2. Durchsicht heute machen lassen. Unser ND ist gut zwei Jahre alt und hat irre 14.500 km hinter sich gelassen. Inspektion inkl. Bremsflüssigkeitwechel, Aktivierung der Alarmanlage, selbst angeliefertem Shell Helix Ultra 5W30, für 245 Euro. Daneben wurden die Gurtführungen auf Garantie auf die neuesten Versionen getauscht und ein Garantiefall bei Mazda eröffnet wegen der nachlassenden Gurtaufroller. Mit dem Service bei Bäckmann und Sassert in Köln bin ich sehr zufrieden.
Beiträge von BJ323F
-
-
An der Tankstelle auf 0,05 bar genau einstellen zu wollen, ist aber auch ein ambitioniertes Ziel.
Ein eigener Luftdruckmesser ist hier durchaus sehr beliebt....geradezu unabdingbar, mangels Wissensüber die Messmitteltauglichkeit der Tankstellenpuste.
-
Ich werfe nur noch mal in die Runde, begonnen hat es bei 1500 Kilometern.
Aus Interesse:
Wie lang und schwer bist Du? -
Mir wurde das mündlich erklärt, dass es eine Vorgabe von Mazda gäbe, welche beinhaltet extra für die skyactive Motoren sei dieses Öl. Ob auch ein 5w30 möglich wäre habe ich in diesem Zusammenhang leider nicht erfragt, daher denke ich wäre es sicherlich möglich wie du schon schreibst. Es geht denen ja nur darum, dass in der Rechnung auch nicht stehen darf "Öl wure angeliefert", denn sonst erlischt damit meine "Motorgarantie". Da ist Mazda wohl sehr "pingelig". Nunja Preis stimmt für den Wagen und den kostenlose Leihwagen war auch ok, auch wenn ein wenig langsam

In der Bedienungsanleitung steht explizit, welche Viskositäten in welchen Qualitäten erlaubt sind.
In Bezug auf die Viskosität sind das tatsächlich nur 0W-20 und 5W-30 (obwohl z.B. ein 5W-50 schlicht mehr kann). Solange man sich daran hält, kann Mazda eigentlich keine Garatieleistung verwehren ...
... eigentlich, denn hier ziehen manche Werkstätten den Joker und sagen: Wir können nicht prüfen, was für ein Öl sich wirklich im vom Kunden angelieferten (und natürlich originalverschlossenen) Gebinde befindet.
Einfache Jokerabwehr:
Thema im Vorfeld der Inspektion besprechen.
Stellt sich die Werkstatt quer, so erfolgt kein Auftrag.
Ist die Werkstatt willens, die Konformität der mitgebrachten Ölsorte zu den vorgeschriebenen Spezifikationen zu bestätigen, so erfolgt der Auftrag. -
Alles anzeigen
Ohne Fahrer, Tank randvoll.
Die Frage ist natürlich, inwieweit sich die Balance mit Insassen verschiebt.
Aber kann schon sein, dass es dann gut passt.
Ich kann meine Werte ja hier gerne mal reinschreiben, vielleicht interessiert es wen:VL: 276 KG
VR: 258 KG
HL: 239 KG
HR: 245 KGGesamt: 1018 KG
Deckt sich mit der Aussage von Mazda, dass der Wagen auf 50:50 bei zwei Insassen ausgelegt ist. Was ja irgendwie sinnvoll ist.
-
Kopflastig mit Insassen oder ohne selbige?
-
Wir fahren Uvex RF-2 auf Touren.
Im Daily Driver gerne Puma Future Cats in der weicheren Wildleder-Ausführung. -
Jupp aber bei dem Auto nicht.
Da gibt es in Sachen Gewinde nur das K-Sport und das KW V1 für... und keine mir bekannten Spezialisten o.Ä. über die man sich angepasste Federn samt Eintragung organisieren kann.Um welches Auto ging es?
-
Alles anzeigen
Ja kann man, ich hab das in einem anderen Auto bereits hinter mir
Da hatte ich ein K-Sport Gewindefahrwerk drin.
Das Gripniveau war in jeder Lebenslage besser - Kurve nass/trocken, Traktion nass, Bremsvermögen!!!! nass/trocken.
Zum Vergleich hatte ich im selben Auto vorher ein KW V1 und 2 verschiedene Sportfahrwerkskombinationen verbaut.
Selbst auf relativ schlechten kurvigen Straßen lag das Ding trotz aller Härte gut und die Räder hatten immer Bodenkontakt.
Aber längere Fahrten unmöglich.
Bei jedem Brückenabsatz auf der Autobahn hats dich förmlich ausm Sitz gehoben, bei größeren Bodenwellen gefühlt den Rücken gestaucht.
Das war richtig unangenehm, ich hab mich 30 Jahre älter gefühlt wenn ich ausgestiegen bin.
Die Konsequenz war wieder ein "schlechteres" Fahrwerk einzubauen, mit dem man aber auch mal 12 Stunden in den Urlaub cruisen kann.Es gibt Lösungen, die beides können.
-
Alles anzeigen
Das Bilstein B14 (Gewinde nicht verstellbar) ist "härter" als H&R oder ST-X (Konnte alle 3 im Direktvergleich fahren)
Bilstein B16 (kombinierte Zug/Druck Stufe) ist wohl nochmals etwas "härter"
B12 = Bilstein B8 Dämpfer + Eibach Federn (= klassisches Sportfahrwerk)
B8 Dämpfer gibt es für unter 500€ und sind guter Ersatz für die OEM Bilstein.Für die Konis hatte ich vor ca. einem Jahr ein Angebot von unter 600€, das ST-X hat mich aber nicht mal 100€ mehr gekostet.
Angesichts der "Schiefstandproblematik + der Möglichkeit der indiv. Tieferlegung (Hab das Fahrwerk mittlerweile gut 2-3mal nachträglich in der Höhe geändert) war klar, was für mich das bessere Preis/Leistungsverhältnis bietet.Wenn es im ND bzw 124Spider um BestBangForTheBug geht, dann ST-X und wenn es einstellbar sein soll: KW V3
Das H&R Monotube ist irgendwo dazwischen und vor allem interessant, wenn es etwas tiefer sein soll und dennoch sehr alltagstauglich.Persönliches Ranking: H&R > ST-X > Bilstein B14
Bilstein B14 = Gewindefahrwerk ohne Dämpfkraftverstellung.
Bilstein B16 = wie oben, jedoch mit Dämpfkraftverstellung. Meist mit gleicher Federrate wie beim B14.