So ist es! Man kann es nicht oft genug sagen!
Beiträge von BJ323F
-
-
Sehr schick!
Hast Du die Seitenblinker aufgebacken oder-gefräst?
-
(gerne ohne dieses zweifelhafte Sperrdifferential).
Warum zweifelhaft?
-
Falls es Dir hilft: Du darfst alles bemalen, was nicht Lichtaustrittsfläche ist.
-
Kannst du das mit dem Aufbau und daraus resultierenden Komfort (was für Ironi bei einem EHP über Komfort reden zu müssen...
) etwas genau ausführen?Oder auch ganz einfach:
Ist der Toyo in selber Dimension "komfortabler" als der Serien S001?Edit: Ein "komfortbaler" Reifen ist: außerordentlich leise beim Abrollen, schmeißt nicht mit aufgesammelten Steinchen um sich und besitzt ein sehr gutes Eigendämpfungsverhalten - so mein Verständnis.
Come on, Dein Post enthält dreimal leichte Provokation, um auf das von Dir gewünschte Ergebnis zu kommen.
Nach meinen ErFahrungen ist das nicht mit Ironie behaftet. Jene beinhalten Umrüstungen verschiedener Fahrzeuge (spontan fallen mir MR2 W3, MXe, Elisen, E46 M3 ein) von normalen Straßenreifen, teils auch den Serienreifen, auf wie Du sie nennst "EHPs", also Toyo R1R, Yoko AD08R, Federal 595RSR. Die Fahrzeuge fuhren danach komfortabler (Fortsetzung siehe weiter unten).
Den Vergleich zwischen dem R1R und dem S001 in der Seriengröße kann niemand ziehen, weil es den Toyo nicht in jener Größe gibt.
Mit dem Begriff Komfort meine ich vorrangig die Eigendämpfung des Reifens und dabei jene in Vertikalrichtung zur Straße - sprich: rollt das Auto nun eher in Richtung "Poltergeist" oder "Samtpfötchen".
-
Die EHP sind halt "blei schwer" und alles andere als komfortabel.
Kurzum: nein. Durch den Aufbau sind sie komfortabel.
Alles anzeigenHier mal ein Vergleich der originalen Bridgestones mit den Toyo R1R. Wohlgemerkt, die nominale Breite beträgt bei beiden 205 mm.
OZ Ultraleggera Toyo_vs_Bridgestone.jpg
Die effektive Lauffläche bei den Bridgestones beträgt etwa 16,5 cm, die der Toyos etwa 19 cm. Lustig finde ich, dass die Bridgestones (keine 1000 km alt) nicht aufrecht stehen bleiben, sondern nach vorne umkippen.

Nach einer kurzen Installationsrunde mit Toyos bin ich erstmal ganz zufrieden (SL Bilstein Fahrwerk). Wäre da nicht die Fahrzeughöhe, könnte man das Ganze einfach so lassen. OK, Fahrwerk müsste noch ordentlich eingestellt werden.
Grüße
MatthiasSchöner Vergleich, erstmals 2015 gepostet. Freut mich, dass Du diesen sehr sinnvollen Weg gehst!
-
..wie es Aussieht ist beim mir das zweite Getriebe defekt
Bekomme morgen genauere Infos vom Händler, aber das Getriebe macht wieder die gleichen Geräusche wie bei ersten defekt.Ist Dein jetziges Getriebe, also das erste Tauschgetriebe, eines der überarbeiteten? (Nettes Wortspiel.)
-
CDF ist die Herstellerkennzeichnung von Bridgestone.
Von wenigen Ausnahmen, wie z.B. Porsche und Mercedes, abgesehen werden OEM Reifen nicht gekennzeichnet.Das heißt Bridgestone erkennt daran, um welche Version es sich handelt? Z.B. im Fall einer Reklamation.
Vielleicht hat der Bridgestone ja doch irgendein Erkennungsmerkmal angebracht. Der 16"-Auslieferungsreifen von Yokohama hat "OEM" auf der Flanke stehen.
-
Was steht denn im geheimen Buch darüber?
-
Ich habe zuletzt 8,6 kg gemessen bei der Serienfelge.
Danke!
Warum ist die ND-Felge nur so schwer? Sollte Mazda aus denen des NC gelernt haben, die sich gerne mal verzogen haben?