Beiträge von BJ323F

    Ja da wird wahrscheinlich kaum ein Weg dran vorbei führen da er zumindest preislich noch mit am attraktivsten ist.... R888R wäre auch noch eine Idee....aber halt noch kompromissloser.... mal schauen, bei mir ist da zum Glück noch etwas Zeit bis zur Entscheidung

    Zwischen AD08RS und R888R gibt es wesentliche Unterschiede in Performance und "Wetterabhängigkeit", die Wahl würde ich allein von der tatsächlichen (Aus-)Nutzung abhängig machen - nicht vom Preis.

    der mensch erzählte etwas von mazda verlangt „b2“ das rep würde nur „c3“ erfüllen?


    kennt jemand diese mazda ansage während der garantiezeit?

    Sven hat Dir ja oben einen Extrakt aus dem Handbuch gepostet. Schau mal in Deinem Handbuch nach, dort sind die Vorgaben für das Öl (Viskosität und Erfüllung der ACEA- und API-Klassen) zur Erfüllung der Garantiebedingungen von Mazda aufgelistet. Solange Dein mitgebrachtes Öl diese Bedingungen erfüllt, so bleibt die Garantie erhalten. Dafür ist sinnvoll, dass der Händler die von Dir mitgebrachte und von ihm eingefüllte Ölsorte schriftlich festhält oder die Erfüllung der Anforderungen bestätigt.

    Auch wenn die Belastungen auf dem Track, gerade mit Semis wie dem auf dem Photo erkennbaren R888R, höher sind als auf der Straße, so ist das Bild für mich Bestätigung darin, NIE Spurplatten zu fahren auf unseren Spaßautos, die immerhin tracktaugliche Fahrwerke und UHPs haben und durchaus flott gefahren werden. Auch im Fall einer ungewöhnlich hohen, zugleich vorstellbaren Belastung (Schlagloch, großer Stein auf der Straße, Bordsteinkontakt aus fahrerischem Fehler heraus, möchte ich die maximale Stabilität haben bzw. vordefinierte Schwachstellen nutzen und nicht das Rad verlieren.

    ein ähnliches Bild hat sich am WE auf dem Spreewaldring geboten. Unterwegs war eine Anni mit Rays und 15mm Spurplatten von H&R. Vorne links sind die Bolzen der Platte aus selbiger ausgebrochen.... Rad ab.Kotflügel, Schweller und Schwellerblende zerstört, Felge zerkratzt und die Tür ließ sich nicht mehr öffnen ohne sie zu beschädigen. Der Gute hatte die Spurplatten selbst montiert und mit 110nm angezogen. Zum Glück ist nicht mehr passiert und er konnte nach entfernen der Spurplatten nach Hause fahren.


    Gruß Martin

    Wie @Svanniversary bereits mehrfach schrieb: Der Verbund Rad<->Nabe wird durch Spurplatten möglicherweise geschwächt.

    wenn das passt, ist ja auch ok.


    Aber den Farbcode nicht rausgeben, soll man denn die Felge nach einem Rempler wegschmeißen? Bei mir sind die Felgen schwarz grundiert und die Macken vom Vorbesitzer sah man doch deutlich. Jetzt, auch mit Spacegrau, ist das OK.

    Die "Bright Dark"-Sportsline-Felgen sind schwarz und im Anschluss silbern lackiert, dies ergibt die interessante metallische Tiefe. Per Lackstift lässt sich eine solche Wirkung ohnehin nicht erzielen.


    Davon unabhängig sind mir tatsächlich keine Lackcodes für Felgenfarben bekannt.


    Klar, neu kaufen. So gefällt es zumindest dem Hersteller.

    Darum ist es ja eine Faustregel. :)
    Natürlich wäre ein 7 November 9Uhr23 bis 23 März 19Uhr 41 präziser.
    Doch wer weiß das schon?

    Klar, diese Langfrist-Glaskugel hat niemand. Hinweisen wollte ich darauf, dass die Faustregel abhängig von Wetterlage und zu gefährlichen Ableitungen führen kann. Ich schaue stets nach den Temperaturkorridorprognosen per Wetterapp und leite von dort aus ab. In der Kölner Region habe ich teils erst Ende November und schon wieder Mitte Februar gewechselt.

    Hallo liebe Gemeinde,


    wann wechselt ihr auf Winterräder und welche Reifen- Felgenkombination fahrt ihr dann?

    Wetterlagen- und wetterabhängig, Fokus ist die Temperatur.


    Faustregel Oktober bis Ostern.

    Mit dieser Faustregel habe ich Probleme und verteufele sie daher: In Köln haben wir derzeit konstant über 6 Grad, WR sind da die falsche Wahl. Um Ostern saß ich in manchem Jahr schon in kurzer Hose draußen, WR wären auchhier die falschen Wahl.