Mir ist der Federal 595RSR ebenfalls als temperaturabhängiger bekannt als Yokohama AD08R und Toyo R1R, die, das sei erwähnt, dennoch eine größere Performancespanne zwischen warm und kalt aufweisen als als ein normaler Straßenreifen.
Beiträge von BJ323F
-
-
Das ist jetzt meine 3. Werkstatt. Die Händler hier in der Gegend scheinen alle nicht sonderlich kompetent zu sein...
Aber danke, ich Klick mich Mal durch die Drive und werde ihm das vorlegen.
Du wohnst in Espelkamp?
Einstellen kann Autohaus Rodewald in Hannover-Langenhagen. Grüße Till von mir!
-
Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass die 16" gut zum ND passen, nur grübel ich aktuell darüber nach, mal welche vom Format Dunlop Sportmaxx RT, MPS3 oder ContiPremiumContact 6 aus zu probieren ...
Hat dazu schon jemand konkrete Erfahrungen?
Der MPS3 war wimre eher ein Limousinen-Touren-Komfortreifen und somit anders ausgerichtet als sein Vorgänger und sein Nachfolger. Von den gewählten würde ich den RT nehmen. Den kenne ich von einem schwereren jedoch layoutgleichen Fahrzeugen und fand seinen Kompromiss aus Alltags-Touren-und-zugleich-sportlicher-Straßenreifen-Qualitäten sehr, sehr gut. Er war M.Mn. sogar besser und spaßiger zu fahren als der RT2. -
Ich stecke zwar nicht in der Enwticklung für Airbagsysteme bin aber auf elektrischer Seite sehr versiert (denke ich zumindest), Mazda hat bis aufs Motorsteueregrät in der Vergangenheit meines Wissens nach kein Flashbares Steuergerät gehabt (kein Update möglich mit Werkstattmitteln/Tester).
Irrtum.
Den Beweis zu liefern verbieten mir gewisse Geheimhaltungsvereinbarungen. -
Reifenrechner , ok
aber warum ist das so? habe geglaubt die Erklaerung koennte helfen.Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Du möchtest. Helfe Dir aber gerne, wenn Du Dein Anlegen konkretisierst.
-
Alles anzeigen
Mir wurde einmal von einem Angestellten eines Reifenhersteller folgendes erklaert: (Um den Umfang zu bestimmen)
Ohne Gewaehr.Beispiel.
205/50 Reifen wobei 205 die Lauflaechenbreite ist und die 50 bedeutet Schulterhoehe 50% der Laufflaechenbreite
also ist der Reifen 205mm breit und die Schulterhoehe 102.5mmnimmt man nun einen breiteren Reifen von 215mm ( in 10mm Schritten) so muss man, um die Schulterhoehe anzugleichen, ( in 5er Schritten ) diese auf 45 verringern (45%)
also ist der Reifen 215mm breit und die Schulterhoehe 96,75mm (6.25mm niedriger ==> in der Toleranz?? )bei 225 /40
235/35Wie gesagt, kommt nicht von mir und ich konnte die Richtigkeit nicht ueberpruefen.
REIFENRECHNER | ET Rechner | Abrollumfangrechner | Felgenrechnerwww.reifenrechner.at -
Mein MX5 steht noch auf 195/55/R16 (Serienbereifung Yokohama). Ich war wie oben geschildert nur mit dem Gutachten der Ronal R53 Felge bei der Landesprüfstelle und hab zum Vergleich die Abmessung der Serienfelge vorgelegt. Bestellt werden morgen beim Reifenhändler die Yokohama Advan Neova AD08R in 205/50/R16 für 120 € / Stk oder die hier allseits empfohlenen Hankook Ventus V12 Evo 2 K120 205/45/R16 für 70 €/Stk (da lass ich mich vom Händler beraten). Der Händler hat gemeint er kann auch die Serienreifen (Restprofil 5-6mm) in Zahlung nehmen. Möchte das auf jeden Fall noch bis zu meinem Fahrsicherheitstraining am 10. Juni geregelt haben.
Wenn ich eine Entscheidungshilfe geben darf:
- 205/50R16 ergibt im Vgl zu 205/45R16 eine längere Übersetzung sowie mehr Gewicht und Massenträgheitsmoment, sofern man vergleichbare Bereifung annimmt.
- Ein AD08R ergibt im Vergleich zum V12Evo2 mehr Gewicht und mehr Massenträgheitsmoment und zugleich deutlich mehr Gripp und Performance, sofern man gleiche Reifengrößen animmt.
- Der Vgl. 205/50 als AD08R zu 205/45 als V12Evo2 stellt also die trägere Lösung mit mehr Gripp der spritzigeren Lösung mit weniger Gripp gegenüber.Da es z.B. den AD08R auch in 205/45R16 gibt, würde ich überlegen, ob ich maximale Performance will (205/45 als AD08R) oder es leicht und spritzig für kleines Geld (205/45 als V12Evo2) haben möchte. Oder viel Komfort (dann 205/50), oder günstig, oder...
-
Ich habe mich auch zügig daran gewöhnt den Arm nicht azf die Schalter abzulegen. Was mich an der Position stört ist meine Freundin die ständig etwas am Infotainmentspielen muss... da kann man einfach nicht mehr schalten.

Wir lösen das so, dass der Beifahrer die Knöpfe mit seiner rechten Hand bedient. So stört man den Fahrer nicht.
-
EZ 10/15, gebaut 06/15.
18 Tkm, vorrangig in fahraktivem Terrain (Alpen, Bergisches, Sauerland, Eifel, ...).
Zwei sehr aktive Fahrtrainings, jeweils ohne Pylonenkontakt (so dass Ziel!).
Seit Spätsommer '17 mit BC-Racing ausgerüstet.
Bislang kein frontaler Feindkontakt.Die Haube sitzt. Perfekter Halt dank Drei-Wetter-Taft.

-
Zum Thema Quersteifigkeit der HA, @Michael XXXX schneidet das Thema ja einen Post weiter oben an, kann ich meine ErFahrungen teilen.
Zunächst die Vorbedingungen:
2L SP+SP mit BC-Racing-FW mit 60/30er-Federraten und in meinem Beisein ordentlich verbaut. Trotz -1°45' Sturz hinten und 20' Gesamtvorspur war mit die HA zu undefiniert, zu wackelig, zu wenig quersteif. Selbst der Einsatz der Sperre führte nicht zu mehr Definition der HA, die ich mir wünschte und z.B. von den NCs kannte.Im Rahmen der Diskussionen über die passenden Geometrieeinstellungen für die mit BC mit 60/30 ausgerüsteten und demgegenüber mit KW/ST-X mit 40/37-40-er Federraten bestückten NDs kamen @MX505 zum Konsens, dass die genannten FW-Setups zwar unterschiedliche Sturz-Balancen brauchen, um im Ergebnis neutral zu fahren (nein, das fühlt sich dennoch nicht identisch an, ist aber ein anderes Thema), als Basis die HA jedoch 2° Sturz benötigt, um eine taugliche Quersteifigkeit aufzuweisen. Dies haben wir beide probiert mit jeweiligen angepassten VA-Stürzen und sahen Theorie und Bauchgefühl bestätigt.
Nun fahren wir ja seit Herbst 2015 205/50R16 auf der 6,5x15-Felge des 1.5ers, bestückt mit dem Toyo R1R, also einem sehr, sehr performanten Straßenreifen. Ist kein Semi, jedoch sehr viel steifer im Aufbau und somit lenkstabiler als ein normaler Straßenreifen. Ideal wäre hier ein 7"-Felge, aus diversen Gründen sollte es jedoch die originale 16"-Felge bleiben.
So fragten wir uns, ob das Auto mehr Quersteifigkeit mit einem sportlichen Straßenreifen in 205/45R17 montiert auf den originalen 17"-Felge des Autos bekommt (maximal mögliche Quersteifigkeit wäre wohl mit dem dem R1R vergleichbaren Yokohama AD08R in 205/45R17 gegeben, das Gesamtrad wäre jedoch unerhört schwer). Gesagt, getan: Michelin PS4 besorgt und auf die 17"-Felgen montiert und jene aufs Auto.Nach gut 1.000 km, großenteils kurvigster Natur, stelle ich fest: Nein. Nicht mehr Quersteifigkeit. Weil es ein Straßenreifen ist und kein R1R-Kaliber liegt der Performance-Level niedriger (für die Straße jedoch mehr als ausreichend hoch), die Lenkpräzision ist geringer als mit 16"-R1R und die Schräglaufwinkel der Reifen größer, das Auto wird minimaler träger aufgrund des größeren Abrollumfangs, zugleich macht es Spaß, mit dem grippärmeren und lenkpräzisionsärmeren Auto durch die Kurven zu kaspern.
Mein Bauchgefühl sagt, mir dass wir nach diesen 17"-Reifen wieder auf performante 16" gehen werden, vermutlich dem Yokohama AD08R, weil der R1R ja ausläuft.
Hier die Rad-Reifenkombinationen, deren Gesamtgewichte ich für mich zusammengestellt hatte:
17", Serienrad (8,6 kg), Reifen in 205/45R17:
OE-Bridgestone (8,4 kg) - Gesamt 17,0 kg
Michelin PS4 (8,8 kg) - Gesamt 17,4 kg <- hm, schon schwerer
Yokohama AD08R (9,7 kg) - Gesamt 18,3 kg <- geht gar nicht. Daher verstehe ich nicht, warum manche sich freiwillig den noch schwereren und länger übersetzenden 215/45R17 montieren.16", Serienrad (6,8 kg), Reifen in 205/50R16:
Toyo R1R, (10,0 kg) - Gesamt 16,8 kg <- Kleiner und leichter als Serie beim 2L, dafür mehr Masse außen am Rad
Yokohama AD08R (9,6 kg) - Gesamt 16,4 kg <- Hallo, schöne Maid!