Beiträge von BJ323F

    Ich darf dann hinsichtlich des Hankook V12 Evo2 auch ein wenig negatives berichten. Der Reifen ist so wie er hier beschrieben wurde, sehr gute Performans bei Trockenheit und Nässe, allerdings lassen diese Eigenschaft mit abnehmendes Profil auch sehr schnell nach. Ich habe jetzt noch ca. 3-4 mm Restprofil und der Reifen ist bei Nässe deutlich schlechter geworden. Nicht so schlecht wie der Brückenstein, aber er wird immer schlechter.


    Dies kenne ich vom Hankook S1 Evo, den ich auf dem NB immer sehr gerne gefahren bin, so nicht!


    Ich werde als nächstes den Dunplop SP Sport 01 testen und die Frau auf dem ND den Continental Sport Contact 5! Ich bin gespannt!

    Warum wurde nicht seinerzeit bzw. wird jetzt der S1 Evo2 gekauft als legitimer Nachfolger des auch mich begeisternden S1 Evo?

    V12 Evo2 oder der alte V12?

    Unterm Strich scheint die derzeitige Erfolgsformel für die Geofindung für einen performanten ND mit Gewindefahrwerk zu sein:


    HA:
    Sturz: -2°00'
    Spur: +20' in Summe


    Vorn:
    Sturz: Passend zum Federratenverhältnis. BC: -1°45' oder etwas weniger, damit defensiver. KW: -1°25 oder etwas weniger, damit defensiver.
    Spur: +12' in Summe
    Nachlauf 7°20' (oder etwas mehr bei weniger als 45 mm Tieferlegung)


    Luftdruck:
    BC: v und h identisch. Je nach Reifen kalt für Landstraße etwas 1,9 bis 2,1 bar
    KW: kalt für Landstraße vorn 1,9 bis 2,0 bar. Hinten nach Geschmack 0,1 bis 0,3 bar mehr.

    Update:
    Die HA gefiel mir mit den obigen Werten noch nicht optimal, sie schien mehr Festigkeit zu brauchen, um den Wagen ruhiger und souveräner laufen zu lassen. Habe daher den Sturz hinten verändert und folgendes einstellen lassen:


    Vorn:
    Sturz: -1°45'
    Spur: +12' in Summe
    Nachlauf 7°20' (mehr würde bei unseren 45 mm Tieferlegung Reifen und Radhaus schleifen lassen)


    Hinten:
    Sturz: -2°00' <--- Das ist also verändert
    Spur: +20' in Summe


    Luftdruck unverändert v und h gleich bei 1,9 bar kalt für die Landstraße.


    Im Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Das Auto liegt definierter, weniger unruhig hinten. Sehr neutral bleibt es, lässt sich im großen wie kleinen Kreisel sehr genau per Gas steuern, ohne zickig zu werden (sofern man ungefähr weiß, was man da tut). Auf der Landstraße fährt das Auto unter leichtem Zug schön neutral und reagiert auf das Gas. Das Performance Level ist insgesamt, gerade mit den R1R, recht hoch.


    Wie bereits an anderen Stellen u.a. von @MX505 erwähnt benötigen andere Fahrwerke mit anderen Federraten wie das KW V3 bzw. das identisch gefederte ST-X etwas andere Geometrieeinstellungen, um zu ähnlichem Ergebnis zu gelangen. Beim V3 muss man vorn etwa -1°20' bis -1°30' Sturz einstellen bei ansonsten identischen Werten.
    Zudem lohnt sich die Anhebung des Luftdrucks hinten; die Reifen scheinen mit der Luft mit der steiferen Feder und dem Federsetup besser klarzukommen. Tests mit mehr Luft hinten beim BC-Racing ergeben für mich ein unharmonisches und leicht untersteuerndes Setup, hier ist identischer Luftdruck vorn und hinten der für mich beste Weg.


    Mit diesem Geometrie- und Luftdrucksetup zu dem BC-Racing mit 60/30er Federn habe ich jetzt erstmals das Gefühl, in den Bereich von "kann so bleiben" gekommen zu sein.


    Grüße, Björn

    Mit Produkten vom Lederzentrum habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.


    Davon unabhängig schieben wir den Sitz zum Aussteigen immer nach hinten und nach dem Einstiegen in die Fahrposition. Macht den Aus-/Einstieg bequemer und schont den Bezug.

    Sollte der andere MX-5 mittels Keyless-go verriegelt worden sein und der Fahrer danach nochmal den Kofferraum geöffnet haben, dann ist danach das ganze Fahrzeug offen.

    Unser Keyless-ND verhält sich nicht so.


    Öffnet man den Kofferraum des verriegelten Autos per Taster am Kofferraum oder jenem auf der Fernbedienung, so springt zwar der Kofferraumdeckel auf, die Türen bleiben jedoch verriegelt.

    An allen Autos verschiedener Bauart und Herstellerherkunft, an denen ich ähnliche Laufbilder in meinem Umfeld beobachten konnte, lag es an schlichtweg zu seltener und zaghafter Nutzung der Bremse. Die Selbstreinigungsfunktion der Bremse durch regelmäßige ordentliche Nutzung ist notwendig.