Beiträge von BJ323F

    Danke dir. Im bereits oben genannten Getriebe-Thread liest man davon, dass es besonders bei einer 2015er Charge zu gehäuften Problemen kam. Danach wohl noch bei ein paar 2016er Modellen. Meiner wäre genau das Zwischending.


    Mir ist klar, dass der MX-5 ein sehr puristischer Wagen ist. Glaube, nur ein Caterham wäre in der Preisklasse noch minimalistischer. Und wenn es nach mir geht, würde ich bis auf zwei Sitze und ein Lenkrad nicht mehr benötigen. Und ja, ich will einen Wagen spüren, hören, riechen... Dennoch hat meiner bisher tatsächlich alle, wirklich alle Probleme mitgenommen, die beim ND bekannt waren. Inkl. Verdeckabnutzung, einem Display bei dem sich der Kleber innen löst usw. usw. Ich könnet eine Liste mit knapp 20 Problemen auflisten.


    Das Getriebe ist das einzige, was in der "Sammlung" noch fehlt. Das ist der ganze Grund, warum ich so hellhörig geworden bin. Aber ich entnehme deinem und den anderen Kommentaren im ND-Forum wenigstens, dass übermäßige Gedanken auch keine Lösung sind und dass es weitaus problemlose 2.0er aus der Ära 15/16 gibt, als problembeladene. Hoffe, ich habe Glück und kann bald mal wieder Freude am Fahren entwickeln... :(

    ...dann bist Du ja qualitativ auf Caterham schon vorbereitet. :)


    Das Getriebe unseres 160-PS-ND, EZ 10/15, schaltet traumhaft und hakelfrei. Vor Ende der Garantie habe ich das Öl präventiv tauschen lassen. Was einen Defekt angeht bin ich entspannt: Wenn es passiert, dann kaufe ich halt ein neues Getriebe und lasse es einbauen, die Wahrscheinlichkeit eines Defektes stellt sich nach bis dato frei verfügbaren Statistiken als gering heraus. Deswegen ein jüngeres Modell zu nehmen, wäre kaufmännisch "suboptimal".

    Das Redline MT-90 funktioniert hervorragend in aktuellen und jüngeren Schalt-und-Differentialgetrieben von Toyota mit gemeinsamem Ölkreislauf für vorderradgetriebene Fahrzeuge und wird folglich gerne in Elisen gefahren. Soweit der Erfahrungswert.


    Beim ND schmiert das Öl nur das Schaltgetriebe und kein weiteres Getriebe. Vielleicht sind dafür optimierte Öle noch besser.

    Ich glaube in der Diskussion sion wird gerade das Thema Scheinwerfer etwas überbewertet.
    Wer hatte schon, und wie oft, kaputte Scheinwerfer? Oder kennt jemanden der das hatte ? :/

    Genau der richtige Punkt.

    Meist werden Scheinwerfer im Rahmen von Unfällen beschädigt, dann zahlt die VK, die HPF des Gegners oder eben man selbst, wenn die VK aufgrund kaufmännischer Kosten-/Nutzenabwägungen nicht gewählt hat.


    Fairerweise sei gesagt, dass ein ND mit hoher Laufleistung und geringem Restwert noch lange fahren kann, ein funktionaler Defekt am Scheinwerfer jedoch wirtschaftlich nur mit einem Gebrauchtteil zu reparieren ist.

    Ich weiß nicht wie die Preissituation bei Mazda aussieht, aber erfahrungsgemäß wahrscheinlich etwas entspannter als bei Fiat. Aber zumindest bei Fiat kostet ein (!) neuer LED Scheinwerfer circa. 2,100€ :thumbsup:

    Da wäre mir eine preiswerte Alternative auch lieber... denn ewig werden die LEDs bestimmt nicht halten.

    MX-5 ND Scheinwerfer
    Alle Produkte aus der Kategorie: MX-5 -> Ersatzteile -> Elektrik -> Beleuchtung -> Scheinwerfer
    www.ilmotorsport.de

    @FlyingV 
    Vielen Dank für Dein Angebot, Wissen und Einschätzungen zu teilen! :thumbup:


    Konkrete Frage: Du schriebst, dass der Schlupfregler anhand von Auslegung und Erprobungen vorparametriert wird. Demnach kann man seine Wirksamkeit durch Änderungen der Parameter der Anlage (Steifigkeit in der Anlage, Beläge, Scheiben, Reifen, ...) beeinflussen. Das Anregeln könnte z.B. mit anderen Belägen schlechter werden.


    Hältst Du es für möglich, dass die Auslegung des ABS bei einem englischen Kleinserienhersteller unbeabsichtigt oder beabsichtigt auf das Serienmaterial eher mittelmäßig ist und das Anregeln mit anderen Belägen sogar besser funktioniert?

    Was über die Stahlflex gesagt wurde ist richtig.
    Sie nehmen durch ihre Stetigkeit die Elastizität der Gummi Bremsschläuche raus.

    Das Bremspedal fühlt sich dann etwas härter an. Die Dosierung geht dann eher über Kraft und nicht über Weg. Aber damit bekommt man die Übersetzung von HBZ und Bremszangen und den Einfluss des BKV nicht weg.
    Daher wird sich der Einsatz der Stahlflex bei einer gute Bremse sehr in Grenzen halten.
    Die heutigen Schläuche sind da aber schon ganz gut.
    Bei den aufgelutschten und alten Schläuchen bei Oldtimer ohne ABS ist das wieder im Einzelfall ganz brauchbar.

    Tatsächlich war mir das Bremsgefühl zu weich und hatte zu viel weg. Habe damals um je einen vorderen Bremsschlauch gegriffen und meine Frau die Bremse betätigen lassen - die fühlbare Volumenänderung empfand ich subjektiv als viel und habe Stahlflexeitungen eingebaut. Das Bremsgefühl gefällt uns beiden wesentlich besser, wenn auch man sicherlich etwas präziser vorgehen muss, will man kurz vor dem ABS-Regeln bremsen.


    Letzteres. Nach der Eskapade mit dem Impreza und der bei Mazda meist schlecht getesteten Bremsen (was man so in "Fach-"Zeitschriften liest), will ich da gewappnet sein.

    Auf den Track möchte ich definitiv nicht und im Grenzbereich war ich - auf Grund meiner Fahrweise (meist Landstraße 100-120 km/h) - auch bisher noch nicht.

    Nach über 30 T schnellen KM ND mit dem Vorgänger des SPS-Street-FW, leichten 16"-Felgen und sehr griffigen Reifen (R1R, nun AD08R) und zahllosen km in Alpen und hiesigem Kurvengeläuf würde ich wieder die Gummischläuche durch Stahlflexleitungen ersetzten, die Bremse wird dadurch für uns angenehmer und einfacher dosierbar. Alles weitere (Scheiben, Beläge, Sättel) würde ich nicht ändern, die Bremsleistung ist mehr als genügend - eben auch bei einem G160 mit Vollausstattung, 2 Insassen und sehr griffigen, die Bremse stärker belastenden Reifen, die übers Fahrwerk sehr gut am Boden geführt werden.

    Hinzuzufügen ist, dass ich mit dem Gefühl der Werksbeläge mittelzufrieden war, die originalen Ersatzbeläge stauben mehr und fühlen sich "packender" an.

    da fragst Du jetzt n Grobmotoriker:S


    ich habe aus meiner Sicht bei gleichem Kraftaufwand eine wesentliche höhere Bremsleistung.

    Vorher habe ich die Bremse wirklich nur mit sehr grosser Kraftanstrengung in den Blockierbereich bekommen, was danach mit geringerem Krafteinsatz gelingt, ohne dass die Bremse sofort blockiert.

    Ah, also Ansprechen und nicht Bremsleistung.
    Dann könnten bereits Stahlflex-Leitungen das Gefühl ausreichend präzisieren.