Also mich schiebt es auch bei gut gehendem wind auf der Bahn hin und her. Hab auch noch Original spureinstellung, mal gucken ob sich dann ab Frühjahr mit dem BC Fahrwerk und der Einstellung durch SPS was daran ändert.
Wird es.
Also mich schiebt es auch bei gut gehendem wind auf der Bahn hin und her. Hab auch noch Original spureinstellung, mal gucken ob sich dann ab Frühjahr mit dem BC Fahrwerk und der Einstellung durch SPS was daran ändert.
Wird es.
@surferjo und @Centerline:
Hat sich der Kreuzschliff mittlerweise weggebremst?
Wenn iloop in Deinem Schatz verbaut ist, solltest Du schon das 5.0 auf PKW und AGM stellen; das Gerät fährt somit völlig andere Zyklen....und die Batterie wird es Dir danken.
Nochmal: Im ND mit i-ELOOP steck eine EFB-Batterie, also eine Variante der Bleibatterie. Kein AGM. Und keine herkömmliche Bleibatterie. Näheres im ersten Post oder per Suchmaschine.
Alles anzeigenMoin Richy,
was soll denn das für eine Spezial Batterie sein ??
Mal ehrlich....da ist ne Lichtmaschine drin, die sorgt im Normalfall für eine dauernd geladene Battierie. Diese Lichtmaschine wird keine besondere sein um i-loop Mist aufzuladen. Die Lima, produziert Drehstrom, der gleichgerichtet wird, dann wird eine Spannung eingestellt und die Batterie wird geladen. Wenn die Batterie sehr leer ist, dann auch mit dem entsprechend hohen Strom.
Jede Batterie wird aufgrund ihrer hohen Kapazität das ladegerät sowieso in ihre Schranken weisen.
Wie schon im ersten Post verlinkt - eine EFB.
Doch, ist die Lichtmaschine. Der Lima-Regler ist auf die EFB angepasst. Steht auch im ersten Post verlinkt.
ja...ich kenn den ersten Post......platt gesagt mehr Zellen, die aber nich alle "in Reihe" geschaltet sind, sondern eine Mischung aus Parallel und Reihe.
Damit erhöht sich nicht die Spannung von ca. 14 Volt, sondern bleibt in dem Rahmen des Bordnetz von 12 Volt. Eben ein etwas anderer Aufbau der Batterie, nicht mehr und nicht weniger......
Wenn ein Autobauer eine Batterie verwenden sollte, die spezielle Ladegaräte benötigen, dann möchte ich den Einkaufspreis dieser Batterie gern wissen. Sowas macht kein Autohersteller, vielleicht Bentley und andere Edelmarken ausgenommen. Mazda produziert für den Massenmarkt - nicht für sehr solvente Käufer - und deshalb sparen die auch wo sie können. Alles was mit einer Standard Lima geladen werden kann, wird auch mit einem vernünftigen Ladegerät klarkommen....
Doch, machen alle Hersteller für jene Modelle, die Rekuperation mit DC/DC-Wandlern betreiben. Sogar Mazda in den Modellen für "nicht solvente Käufer".
Man könnte auch eine herkömmliche Batterie verbauen, diese würde jedoch kaum die drei Jahre Garantie überstehen, die Mazda "nicht solventen Köufern" gibt.
Alles anzeigenHab gestern die Firma Ctek mit folgendem Text bzw. folgender Frage angeschrieben:
"Hallo, ich besitze ein Ctek MXS 5.0, das ich im Herbst 2012 gekauft habe. Habe es bisher an meinem Mercedes SL350 ohne Probleme verwendet. Jetzt habe ich ein neues Fahrzeug und zwar einen Mazda MX5 ND, Erstzulassung Februar 2016 (Modell Mazda MX-5 SKYACTIV-G 160 i-ELOOP). Mein Mazda-Händler teilte mir mit, dass das Ctek MXS 5.0 aufgrund der speziellen Batterie, die in diesem Fahrzeug ist, nicht verwandt werden kann. Ist diese Aussage richtig oder kann ich mein Ctek-Gerät problemlos verwenden bzw. erfüllt es überhaupt seine Funktion an meinem neuen Fahrzeug?"
Folgende Antwort habe ich eben erhalten:
"Sehr geehrter Herr M.....,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Durch eine kurze Recherche im Internet konnte festgestellt werden, dass eine Blei-Säure Gel-Batterie verbaut ist.
Alle CTEK-Ladegeräte arbeiten mit der IU-Ladekennlinie (u.a. Bedarfsgesteuert, Spannungsspitzenfrei und Elektroniksicher). Die Ladegeräte
sind zum dauerhaften Anschluss geeignet und dies auch wenn der Batterie Leistung entnommen wird (Verbraucher) oder anderweitig zugeführt
wird (Generator). Die Ladegeräte sind für alle Arten von Blei-Säure-Batterien geeignet (Nass-, MF-, Ca/Ca-, EFB-, Gel- und AGM).
Die Aussage von Ihrem Händler können wir daher nicht nachvollziehen."
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Team Verkauf
So langsam weiss ich garnicht mehr, was ich von der ganzen Sache halten soll. Heute hängt mein Ctek MXS 5.0 den zehnten Tag an der Batterie. Bis dato immer noch bei Schritt 7 (Batterie voll geladen). Normalerweise sollte das Gerät heute noch auf Schritt 8 (Erhaltungsladung) gehen. Bin gespannt, was passiert.
Dasselbe habe ich eben mit einem Ingenieur von Ctek besprochen. Sowohl die normalen MXS-Geräte wie auch das spezielle "Start-Stop"-Gerät sind für EFB-Batterien geeignet.
Stufe 7 leuchtet grün, wenn die Batterie geladen ist.
Eine volle Batterie dauerzuladen ist nicht sinnvoll. Daher überwacht das ctek die batterie und geht nur nur ab und an ins Erhaltungsladen.
Stufe 8, also das Erhaltungsladen, leuchtet grün, wenn eben ab und an mal erhaltungsgeladen wird. Vermutlich warst Du genau dann jeweils nicht am Auto.
Alles anzeigenMoin Richy,
was soll denn das für eine Spezial Batterie sein ??
Mal ehrlich....da ist ne Lichtmaschine drin, die sorgt im Normalfall für eine dauernd geladene Battierie. Diese Lichtmaschine wird keine besondere sein um i-loop Mist aufzuladen. Die Lima, produziert Drehstrom, der gleichgerichtet wird, dann wird eine Spannung eingestellt und die Batterie wird geladen. Wenn die Batterie sehr leer ist, dann auch mit dem entsprechend hohen Strom.
Jede Batterie wird aufgrund ihrer hohen Kapazität das ladegerät sowieso in ihre Schranken weisen.
1. Post.
Alles anzeigenHab heute nochmal mit meinem Mazda-Händler, bei dem ich unser Fahrzeug gekauft, gesprochen.
Der Werkstattmeister, den ich seit Jahren kenne und für sehr kompetent halte, war der Meinung, dass das Ctek MXS 5.0 aufgrund der speziellen Batterie, die in unserem MX 5 ist, nicht verwandt werden kann bzw. nichts nutzt, da es die Batterie nicht laden kann. Er sprach da aus eigener Erfahrung, wie er mir berichtete. Lediglich ein spezielles Ladegerät, das um die 1.000 € kosten soll, wäre in der Lage, diese moderne Batterie zu laden, wobei es ihm wirklich fern lag, mich zum Kauf eines solchen Gerätes zu motivieren.
Auf meine Frage, ob es etwas schadet, wenn ich mein Ctek trotzdem an der Batterie hängen habe, erhielt ich die Antwort, schaden kanns nicht, nur nutzen tuts auch nicht.
Gruß
Richard Munkes
...mal den ersten Post gelesen?
Das ist von der Theorie verständlich. Aber gerade die zügigeren Fahrer steigen ja auf die breiten Felgen um und fahren Reifen wie den Advan in der Größe. Kann mich nicht erinnern, dass jmand mal was geschrieben hat von negativen Eindrücken nach dem Wechsel.
Mag sein, dass ich da feinfühliger und schlichtweg erfahrener bin als manch anderer. Der Wechsel von 205/45R17 auf 215/45R17 ergibt einen nominell 1,5% größeren Abrollumfang und somit eine um 1,5% längere Übersetzung; ich habe genau jenes seinerzeit auf dem NC ausprobiert und war schockiert ob der Unspritzigheit des Autos längs wie auch in Kurven. Zeitnah habe ich auf 215/40R17 gwechselt. Auf dem ND habe ich von 205/45R17 auf 205/50R16 (Serien-Bridgestone auf Toyo R1R, nahezu gleiches Gesamtradgewicht) gewechselt und war begeistert vom Mehr an Spritztigkeit. Und das waren nominell nur 0,8% Verkürzung.
Die Spritzigkeit wird definitiv kaum leiden, da wir hier nur über Reifen und nicht das Gesamtpaket sprechen.
45er Querschnitt auch wegen etwas zusätzlichen Komfort und Optik.
Zur Sprizigkeit siehe oben. Zum Komfort ebenso (50er Flanke).
Sorry Schreibfehler
natürlich
215/45/17
Warum? DIe größeren Räder machen den Wagen schlicht weniger spritzig...
Hier hatte ich dazu schon vor einiger Zeit gepostet:
Werte zur Fahrwerkseinstellung nach Einbau H&R Federn und Spurverbreiterungen vorhanden?
Ich weiß leider nicht welches System im MX verbaut ist, tippe aber darauf, dass die Feststellbremse auf den Belag der normalen Betriebsbremse wirkt.
Ja.
Wo genau sitzt das Motorsteuergerät. Wer weiss es.
Hier die beiden fehlenden Fragezeichen: ??