...eigentlich hätte ich gerne leichtere Felgen. Preis und Optik sind aber top(bis auf die Felgenkappen)
Alternativ die Serien-16"er in dunkelgrau? Wiegen lackiert 6,5 kg.
...eigentlich hätte ich gerne leichtere Felgen. Preis und Optik sind aber top(bis auf die Felgenkappen)
Alternativ die Serien-16"er in dunkelgrau? Wiegen lackiert 6,5 kg.
Es fehlt der Kontext. Ist das aus der ABE oder dem Gutachten usnd müsste somit ejngetragen werden?
Tendiere Richtung 205/45-16. Die sind gem. ABE ohne weiter Einschränkung möglich. Bei 205/50-16 oder 215/45-16 wäre wohl Eintragung erforderlich (so interpretiere ich die ABE). Die erstgenannten wären halt nochmal 10mm im Durchmesser kleiner als die 195/50. Wäre zwar gut für Beschleunigung, aber Optik?
Hm... 205/45 in ABE - würde mich erstaunen lassen.
Die dir Beschleunigung sicherlich gut, optisch wäre es mir deutlich zu klein. Ich empfinde auch schon die 195/50R16 als recht zierlich.
Fährt jemand die Kombi 195 45 R16 auf dem G131. Oder muss die Größe extra eigetragen werden, hat nur eine Abweichung von -3% zu den 195 50 R16.
Muss eingetragen werde.
Danke. Gibt es schon Reifen-Tipps? Auf Mini Cooper R56 waren Hankook. Die habein einen ordentlichen Eindruck hinterlassen.
Welche Größe?
1,9 kannst du fahren wenn du immer am limit fährst. dann wird der reifen ja warm. mir ist das zu schwammig und ich fahr nicht dauernd am limit.wenn ein reifen bei 2.2 ohne vorwarnung auf feuchter strasse ausbricht so wie schon mehrfach beschrieben, dann halte ich den reifen für schlecht. ich werde mal auf 2.0 reduzieren (auch wenn mir 2.2 besser gefällt) aber das ist sicher nicht der punkt dass er dann nicht mehr ausbricht. hab da kein vertrauen mehr in den reifen. wenns nass ist fahr ich nur noch langsam und vorsichtig.werde wenn in ca 2 wochen winterreifen drauf sind (vermutlich die TS850) auf nem parkplatz mal die nasseigenschaften testen wenn richtig nass ist. dann seh ich ja ob die probleme die gleichen sind...
Sehe ich nicht so, 1,9 ist auch im Alltag ok. mag aber Geschmackssache sein.
Dass der werksseitige S001 nicht viel taugt, gerade im Nassen, da sind wir ja einer Meinung. Andere Sommerreifen verhalten sich da wesentlich besser.
Alles anzeigenHallo,
da die meisten wohl über den G160 schreiben, möchte ich kurz etwas zum G131 sagen:
Auch hier ist mit der Serienbereifung äußerste Vorsicht auf nasser Strecke geboten: Am Samstag startete das Heck einen Überholversuch im AB-Kreuz. Eigentlich war ich in einem zu hohen Gang unterwegs, so dass das Ausbrechen nicht auf Lasteinsatz zurückzuführen ist. Mit Kupplung treten, Gegenlenken und vielleicht ESP, ging es nochmal gut.
Der Luftdruck war erst ein paar Tage vorher kontrolliert bzw. eingestellt worden: 2,0 vorne und 2,2 hinten. Für die 195er sind meiner Erfahrung nach 1,9 bar zu wenig. Und an die 2,2 hinten habe ich mich auch herangetastet (über 2,0 und 2,1). Bei niedrigeren Luftdruck an HA schmiert das Heck auf trockener Strecke weg. Bei den 2,2 auf HA ist dieser Effekt kaum noch zu vernehmen.
Ich möchte nochmal betonen, dass es sich hier um den G131 mit 195er Serienbereifung handelt, bevor der S-Storm auf mich hereinbricht.
Die Serienreifen des 1.5ers tragen sogar ganz unverholen die Aufschrift "OE" (=Original Equipment). Auch hier wäre das Fahrverhalten des ND mit anderen Reifen qualitativ deutlich aufwertbar.
mein luftdruck ist genau 2.2 auf allen 4 reifen
Das ist m. E. deutlich zuviel und traktionsnehmend. 1,9 bar halte ich für optimal, 2 bar wären auch noch gut.
Spätestens wenn das Vertrauen mal so erschüttert wurde, ist es eh schon vorbei.
Plötzliche Reaktionen sind nie gut. Lese zumindest aus den Beiträgen raus, dass genau das kritisiert wird.
Hatte hier mal jemand dem Vergleich zu der Aftermarket Version des S001? ( vermutlich noch zu früh dafür)
Wir hatten mal einen S001 vom normalen Reifenmarkt auf dem NC. War charakterlich identisch zum S001 des ND, jedoch auf einem höheren Level.
servus miteinander
Ich habe zwar auch schon einige male hart gebremst, aber bei mir ging Warnblinke nie an
schöne Grüße
Hubert
Dann war es nicht hart und voll.
Hallo Olli,hast du die Felge selbst gewogen? Habe im Netz unterschiedliche Angaben gefunden.
Finde die Felge auch höchst interessant. Gibt wohl Gewicht/Preis nix besseres am Markt.
Für einen nagelneuen Satz der originalen 16"er habe ich 450 Euro beim Händler bezahlt. Sie wiegen selbstgewogene 6,5 kg je lackierte Felge. ABE oder kostenpflichtige Eintragung nicht nötig.
Alles anzeigenGenau meine Meinung. Bei mir ist das 0W 20 raus.
direkt vom Mazda Service Partner? Finde ich ungewöhnlich, darf der es denn auffüllen? Ein 0w 40 ist lt. Handbuch für den ND nicht freigegeben. In anderen Regionen der Welt aber ist 5w 40 freigegeben, in Europa aber nicht. Hier ist nur Öl bis 5w 30 freigegeben. Für den Motor ist das 0w 40 natürlich erstklassig, da ich noch keins mit abgesemktem HTHS Wert gesehen habe, ist man beim ?w 40 immer auf der gut geschmierten Seite.
Frag doch mal bitte bei Mazda, ob dadurch die Garantie gefährdet ist, wenn man das verwendet. Im Handbuch ist ein entspechender Hinweiß.
bei 5w 30 Öl solltet ihr dazu schreiben, was es für welches ist. Es sind lt. Handbuch 5w 30 nach ACEA A3 bzw. A5 freigegeben. Das A3 hat einen üblichen HTHS Wert von mindestens 3,5 mPas, ein A5 ist mit abgesenktem HTHS Wert von mind. 2,9 mPas. Da wird für eine ganz leichte Krafteinsparung die Schmierstabilität im wichtigem Lagerbereich geopfert. Das Mazda Ultra 5w 30 ist ein A5 Öl.
HTHS steht für High Temperature High Shear und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150 °C und unter Einfluss hoher Scherkräfte. Sie wird in Millipascalsekunden(mPas) angegeben. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, dass Motorenöle auch im Lagerbereich (hier herrschen hohe Scherkräfte und hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit aufweisen. Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A5 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas.
Das 0w20 von Mazda wird dann noch mal dünner sein. Mazda Normen, wo man das einsehen kann, habe ich bisher vergeblich gesucht. Beim Fuchs TITAN GT1 0W-20 für den ND gibt es zwar ein Datenblatt, aber keine Angabe über den HTHS Wert. Normalerweise steht es im Datenblatt.
Gruß Ulli
Ganz Deiner Ansicht. Ich fahre den Normen entsprechendes 5W-30 von Shell mit HTHS=3,9.
Das 0W-40 wurde nach Vorgabe aus seinen Service Richtlinien ausgewählt...Soll wohl passen
Nein, tut es nicht. So traurig es ist.
Schau mal in Deinem Handbuch nach, dann siehst Du, dass es nicht freigegeben ist.