Beiträge von BJ323F

    Den 195er bekommst du ja locker ins ABS wenn du ordentlich rein trittst, d.h. verzögerungstechnisch ist da Luft.
    Du wirst vielleicht eine höhere Beanspruchung der Bremse haben und das könnte dann je nachdem wie und wo das Auto hauptsächlich genutzt wird Folgen haben.
    Aber der 205er dürfte mehr Grip aufbauen, sodass er bestimmt erstmal mind. genauso gut verzögert.
    Man wird sich aber wohl zumindest umorientieren müssen, was das Gefühl auf der Bremse angeht.

    Die 205er als 50/16 oder 45/17 sind im Umfang größer als die 195er. Genau dadurch wird die Bremse durch mehr Massenträgheitsmoment sowie die längere Übersetzung von Bremse zu Straße belastet.
    Die größere Breite addiert sich, ich werte ihren Beitrag zur Belastung als geringer als die jene der zuvor genannten.

    Jedenfalls bin ich gespannt, wenn ich von 195/50R16 auf 205/50R16 wechsle... es SOLL sich ja optisch was tun... :whistling:


    Wird es. Optisch m.E. besser, sie Photo oben. Zudem werden Deine Fahrleistungen schlechter durch die um 1,7% längere Übersetzung. Weniger Beschleunigung, schlechtere Verzögerung. Darauf wäre ich beim kleinen 1.5er mit seiner kleineren Bremse nicht scharf. Jedoch stehe ich sehr auf Agilität, Spritzigkeit und Performance,

    Was ich jetzt aber nicht so ganz verstehe: Sind die Räder (also Felgen+Reifen) tatsächlich sichtbar kleiner/größer. Der Umfang muss doch innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Toleranzen (weitgehend) gleich bleiben. Schon wg. der Tachoanzeige.


    Klar wirkt ein 16" anders (weil der Reifen dicker ist) als ein 17" oder gar 18" (weil das Verhältnis Reifen+Felge immer mehr Richtung "Felge" geht). Aber was die "Radhausbefüllung" an sich betrifft, dürfte sich das doch nicht viel nehmen.


    Oder?

    Tatsächlich wirken sich bereits kleine Größenunterschiede optisch stark aus. Schnapp Dir mal den http://www.reifenrechner.at/ und spiele mit den diskutierten Größen 205/45R16, 205/50R16, 205/45R17.

    Schon die sachlichen Argumente rund um das Thema gelesen? Sie könnten horizonterweiternd wirken...

    Nein, da der ND keinen Sensor für die Öltemp hat.


    Binnen 5 Minuten wird Dein Öl übrigens nicht betriebswarm. Und unter 2500 rpm wärmst Du es auch nur langsam auf.

    Ich hab mich ja hier schon öfter negativ über die Nässeeigenschaften des S001 ausgelassen und stehe auch nach wie vor dazu (fahre meinen seit März 2016). Auf feuchter oder gar nasser Fahrbahn kann den Wagen ich bei typischen Abbiegegeschwindigkeiten mit einem nur mittelschweren Gasstoß beliebig ausbrechen lassen, mit abgeschaltetem ESP hat es mich dabei einmal um 270° gedreht.
    Mittlerweile löse ich das Übersteuern (mit eingeschaltetem ESP) fast schon routinemäßig zum Spaß und um mich permanent dran zu erinnnern, dass mit den Reifen bei Nässe definitiv nicht zu spaßen ist, aus. Wenn die Reifen dann "verfrüht" durch sind, kommen bessere drauf. Voraussichtlich zu nächsten Saison, nach dann nur drei Jahren bzw. knapp 15.000 Sommer-Kilometern.


    Im Kontrast dazu die Winterreifen selbst bei frühlingshaften 20°C vergleichsweise narrensicher.

    Was ich lese ist ein Plädoyer für den umgehenden Ersatz der Reifen bzw. den Nichtgebrauch bei Nässe.