Beiträge von BJ323F

    Beim 17" habe ich auf jeden Fall das Gefühl, dass das Fahrwerk dann auch gut passen muss. Es nützt nichts, wenn der Reifen sehr quersteif ist und super steht, wenn das Fahrwerk dafür querweich ist. Je steifer der Reifen ist, umso mehr wird sich das auswirken. Ich merke das bei mir mit dem Bilstein-Fahrwerk mit dem SP001 schon daran, dass eigentlich nur der niedrigste Reifenfülldruck von 1,9 - 2,0 bar gut funktioniert. Mit mehr Druck wird der Reifen steifer und das Übergangsverhalten wird dann sehr eckig und unharmonisch.

    Dat isset eben - die Aufhängung des ND, gerade an der HA, erachte ich als nicht sehr quersteif ausgelegt, was nicht schlimm ist, jedoch einen passenden Partner benötigt.


    Auf meiner Elli fahre ich hinten 235/40R17, Toyo R1R, auf 8x17. Das ist im Verhältnis ein recht quersteifes Gesamtrad, ebenso wie Aufhängung und Chassis des Autos. Sehr harmonisches Setup.

    Dazu meine Kommentare:


    Zu den Gewichten und Massenträgheitsmomenten:
    Ein 16"-Rad ist, @GarchingS54 hat es exemplarisch aufgeführt, nicht zwangsläufig in seiner Masse leichter als eines in 17". Relevant ist die rotarorischen Eingenschaft des Rades, wie von @MX505 genannt. Das Massenträgheitsmoment, quasi die Trägheit in Rotationsbewegung, ist das Integral über den Radradius, wobei jener quadratisch eingeht: Im Idealfall liegt der schwerste Teil des Rades innen, der leichteste außen. Die tatsächlichen Massenträgheitsmomente leichter 16" und 17"-Räder müsste man berechnen oder messen, um vergleichen zu können.


    Motivation des Wechsels:
    Ich habe vor zwei Jahren nicht deshalb auf eine 16"-Kombi gewechselt, weil sie leichter wäre (ok, mit einem normalen Straßenreifen wäre sie das gewesen), sondern weil:
    - 205/50R16 im Umfang kleiner ist als 205/45R17. Dies verbessert die Beschleunigung und die Verzögerung und hat Vorteile beim Lenken. Ein kleineres Rad hat auch ein tendenziell geringeres Massenträgheitsmoment.
    - Ich spürte, dass ein 17" Rad einfach nicht so optimal zum ND passt wie ein 16"-Rad mit seinem anderen Verhalten in Quersteifigkeit und Federungs- und Dämpfungsverhalten. Eine von mir nicht mehr auffindbare Quelle von Mazda sagt aus, dass der ND auf 16" hin entwickelt wurde. Kevin Rice von Mazda hat dies einer mir bekannten Person gegenüber persönlich bestätigt.
    - Zudem wollte ich einen ordentlichen UHP fahren, welchen es in Gestalt von Toyo R1R und Yokohama AD08R in 205/45R16 gibt.
    - Mehr Latschbreite wollte ich haben - dies bieten die 16"-UHPs gegenüber 17"-Normalreifen.
    - Die Vorteile eines UHPs wollte ich haben - mehr Grip und mehr Komfort (ja, das können die).
    - Das Gewicht des Gesamtrades sollte möglichst gering sein.
    - Unser Nutzungsprofil: schnelle Landstraße und Alpen. Ab und an damit zur Arbeit.


    Zur Wahl der Felgen:
    - Etwas leichtes sollte es sein mit möglichst originaler ET.
    Auswahl:
    - OZ Alleggerita (schön leicht, ET37 und wimre 42, gefällt uns optisch nicht),
    - OZ Ultraleggera (recht leicht, ET42, damals kein Gutachten für den ND)
    - Serienfelge des 1,5ers (zwar nur 6,5" breit, dafür mit 6,8 kg akzepabel leicht, originale ET, mit 450 Euro für den Satz günstig, eintragbar und optisch unseren Wohlgefallen findend).


    Bekommen habe ich, was ich wollte.
    - Mehr Ruhe im FW, dadurch mehr Traktion, als mit 17".
    - Zugleich mehr Komfort als Insasse.
    - Mehr Performance durch mehr Traktion und Ruhe im FW sowie durch den UHP.
    - Ein für mich stimmigeres Fahrverhalten.


    Optik:
    Geschmackssache. Mehr gibt es dazu m.E. nicht zu schreiben. Nur, dass es uns gefällt.
    Radnabenmitte zu Kotflügelkanten 325/326 mm.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20171001_1507299ax67.jpg]

    Frage an diejenigen die die "einzig wahre Größe" schon fahren.
    Wie wichtig wäre dabei eine leichte Felge wie z. B. eine OZ?
    Ich überlege auch auf die 16er zu wechseln. Design der Felge ist mir wurscht. Wenn das Geld in eine OZ gut angelegt wäre, dann könnte ich mich dazu hinreißen lassen. Scharf drauf bin ich aber nicht.

    Ehrlich gesagt ist eine leichte Felge immer wichtig, wenn man die Attribute wie Fahrdynamik, Agilität und Ruhe im Fahrwerk = Komfort im Auto berücksichtigen und verbessern möchte.


    Du könntest es mit der 6,5x16-Serienfelge probieren, die Sätze werden hier und auf den üblichen Plattformen wie Ebay, Ebay Kleinanzeigen usw. nicht selten zu kleinen Preisen angeboten. Eintragung ist via COC und Referenzgutachten einer gleich dimensionierten Zubehörfelge möglich.

    1h genügt je nach Fahrprofil und Strombedarf während der Fahrt nicht, um eine leere Batterie ausreichend zu laden.


    Was bringt es, beim Fahrzeug mit Zündung aus aus die Klimaautomatik abzuschalten? Nix.
    Ist das Auto verriegelt, wenn es in der Garage steht?


    Korrekt.


    Ja. Dazu gibt es einen Thread mit zahlreichen Detailinfos in diesem Forum.


    Etwas spezielles. Details in jenem Thread.

    Wir hatten doch schon mehrfach schlecht entlüftete Bremsanlagen. Dies würde auch für schlecht entlüftete Kupplungsbetätigungen sprechen. Jene könnten die oben geschilderten Beobachtungen erklären.


    Kupplung verschlissen halte ich nach den genannten Laufleistungen für arg unwahrscheinlich, sofern die Nutzer kuppeln können und der Wagen keine materialmordenden Kavalierstarts oder Driftereien zu ertragen hatte.