Beiträge von BJ323F

    Ich glaube andersrum wird ein Schuh draus.Die Fraktion Bodenschleifer kann u.U. Probleme mit zu wenig Vorspannung bekommen, wenn die Fahrwerke so tief gedreht werden, wie es eigentlich gar nicht mehr zulässig ist.
    Aber im geprüften und empfohlenen Bereich ist die Vorspannung immer in Ordnung, eben so wie vom Hersteller gewollt.

    Soweit korrekt, jedoch: je nach vorgesehener Höhe des FW und Höhenwunsch an das Auto muss man ggf. recht weit hochdrehen. Das nimmt Ausfederweg und bedeutet eben mehr Vorspannung, falls das Rad z.B. nach Bodenwelle oder Kante voll ausfedert-bei wieder-Bodenkontakt wirkt die hohe Vorspannkraft, was unwillkommene Dynamik bringen kann. Eine (Rand-)eigenschaft, die mir über Land wichtig ist.
    Beim BC mit separater Höhenverstellung easy zu lösen. Natürlich etwas schwerer als die ohnehin vorhandene Federtellerverstellung. So habe ich das Nitron-FW meines englischen Flachflitzers auf meine gewünschte Fahrhöhe bauen lassen. Bei minimaler Federvorspannung ergibt sich die im Vorfeld gewünschte Höhe.

    Hmm,
    ich meine mich zu erinnern, dass bei meinem NC vorher egal ob hochbeinig ab Werk oder tiefergelegt, Schneeketten generell nicht erlaubt waren.
    Dürfte doch beim ND ähnlich sein aber man belehre mich bitte eines Besseren, so weit habe ich das Betriebshandbuch leider noch nie gelesen gehabt :whistling:

    Ketten sind für den ND erlaubt, siehe Handbuch.


    Eine Tieferlegung bei unverändertem Einfederendpunkt ändert daran nichts. Nur ein verlängerter Einfederweg oder Änderung der RadReifenkombination können dies ändern, da der Platzbedarf des Rades anders wird.

    Öhlins ist schon eher Track und recht hart. SPS ist an der Vorderachse mit 70 N/mm unterwegs ggü. KW mit 40 N/mm.
    Da steckt eine andere Auslegungsphilosophie dahinter.

    SPS gibt es wie zuvor als 60/30 für die Landstraße.

    Ehemals BC-Racing und jetzt das SPS-eigene FW ermöglicht das, weil die Höhe dank separater Höhenverstellung geschieht und nicht über den Federteller.

    Ich bin die Kombi Bilstein / Tieferlegungsfedern ca. 10.000 km in der Eifel auf kleinen sehr schlechten Straßen an der Haftungsgrenze der Reifen (AD08R) gefahren. Leute, die mit mir mal zusammen gefahren sind, können sicher bestätigen, dass ich sehr schnell unterwegs bin. Ein Springen oder Versetzen konnte ich nicht feststellen. Es gäbe jetzt noch sehr viele weitere Beispiele, wo ich mit einer Truppe gefahren bin, die teilweise mit Tieferlegungsfedern fahren (recht aktuell noch die Schwarzwald / Vogesentour) und wirklich sehr schnell unterwegs waren, ohne Probleme zu haben.


    Wimre wurde vor ein, zwei Jahren nach anfänglicher Lobhudelei auf die Tieferlegungsfedern hier und da berichtet, dass die so tiefergelegten Autos in Kurven auf schlechtem Belag springen und langsam nach außen getragen werden. Wimre auch von Dir, was jedoch keine Provokation meinerseits sein soll!


    Davon ab: Quantifizierungsversuche wie "am Limit der AD08R", "sehr schnell" und "in Bedrängnis" stellen zum einen den Charakter jener Touren in eine unschönes Licht. Zum anderen lassen sie den Menschen aus: wirklich gute Fahrerinnen und Fahrer sind auch mit suboptimalem Material schnell, lassen es auf der Straße jedoch irgendwann gut sein, da sie die Grenzen gut bewerten können und von ihnen fernbleiben. Die anderen fahren einfach schnell, wissen nicht, was sie da tun, möchten sich keine Blöße geben, kopieren den Speed des vorausfahrenden Autos (wenn der, dann ich auch) und folgern, dass das FW ja gut sein muss.

    Zündkerzen die im Bereich 2-3 Tausend Umdrehungen nicht richtig funktionieren.

    Das habe ich so nicht geschrieben.
    Lediglich, dass sich der Verschleiß in jenem Drehzahl- und Lastbereich früh äußert. Das ist etwas anderes.

    Wie schauen eure Zündkerzen aus?
    Ich habe meine mal raus geschraubt und bräuchte eure Hilfe ob das Zündkerzen Bild noch ok ist
    :huh:
    35000 km gelaufen
    Ab wieviel km werden die zündkerzen getauscht ?

    Neben schönen braunen Elektrodenbild kann man den Elektrodenabstand messen. Oder einfach 120Tkm nichts tun.
    Jedoch...


    Diesen mittlerweile ja üblichen Kerzentyp hatten wir in beiden NCs und im Z4 Coupé, haben sie derzeit im Smart, der Elise und im ND. Lt. Wartungsplan sollten bzw. sollen sie jeweils 60-120 Tkm halten. DIese Standzeit haben sie jedoch in keinem der Autos erreicht, da sich zuvor eine nicht mehr ganz saubere Gasannahme im Bereich Teillast bei 2-3T rpm einstellte. OK, ich bin da auch eher feinfühlig. Nach dem Tausch, jeweils nur der Kerzen, liefen die Motoren speziell in diesem Bereich und allgemein sogleich wieder seidig. Man konnte das bereits im Leerlauf hören. BMW hat das Wechselintervall für die Kerzen in jenen Motoren nach einigen Jahren auf 60 Tkm reduziert.... Ich traue den Kerzen kein 120 Tkm zu und gehe je nach Nutzung des Motors, primär der durchschnittlichen Drehzahl, von 20-40 Tkm aus.

    Nähe Bozen bin ich nächste Woche um ein paar Tips von BJ323F zu erfahren. Die Ecke hat sowieso viele tolle Strecken. Ich berichte dann.


    Vom Stilfserjoch nach Bozen würde ich den Gaviapass nehmen. Die südliche Strecke nach Osten ist obwohl große, gerade Straße ganz nett.


    Ich bin zu der Zeit im Trento. Also nicht weit weg. Wollte dort ein paar unbekannte Strecken abfahren die auf der Karte ganz gut aussehen. Für euch wären die bekanntesten, spektakulären besser, wenn ihr noch nie da wart. Aber vielleicht ergibt sich ja trotzdem etwas.

    Wünsche viel Spaß!
    Wir werden in der Folgewoche dort sein.