Beiträge von BJ323F

    Deinen Wunsch kann ich gut nachvollziehen, mir ginge es ähnlich: sobald die originalen Bilstein-Dämpfer unseres ND erste Verschleißerscheinungen zeigen, so wird sich auch mir die konkrete Frage stellen. In diesem Post: Tieferlegung habe ich das Thema behandelt und beschrieben, wie sich der Wunsch erfüllen lässt.
    Auf Basis der bisher geposteten Federraten der diversen Nachrüstfahrwerke würde ich mir wiederum eine eigene Abstimmung fertigen und eintragen lassen, wobei die Herausforderung darin besteht, dafür die richtigen und kompetenten Partner zu finden.


    Wir hatten Gelegenheit, das BC Racing mit 60/30er Federraten mit unseren leichten 16"-Rädern zu fahren und waren sehr angetan. Die Auslegung ist genau unser Verständnis eines Landstraßenfahrwerks. Auf einem Straßenstück mit leicht "alpinem" Charakter, mit Steigungen, Kehren, schlechten wie guten Asphaltstücken, ungefähr 20 mal gefahren, konnten wir über die Dämpferverstellung binnen kurzer Zeit "unser" Setup herausfahren, was m.E. auch für das gute Feedback des Fahrwerks spricht. Der ND hat damit deutlich mehr Traktion als mit dem Bilstein-OE-Fahrwerk, die Bremse ließ sich besser dosieren (trotz Gummischläuchen) und präziser und einfacher fahren, weil wie "Rumschaukel- und -nick-seiteneffekte" nicht auftreten und kompensiert werden müssen.
    Es ist zweifelsohne deutlich komfortabler als das OE-Bilstein, bleibt viiiiiiiiiiiiiiiel gelasser, ergibt weniger Wanken und Nicken.


    Wir haben es bestellt, Ende September werden wir es in den Alpen genießen können.

    ja, sieht bescheiden aus, ist mir auch aufgefallen :) . aber in den Fahrtrainings habe ich gelernt, wie man richtig sitzt. Damit kann man richtig viel erreichen

    Einer, der es verstanden hat. :thumbsup:


    Wir schieben den Sitz zum Aussteigen nach hinten. So kommt man bequem heraus und hinein und schrabbelt die Sitzwangen nicht ab.

    0-100 km/h finde ich jetzt nicht so interessant für einen Vergleich. Fahre selten aus dem Stand Bleifuß. :)


    80-160 z.B. wäre für mich interessanter, ich glaube der MX5 müsste sich da gar nicht so arg verstecken vor einer Elise mit dem Saug Motor.

    Mangels dieser Daten habe ich jene genommen, die zur Hand waren. Besser als die zahlenlosen Posts zuvor.


    Ab ca 40 kmh kann die Hochdrehzahlsaugerelli fast durchgängig auf dem Nockenprofil mit größerem Ventilhub und längeren Öffnungszeiten fahren. Dadurch ist sie dann etwas schneller als der 2l ND. Dennoch wäre der ND nicht wesentlich langsamer.


    Für mehr "längs" gibt es andere Autos und Motorisierungen. Für die kleinen winkeligen Strecken gibt es leichte Autos, wie man auf o.g. Tour in meinen leeren Spiegeln am Passo di Pramadiccio sehen konnte.


    Unterm Strich lässt sich immer wieder feststellen, dass der ND günstig und schnell ist. Und fast ein ganzes Auto.

    Kurz zum Abarth 124Spider:
    200PS und 320Nm sind rein mit Software, Lufi & Super für 1000€ in beiden Spidern zu haben.
    Der Ölkühler ist ausreichend dimensioniert, der Ladeluftkühler schwächelt bei großer Hitze.
    Um Durchzug auf der Straße hat der Turbo ganz klar seine Vorteile, bei der Gasannahme aber eben auch Nachteile.


    240-260PS und 350Nm im Spider heißt: anderer Turbo, Ladeluftkühler + Abgasanlage usw. und wir reden von rund 5k mit allem.

    "Super" meint 95er Sprit?


    So ist es. Aufladung bringt Drehmoment und mit Drehmoment fährt man, nicht mit Leistung. Schöne Lösung für kleines Geld.

    Zumindest Längsdynamisch hat ja nichts mit Landstraße zu tun. Und da ging echt nicht viel, außer Lärm.
    Was braucht der Wagen von 0-180 ca.?


    Bist du mit der Elise schon Rundstrecke gefahren? Für mich immer sehr interessant was man so bekommt bzw. was die Autos können in der jeweiligen Preisklasse.


    Versuch einer Quantifizierung:
    Nun ja, der ND geht lt. Sport Auto (2 Personen, voller Tank) in 7,3 auf 100. Du warst allein im Auto, demnach flotter.
    Die Elli mit "meiner" Motorisierung laut gleicher Zeitschrift in 6 Sekunden. Wir saßen zu zweit darin. "Mein" R-Motor, ein Sauger, hat seine Kraft oberhalb von 6T U/min. Bis dahin geht ein ND gleich gut, das erleben wir auch, wenn wir mit unseren beiden Autos fahren. Die neueren Kompressor-Ellis mit 220 PS und 250 Nm sind da schneller!


    Keine Ahnung.


    Ja. NBRG GP und Mettet. Keine Zeiten gemessen, weil mir egal. :)

    IMich hat es jetzt nicht vom Hocker gehauen, weder Längsdynamisch oder vom Kurvenfahren. Also im Verhältnis was eine Elise mit Modifikationen kostet, im Vergleich zu einem MX5 hatte ich eigentlich viel, viel mehr erwartet.
    Laut war die Elise im Vergleich zum MX5, aber sonst.............


    Preis-Leistung-Fahrspaß. Absolut Klasse beim MX5, da gibt es nicht viel in der Preisliga. :thumbup:

    Schneller fahre ich auf der Landstraße nicht, pardon.
    Volle Zustimmung - Preis-Leistung des MX, gleicher welcher Ausstattung, ist großartig!


    Mir geht es um den reinen Fahrspaß. Den habe ich sowohl mit dem Speedster als auch mit dem MX-5. Werde den MX-5 noch mal ausgiebig testen.
    Ja Speere hatte ich total vergessen. Hat weder die Elise noch der Speedster (im Original). Da war der MX-5 mit 160 PS schon sehr agil auf der Hinterhand. Ist zwar nur ne Torsionssperre, aber deutlich besser als nix. Schaltung gefällt mir beim MX-5 auch gut.

    Das ist der Punkt, Fahrdspaß. Ich mag das Fahrgefühl des MX sehr, aber noch mehr das der Elli. Und dieses Fahrgefühl, also die reine B-Note, kriegt man in keinen MX. Umgekehrt auch nicht.
    Einen MX würde ich ohne Sperre nicht fahren wollen, er hat nicht genug Traktion. Das Sperdiff des ND ist nach meinem Verständnis eine Mischung aus Torsen-Typen und Lamellendiff. Für Slalomeinsatz könnte eine tailormade Lamellensperre sinnvoll sein, die auf ZUg und Schub sperrt.