und den Motorsport beliefernden Hersteller.